繁体中文
设为首页
加入收藏
当前位置:药品说明书与价格首页 >> 呼吸系统病 >> 其他类用药 >> Fluimucil 10% Inj(乙酰半胱氨酸注射剂)

Fluimucil 10% Inj(乙酰半胱氨酸注射剂)

2016-10-02 09:47:23  作者:新特药房  来源:互联网  浏览次数:1  文字大小:【】【】【
简介: 部分中文富露施处方资料(仅供参考)富露施 fluimucil成分n-乙酰半胱氨酸 n-acetylcysteine药理作用n-乙酰-l-半胱氨酸(nac)是本药的活性成分,它通过化学结构中的一个能与亲电子的氧化基团相互发生作用 ...

部分中文富露施处方资料(仅供参考)
富露施 fluimucil
成分
n-乙酰半胱氨酸 n-acetylcysteine
药理作用
n-乙酰-l-半胱氨酸(nac)是本药的活性成分,它通过化学结构中的一个能与亲电子的氧化基团相互发生作用的自由巯基(亲核的-sh)使粘蛋白的双硫键(-s-s-)断裂而分解粘蛋白复合物、核酸,液化粘液分泌物,降低痰粘度。同时本药可以增加纤毛的摆动频率和粘液的周转率,使粘痰容易咳出。这些特性使得本药特别适用治疗以浓厚的粘液及脓性的粘性分泌物为特征的急性和慢性呼吸系统感染。此外,本药的分子结构使它容易透过细胞膜。
在细胞内,n-乙酰-l-半胱氨酸脱去乙酰基,形成l-半胱氨酸,这是一种合成谷胱甘肽(gsh)的必需氨基酸。因此,本药具有切实的抗氧化功能。n-乙酰-l-半胱氨酸在保持适当的gsh水平方面起着重要的作用,从而有助于保护细胞不因体内gsh水平过低而导致细胞毒素损害。由于具有这种作用机理,n-乙酰-l-半胱氨酸可以作为一种特效的解毒剂用于扑热息痛中毒、环磷酰胺化疗、出血性膀胱炎。
适应证
以浓稠的粘液分泌物过多引起的呼吸困难、咳痰困难。
用量和用法
临用前,加少量水溶解(小于等于 40°c),混匀。 成人 200mg-400mg/次,一日2-3次口服。儿童 100mg/次,依照年龄一日2-4次。
禁忌
对本品过敏者忌用。
注意事项
患有严重支气管哮喘的病人,糖尿病患者慎用。
不良反应
偶见恶心、呕吐,罕见皮疹和支气管痉挛等过敏反应
Fachinformation des Arzneimittel-Kompendium der Schweiz®
Fluimucil® 10%
AMZV
Zusammensetzung
Wirkstoff: Acetylcysteinum.
Hilfsstoffe: Natrii edetas, Aqua q.s. ad solutionem.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
Injektionslösung zur i.v., i.m., lokalen Anwendung.
Ampulle: 300 mg Acetylcystein pro 3 ml (100 mg/ml).
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Bei Atemwegserkrankungen, die zur Bildung von zähem Sekret führen, welches nicht oder nur ungenügend expektoriert werden kann
Pneumologie: alle Formen von Bronchitis, Emphysem, Atelektase, Bronchiektase, Mukoviszidose.
ORL-Krankheiten: Laryngitis, Sinusitis, Pharyngitis sowie bei laryngektomisierten Patienten.
Chirurgie: Prophylaxe von bronchopulmonalen Komplikationen mit Mukostase.
Intoxikationen: Antidot bei Paracetamol-Vergiftungen.
Pädiatrie: Bronchitis, Mukoviszidose.
Dosierung/Anwendung
Inhalative Anwendung
Erwachsene: inhalieren 1 Ampulle 1–2-mal täglich.
Kinder in dem Alter, in dem eine aktive Mitarbeit gewährleistet ist: inhalieren ½ Ampulle 1–2-mal täglich.
Instillationen
Erwachsene
Intraaurikulär und intranasal: 2–3 Tropfen 2–3-mal täglich;
Endotracheal: 10–20 Tropfen bis 1 Ampulle 1–2-mal täglich;
Spülungen anderer Körperhöhlen: ½ Ampulle pro Spülung.
Kinder
Intraaurikulär und intranasal: 1–2 Tropfen 1–2-mal täglich;
Endotracheal: 10 Tropfen bis ½ Ampulle 1–2-mal täglich.
Intravenöse Anwendung
Als Mukolytikum in der Intensivtherapie
Erwachsene: 2–3 Ampullen 2–3-mal täglich.
