繁体中文
设为首页
加入收藏
当前位置:药品说明书与价格首页 >> 呼吸系统病 >> 其他类用药 >> Fluimucil Erkältungshusten(acetylcysteine)

Fluimucil Erkältungshusten(acetylcysteine)

2016-10-02 08:22:23  作者:新特药房  来源:互联网  浏览次数:0  文字大小:【】【】【
简介: 部分中文富露施处方资料(仅供参考)富露施 fluimucil成分n-乙酰半胱氨酸 n-acetylcysteine药理作用n-乙酰-l-半胱氨酸(nac)是本药的活性成分,它通过化学结构中的一个能与亲电子的氧化基团相互发生作用 ...

部分中文富露施处方资料(仅供参考)
富露施 fluimucil
成分
n-乙酰半胱氨酸 n-acetylcysteine
药理作用
n-乙酰-l-半胱氨酸(nac)是本药的活性成分,它通过化学结构中的一个能与亲电子的氧化基团相互发生作用的自由巯基(亲核的-sh)使粘蛋白的双硫键(-s-s-)断裂而分解粘蛋白复合物、核酸,液化粘液分泌物,降低痰粘度。同时本药可以增加纤毛的摆动频率和粘液的周转率,使粘痰容易咳出。这些特性使得本药特别适用治疗以浓厚的粘液及脓性的粘性分泌物为特征的急性和慢性呼吸系统感染。此外,本药的分子结构使它容易透过细胞膜。
在细胞内,n-乙酰-l-半胱氨酸脱去乙酰基,形成l-半胱氨酸,这是一种合成谷胱甘肽(gsh)的必需氨基酸。因此,本药具有切实的抗氧化功能。n-乙酰-l-半胱氨酸在保持适当的gsh水平方面起着重要的作用,从而有助于保护细胞不因体内gsh水平过低而导致细胞毒素损害。由于具有这种作用机理,n-乙酰-l-半胱氨酸可以作为一种特效的解毒剂用于扑热息痛中毒、环磷酰胺化疗、出血性膀胱炎。
适应证
以浓稠的粘液分泌物过多引起的呼吸困难、咳痰困难。
用量和用法
临用前,加少量水溶解(小于等于 40°c),混匀。成人 200mg-400mg/次,一日2-3次口服。儿童 100mg/次,依照年龄一日2-4次。
禁忌
对本品过敏者忌用。
注意事项
患有严重支气管哮喘的病人,糖尿病患者慎用。
不良反应
偶见恶心、呕吐,罕见皮疹和支气管痉挛等过敏反应
Fachinformation des Arzneimittel-Kompendium der Schweiz®
Fluimucil Erkältungshusten
Zambon Switzerland Ltd
AMZV
Zusammensetzung
Wirkstoff: Acetylcysteinum.
Hilfsstoffe
Granulat: Aromatica, Aspartam, Sorbitol.
Brausetabletten: Aromatica, Aspartam.
Lingualtabletten: Aromatica, Aspartam, Excipiens pro compresso.
Fertigsirup: Aromatica, Saccharinum natricum, Natrii cyclamas et alia, Conserv.: E 218, E 211, Excipiens ad solutionem.
Tabletten: Excipiens pro compresso.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
Granulat in Beutel zu 200 und 600 mg Acetylcysteinum.
Brausetabletten zu 200 und 600 mg Acetylcysteinum.
Lingualtabletten zu 200 mg Acetylcysteinum.
Fertigsirup zu 100 mg Acetylcysteinum pro 5 ml.
Tabletten zu 600 mg Acetylcysteinum
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Fluimucil Erkältungshusten eignet sich zur Behandlung von Erkältungshusten mit übermässiger Schleimbildung.
Dosierung/Anwendung
Übliche Dosierung
Kinder von 2 bis zu 12 Jahren: 2-mal täglich 200 mg oder 3-mal täglich 100 mg (5 ml Fertigsirup).
Jugendliche über 12 Jahre und Erwachsene: 600 mg täglich verteilt auf eine oder mehrere Gaben (z.B. 3-mal 200 mg).
Den Inhalt des Beutels bzw. die Brausetablette in einem Glas kaltem oder heissem Wasser auflösen. Es wird davon abgeraten, Fluimucil Erkältungshusten gleichzeitig mit anderen Arzneimitteln aufzulösen.
Die Lingualtabletten auf die Zunge legen. Sie zerfallen auf der Zungenoberfläche innert 2 Minuten; für die Einnahme ist keine Flüssigkeit notwendig.
Die Tabletten unzerkaut mit etwas Flüssigkeit einnehmen.
Der leichte Schwefelgeruch, der beim Aufreissen des Blisters oder Beutels entsteht, verflüchtigt sich schnell und hat keinen Einfluss auf die Wirkung des Arzneimittels.
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Acetylcystein oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung;
Kleinkinder unter 2 Jahren;
aktives peptisches Ulkus;
Phenylketonurie (wegen des Hilfsstoffes Aspartam, der zu Phenylalanin metabolisiert wird);
Fruktose-Intoleranz, z.B. hereditärer Fruktose-1,6-diphosphatase Mangel (wegen des Süssstoffes Sorbit, bei dessen metabolischem Abbau Fruktose entsteht).
Fertigsirup: bekannte Überempfindlichkeit auf E 211, E 218; Paragruppenallergie.
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Wenn die mit Erkältungshusten einhergehende übermässige Schleimbildung nach einer Behandlungsdauer von 2 Wochen nicht zurückgeht, sollte die Diagnose überprüft und eine allfällige maligne Erkrankung der Atemwege ausgeschlossen werden.
Vorsicht ist bei Patienten mit einem Risiko für gastrointestinale Blutungen geboten (z.B. bei latentem peptischem Ulkus oder Ösophagus-Varizen), da oral verabreichtes Acetylcystein Erbrechen auslösen kann.
Wegen des Risikos von Bronchospasmen ist des Weiteren bei Patienten mit Asthma bronchiale und hyperreaktivem Bronchialsystem Vorsicht geboten.
Bei Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen oder eines Bronchospasmus ist das Arzneimittel sofort abzusetzen, und gegebenenfalls sind geeignete Massnahmen zu ergreifen.
Die gleichzeitige Verabreichung eines Antitussivums kann über die Hemmung des Hustenreflexes und der physiologischen Selbstreinigung der Atemwege zu einem Sekretstau mit dem Risiko eines Bronchospasmus und einer Atemwegsinfektion führen.
Mukolytische Wirkstoffe können bei Kindern unter 2 Jahren zu Atembehinderungen führen. Wegen physiologischen Eigenheiten der Atemwege dieser Altersgruppe kann die Fähigkeit zur physiologischen Selbstreinigung limitiert sein. Deswegen sollten mukolytische Wirkstoffe nicht bei Kindern unter 2 Jahren angewendet werden (siehe auch «Kontraindikationen»).
Interaktionen
Es liegen keine in vivo Interaktionsstudien vor.
Die gleichzeitige Anwendung von Aktivkohle bei Intoxikationen kann die Wirkung von gastrointestinal verabreichtem Acetylcystein verringern.
Berichte über eine Inaktivierung von Antibiotika durch Acetylcystein betreffen bisher ausschliesslich in-vitro Versuche, bei denen die betreffenden Substanzen direkt gemischt wurden. Dennoch soll aus Sicherheitsgründen die orale Applikation von Antibiotika getrennt und in einem mindestens zweistündigen Abstand zeitversetzt erfolgen.
Bei gleichzeitiger Verabreichung von Glyceroltrinitrat kann dessen vasodilatatorische und thrombozytenaggregationshemmende Wirkung verstärkt werden.
Gleichzeitige Verabreichung eines Antitussivums: siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschaft
Daten bei einer begrenzten Anzahl von exponierten Schwangeren zeigten keine unerwünschten Wirkungen auf die Schwangerschaft oder die Gesundheit des Föten oder Neugeborenen.
Erfahrungen aus epidemiologischen Studien sind nicht vorhanden.
Tierexperimentelle Studien zeigten keine direkte oder indirekte Toxizität mit Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die postnatale Entwicklung.
Bei der Anwendung in der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten.
Stillzeit
Es liegen keine Studien vor, welche aufzeigen, ob Acetylcystein in die Muttermilch übergeht oder nicht.
Fluimucil Erkältungshusten sollte während der Stillzeit nicht angewendet werden, es sei denn es ist klar notwendig.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Es liegen keine speziellen diesbezüglichen Untersuchungen vor.
Unerwünschte Wirkungen
Die folgenden unerwünschten Wirkungen sind aus langjähriger Post-Marketing Erfahrung bekannt geworden; die Häufigkeit kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden.
Immunsystem: Überempfindlichkeitsreaktionen; Anaphylaktischer Schock, anaphylaktische/anaphylatoide Reaktionen.
Nervensystem: Kopfschmerzen.
Ohr und Innenohr: Tinnitus.
Herz: Tachykardie.
Gefässe: Hämorrhagie.
Atmungsorgane: Bronchospasmus, Dyspnoe.
Gastrointestinale Störungen: Erbrechen, Durchfall, Stomatitis, Bauchschmerzen, Übelkeit; Dyspepsie.
Haut: Urtikaria, Rash, Angioödem, Juckreiz.
Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle: Fieber; Gesichtsödeme.
Untersuchungen: Hypotonie.