Kinder (vgl. «Spezielle Dosierungsanweisungen»): 1–1½ Ampullen 2–3-mal täglich.
Es empfiehlt sich, die Ampullen mit einer 0,9%igen NaCl-Lösung oder mit einer 5%igen Glukose-Lösung zu verdünnen und die Lösung als langsame Kurzinfusion (über ca. 5 Min.) zu verabreichen.
Intramuskuläre Anwendung
Erwachsene: 1 Ampulle 1–2-mal täglich tief i.m. injizieren.
Kinder (vgl. «Spezielle Dosierungsanweisungen»): ½ Ampulle 1–2-mal täglich tief i.m. injizieren.
Antidot bei Paracetamol-Vergiftungen
Für diese spezielle Anwendung sind die 20%-igen Stechampullen (Fluimucil 20%) besser geeignet.
Dosierungsschema intravenös nach Prescott
Gesamtdosis: 300 mg/kg Acetylcystein (entsprechend ca. 5 Durchstechflaschen Fluimucil 20% bei einem Körpergewicht von 70 kg); Gesamtdauer 20 h.
Folgendes Behandlungsschema wird empfohlen:
Patienten mit einem Körpergewicht ≥40 kg
Initial Bolus 150 mg/kg in 200 ml Lösung (über 60 Min.) gefolgt von 50 mg/kg in 500 ml (über 4 h), gefolgt von 100 mg/kg in 1000 ml (über 16 h).
Patienten mit einem Körpergewicht ≥20 bis 40 kg
Initial Bolus 150 mg/kg in 100 ml Lösung (über 60 Min.) gefolgt von 50 mg/kg in 250 ml (über 4 h), gefolgt von 100 mg/kg in 500 ml (über 16 h).
Patienten mit einem Körpergewicht von weniger als 20 kg:
Initial Bolus 150 mg/kg in 3 ml/kg Lösung (über 60 Min.) gefolgt von 50 mg/kg in 7 ml/kg (über 4 h), gefolgt von 100 mg/kg in 14 ml/kg (über 16 h).
Ein schnellerer initial Bolus über 15 Minuten kann auch verabreicht werden aber die langsame Bolusgabe (über 60 Min.) verringert die Wahrscheinlichkeit anaphylaktoider Reaktionen.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Kinder: Bei Säuglingen und Kleinkindern unter 1 Jahr darf das Präparat nur unter stationärer ärztlicher Kontrolle verabreicht werden.
Bei Kindern unter 6 Jahren ist womöglich eine orale Behandlung mit geeigneten Darreichungsformen einer parenteralen Therapie vorzuziehen.
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Acetylcystein oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Die intravenöse Verabreichung von Acetylcystein muss unter strikter medizinischer Überwachung erfolgen. Unerwünschte Wirkungen einer Acetylcystein-Therapie treten mit einer grösseren Wahrscheinlichkeit auf, wenn die Verabreichung zu schnell oder in einem Übermass erfolgt. Es wird deshalb empfohlen, die Dosierungsanweisungen strikt zu beachten.
Bei Patienten mit einem Körpergewicht unter 40 kg sind wegen des möglichen Risikos einer Hypervolämie (Fluid Overload) mit folgender Hyponatriämie und Krampfanfällen die Antidotgaben vorsichtig zu dosieren. Es wird deshalb empfohlen, die Dosierungsanweisungen strikt zu beachten.
Bei direkter intravenöser Anwendung von hohen Dosen (als Antidot) wurden gelegentlich Anaphylaxie-ähnliche Reaktionen beobachtet.
Die Patienten sollten deshalb überwacht werden, und bei den ersten Anzeichen adäquate therapeutische Massnahmen ergriffen werden.
Bei der Aerosoltherapie von Asthmapatienten ist es ratsam, Fluimucil 10% gleichzeitig mit Bronchodilatatoren zu verabreichen.
Die gleichzeitige Verabreichung eines Antitussivums kann über die Hemmung des Hustenreflexes und der physiologischen Selbstreinigung der Atemwege zu einem Sekretstau mit dem Risiko eines Bronchospasmus und einer Atemwegsinfektion führen.
Patienten mit Bronchialasthma müssen während der Therapie engmaschig überwacht werden. Sollte ein Bronchospasmus auftreten, muss Acetylcystein abgesetzt werden und es müssen adäquate therapeutische Massnahmen ergriffen werden.
Vorsicht ist bei Patienten mit einem Risiko für gastrointestinale Blutungen geboten, insbesondere bei gleichzeitiger Verabreichung mit anderen Medikamenten, die eine irritierende Wirkung auf die Magenschleimhaut ausüben.
Die Verabreichung von Acetylcystein kann die Prothrombinzeit zusätzlich zur Paracetamoltoxizität verlängern.