Bei prädisponierten Patienten kann eine Hypersensibilität in Form von Reaktionen der Haut und der Atmungsorgane auftreten und bei solchen mit hyperreaktivem Bronchialsystem bei Asthma bronchiale können Bronchospasmen auftreten (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Sehr selten ist über das Auftreten von schweren Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom und Lyell-Syndrom in zeitlichem Zusammenhang mit der Anwendung von Acetylcystein berichtet worden. Bei Neuauftreten von Haut- und Schleimhautveränderungen sollte daher unverzüglich ärztlicher Rat eingeholt und die Anwendung von Acetylcystein beendet werden. In den meisten dieser berichteten Fälle wurde mindestens ein weiterer Arzneistoff gleichzeitig eingenommen, durch den möglicherweise die beschriebenen mukokutanen Wirkungen verstärkt werden könnten.
Verschiedene Studien bestätigten eine Abnahme der Thrombozytenaggregation während der Anwendung von Acetylcystein. Die klinische Signifikanz dessen ist bisher unklar.
Die Ausatmungsluft kann – wahrscheinlich durch Abspaltung von Schwefelwasserstoff aus dem Wirkstoff – vorübergehend einen unangenehmen Geruch bekommen.
Überdosierung
Freiwillige Probanden wurden über 3 Monate mit einer Dosis von 11,6 g Acetylcystein/Tag behandelt, ohne dass schwerwiegende Nebenwirkungen beobachtet wurden. Orale Dosen bis zu 500 mg Acetylcystein/kg KG wurden ohne Vergiftungserscheinungen vertragen.
Überdosierungen können zu gastrointestinalen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen.
Die Therapiemassnahmen bei Überdosierung sind gegebenenfalls symptomatisch.
Eigenschaften/Wirkungen
ATC-Code: R05CB01
Wirkungsmechanismus und Pharmakodynamik
Fluimucil Erkältungshusten enthält den Wirkstoff Acetylcystein, ein Cysteinderivat mit einer freien SH-Gruppe, das sowohl mukolytische als auch antioxidative Eigenschaften besitzt.
Die mukolytische Wirkung von Acetylcystein beruht auf der Eigenschaft der SH-Gruppe, die Disulfidbrücken der Mukoproteine des Schleims zu reduzieren.
Die antioxidative Eigenschaft von Fluimucil Erkältungshusten beruht darauf, dass elektrophile und oxidierende Verbindungen durch Acetylcystein direkt und über Glutathion indirekt inaktiviert werden.
Acetylcystein stellt durch Cystein einen essentiellen Vorläufer der Glutathion-Synthese zur Verfügung und erhöht somit die endogenen Glutathion-Vorräte.
Exogene und endogene Oxidantien, die durch Acetylcystein und Glutathion neutralisiert werden können, sind an der Pathogenese von entzündlichen Atemwegserkrankungen beteiligt.
Klinische Wirksamkeit
Fluimucil Erkältungshusten löst den zähen Schleim in den Luftwegen, fördert den Auswurf und hilft, den Hustenreiz zu stillen. Hierdurch wird die Atmung erleichtert.
Pharmakokinetik
Absorption
Oral verabreicht wird Acetylcystein schnell und vollständig resorbiert.
Im Organismus findet sich das Acetylcystein teils in freier Form, teils reversibel an Plasmaproteine über Disulfidbrücken gebunden. Aufgrund einer hohen ersten Leberpassage beträgt die Bioverfügbarkeit von freiem Acetylcystein nur etwa 10%.
Nach einer relativ hohen Dosierung von 30 mg Acetylcystein/kg Körpergewicht beträgt die maximale Plasmakonzentration des totalen Acetylcysteins (frei und gebunden) ca. 67 nmol/ml bei einer tmax von 0,75–1 Stunde. Die AUC (Fläche unter der Kurve) beträgt 163 nmol/ml × h, die Eliminationshalbwertszeit ca. 1,3 Stunden.
Freies Acetylcystein erreicht bei gleicher Dosierung eine maximale Plasmakonzentration von ca. 9 nmol/ml. Die AUC beträgt 12 nmol/ml × h, die Eliminationshalbwertszeit 0,46 Stunden.
Auch die Plasmakonzentration von freiem Cystein wird stark erhöht (AUC: 80 nmol/ml × h; Halbwertszeit ca. 0,81 Stunden).
Wichtige Pharmakokinetik-Parameter für die freie Form des Acetylcysteins nach oraler bzw. intravenöser Gabe von 600 mg verhalten sich wie folgt:
Orale Gabe: maximale Plasmakonzentration, ca. 15 nmol/ml; Eliminations-Halbwertszeit, ca. 2,15 Stunden.
Intravenöse Gabe: maximale Plasmakonzentration, ca. 300 nmol/ml; Eliminations-Halbwertszeit, ca. 2,27 Stunden.
Fluimucil Erkältungshusten, Lingualtabletten weisen hingegen eine bessere Bioverfügbarkeit auf. Nach Einnahme von 200 mg Acetylcystein in Form von 1 Lingualtablette beträgt die maximale Plasmakonzentration (Cmax) des totalen Acetylcysteins (frei und gebunden) 661 ng/ml (4,05 nmol/ml) bei einer tmax von 0,77 Std. (46 Min.). Die Fläche unter der Kurve (AUC) beträgt 1622 ng/ml × h, die Eliminationshalbwertszeit ca. 2,5 Stunden.
Fluimucil Erkältungshusten, Tabletten weisen bei Nüchtern-Verabreichung eine bessere Bioverfügbarkeit auf. Nach Einnahme von 600 mg Acetylcystein in Form von Tabletten beträgt die maximale Plasmakonzentration (Cmax) des totales Acetylcysteins (frei und gebunden) 3,40 µg/ml (20,83 nmol/ml) bei einer tmax von 0,71 Std. (43 min). Die Fläche unter der Kurve (AUC) beträgt 10,06 µg*h/ml.
Distribution
Acetylcystein verteilt sich überwiegend im wässrigen Milieu des Extrazellulärraumes. Es lokalisiert sich vor allem in der Leber, den Nieren, der Lunge sowie im Bronchialschleim.
Metabolismus
Die Metabolisierung setzt nach der Einnahme sofort ein: Acetylcystein wird in der Darmwand und bei der ersten Leberpassage zum ebenfalls aktiven L-Cystein deacetyliert und anschliessend zu inaktiven Verbindungen metabolisiert.
Elimination
Etwa 30% der verabreichten Dosis werden direkt renal ausgeschieden. Die Hauptmetaboliten sind Cystin und Cystein. Ausserdem werden kleine Mengen an Taurin und Sulfaten ausgeschieden.
Über die Ausscheidung des nicht-renal eliminierten Anteils liegen bisher keine Untersuchungen vor.
Präklinische Daten
Mutagene Wirkungen von Acetylcystein sind nicht zu erwarten. Ein Test an bakteriellen Organismen verlief negativ. Untersuchungen auf ein tumorerzeugendes Potential von Acetylcystein wurden nicht durchgeführt.
Embryotoxizitätsstudien wurden bei trächtigen Kaninchen und Ratten mittels oraler Gabe von Acetylcystein während der Organogenese-Periode durchgeführt. Bei keiner der beiden experimentellen Studien wurden missgebildete Föten beobachtet. Fertilitäts-, peri- und postnatale Studien wurden mit oral appliziertem Acetylcystein bei der Ratte durchgeführt. Die Ergebnisse aus diesen Studien zeigten, dass Acetylcystein zu keiner Beeinträchtigung der Gonadenfunktion, der Fertilitätsrate, der Geburt, des Säugens oder der Entwicklung der neugeborenen Tiere führt.
Sonstige Hinweise
Inkompatibilitäten
Acetylcystein ist mit den meisten Metallen inkompatibel und wird von oxidierenden Substanzen inaktiviert. Die Zugabe von anderen Arzneimitteln zu Acetylcystein-Zubereitungen ist zu vermeiden.
Beeinflussung diagnostischer Methoden
Acetylcystein kann die kolorimetrische Gehaltsbestimmung von Salicylaten beeinflussen.
Bei Harnuntersuchungen kann Acetylcystein die Ergebnisse der Bestimmung von Ketonkörpern beeinflussen.
Haltbarkeit
Das Arzneimittel nur bis zu dem auf der Verpackung mit «EXP» bezeichneten Datum verwenden.
Nach Öffnung des Verschlusses ist der Fertigsirup 15 Tage bei Raumtemperatur (15–25 °C) haltbar.
Besondere Lagerungshinweise
Bei Raumtemperatur (15–25 °C), vor Licht und Feuchtigkeit geschützt, und für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Zulassungsnummer
54081, 55604, 57336, 57337, 65500 (Swissmedic)
Zulassungsinhaberin
Zambon Schweiz AG, 6814 Cadempino.
Stand der Information
November 2014
Packungen[注:本品瑞士上市包装]

Menge CHF Abgabekat. Rückerstattungskat.
FLUIMUCIL Erkältungshus Lingual Tabl 200 mg 20 Stk D
FLUIMUCIL Erkältungshust Brausetabl 200 mg 20 Stk D
FLUIMUCIL Erkältungshust Brausetabl 600 mg (iH 08/16) 10 Stk (aH 08/16) D
12 Stk (iH 08/16) D
FLUIMUCIL Erkältungshust Sirup 100 mg/5ml 100 ml D
FLUIMUCIL Erkältungshust Sirup 200 mg/10ml 200 ml D
FLUIMUCIL Erkältungshusten Gran 200 mg Beutel 20 Stk D
FLUIMUCIL Erkältungshusten Gran 600 mg (iH 08/16) Beutel 10 Stk (aH 08/16) D
Beutel 12 Stk (iH 08/16) D
FLUIMUCIL Erkältungshusten Tabl 600 mg 12 Stk D

Publiziert am 03.06.2015
V2016-09-29
-------------------------------------------------------
附:部份包装图片
Fluimucil Erkältungshusten Lingual Tabletten 200mg 20 Stück


Fluimucil Erkaeltungshusten Sirup 100 Mg/5ml 100 M


Fluimucil Erkaeltungshusten Sirup 100 Mg/5ml 200 M


Fluimucil Erkaeltungshusten Tabl 600 Mg 12 Stk


Fluimucil Erkaeltungshust Brausetabl 600 Mg 12 Stk
Fluimucil Erkaeltungshusten Gran 600 Mg Btl 12 Stk

责任编辑:admin


相关文章
Obeticholsäure (INT-747, Intercept)奥贝胆酸片
ACETILCISTEINA(乙酰半胱氨酸)
乙酰半胱氨酸(ACETYLCYSTEINE ORAL SOLUTION 17.6%「SHOWA」)
乙酰半胱氨酸吸入液(Acetylcysteine Inhalation Solution)
CEREFOLIN NAC(乙酰半胱氨酸/甲钴胺/L-甲基叶酸钙)片剂
ENFOLAST-N(乙酰半胱氨酸/甲钴胺/L-甲基叶酸钙)片剂
N-乙酰半胱氨酸可降低狼疮疾病活动性
FLUIMUCIL N(乙酰半胱氨酸)
FLUMICIL MUKO(乙酰半胱氨酸)
ALZ-NAC TABLET(乙酰半胱氨酸/甲钴胺/叶酸钙)
 

最新文章

更多

· Fluimucil Erkältu...
· RHINOJET Inhalation So...
· MUCOSOLVAN Filmtablett...
· MUCOSOLVAN Brausetable...
· BRONCIMUCIL 0.25% Susp...
· LOCABIOTAL AEROSOL(夫沙...
· RESPLEN Tablet(盐酸依...
· UNIPHYL LA tablets(茶...
· Nucala injection(美泊...
· 茶碱糖浆|THEODUR Syrup...

推荐文章

更多

· Fluimucil Erkältu...
· RHINOJET Inhalation So...
· MUCOSOLVAN Filmtablett...
· MUCOSOLVAN Brausetable...
· BRONCIMUCIL 0.25% Susp...
· LOCABIOTAL AEROSOL(夫沙...
· RESPLEN Tablet(盐酸依...
· UNIPHYL LA tablets(茶...
· Nucala injection(美泊...
· 茶碱糖浆|THEODUR Syrup...

热点文章

更多

· MUCOSOLVAN Brausetable...
· MUCOSOLVAN Filmtablett...
· BRONCIMUCIL 0.25% Susp...
· RHINOJET Inhalation So...
· Fluimucil Erkältu...