Hinweis für natrium-arme Diät
Fluimucil 10% enthält 43 mg Natrium (1,9 mmol) pro 3 ml-Ampulle.
Interaktionen
Es liegen keine in vivo Interaktionsstudien mit Arzneimittel vor.
Berichte über eine Inaktivierung von Antibiotika durch Acetylcystein betreffen bisher ausschliesslich in-vitro Versuche, bei denen die betreffenden Substanzen direkt gemischt wurden. Deshalb darf Fluimucil 20% nicht mit anderen Arzneimitteln gemeinsam in einer gleichen Lösung verabreicht werden (siehe «Sonstige Hinweise, Inkompatibilitäten»).
Da Thiolverbindungen mit Naphthochinonen Additionsverbindungen bilden können, besteht theoretisch auch die Möglichkeit, dass es mit Vitamin K zu einer Reaktion kommt. Obwohl nicht nachgewiesen ist, ob dies in vivo eintreten kann, sollte die Verabreichung von Vitamin K zur Behandlung einer Hypoprothrombinämie bei Leberversagen einige Stunden nach der Beendigung der Acetylcysteingabe begonnen werden.
Bei gleichzeitiger Verabreichung von Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) kann die vasodilatatorische und thrombozytenaggregationshemmende Wirkung verstärkt werden. Die klinische Relevanz dieser Befunde ist bisher noch nicht geklärt.
Wenn eine gemeinsame Behandlung mit parenteralem Nitroglycerin und Acetylcystein als notwendig erachtet wird, sollte der Patient auf eine möglicherweise auftretende Hypotonie hin überwacht werden, die schwerwiegend sein kann und sich durch möglicherweise auftretende Kopfschmerzen andeuten kann.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschaft
Daten bei einer begrenzten Anzahl von exponierten Schwangeren zeigten keine unerwünschten Wirkungen auf die Schwangerschaft oder die Gesundheit des Föten oder Neugeborenen.
Erfahrungen aus epidemiologischen Studien sind nicht vorhanden.
Tierexperimentelle Studien zeigten keine direkte oder indirekte Toxizität mit Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die postnatale Entwicklung.
Bei der Anwendung in der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten.
Stillzeit
Es liegen keine Studien vor, welche aufzeigen, ob Acetylcystein in die Muttermilch übergeht oder nicht.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Die Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen wurde nicht untersucht.
Unerwünschte Wirkungen
Die häufigsten in der Literatur beschriebenen unerwünschten Wirkungen von intravenös verabreichtem Acetylcystein sind Hautausschlag, Urtikaria und Pruritus und sie treten am häufigsten während der Verabreichung des initialen Bolus.
In einer randomisierten, offenen Multi-Zenter-Studie sind während der ersten 2 Stunden nach i.v. Applikation von Acetylcystein die folgenden unerwünschten Wirkungen aufgetreten:
Immunsystem
Sehr häufig: anaphylaktoide Reaktion (17%).
Herz
Häufig: Tachykardie.
Atmungsorgane
Gelegentlich: Pharyngitis, Rhinorroea, Rasselgeräusche, Bronchospasmus.
Gastrointestinale Störungen
Häufig: Erbrechen (11%), Nausea.
Haut
Häufig: Pruritus, Hautausschlag.
Gefässe
Häufig: Gesichtsrötung.
Die folgenden unerwünschten Wirkungen sind aus langjähriger Post- Marketing-Erfahrung bekannt geworden, die Häufigkeit kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden.
Lokale Verabreichung
Immunsystem: Überempfindlichkeitsreaktion.
Atmungsorgane: Bronchospasmus, Rhinorrhoe.
Gastrointestinale Störungen: Stomatitis, Erbrechen, Nausea.
Haut: Angioödem, Urtikaria, Rash, Juckreiz.
Systemische Verabreichung (bei hochdosierter i.v. Verabreichung)
Immunsystem: Anaphylaktischer Schock, anapylaktische/anaphylatoide Reaktionen, Überempfindlichkeitsreaktion.
Herz: Tachykardie.
Atmungsorgane: Bronchospasmus, Dyspnoe.
Gastrointestinale Störungen: Erbrechen, Nausea.
Haut: Angioödem, Urtikaria, Gesichtsrötung, Rash, Juckreiz.
Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle: Gesichtsödem.
Untersuchungen: Hypotonie, Prothrombinzeit verlängert.
Sehr selten ist über das Auftreten von schweren Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom und Lyell-Syndrom in zeitlichem Zusammenhang mit der Anwendung von Acetylcystein berichtet worden. Bei Neuauftreten von Haut- und Schleimhautveränderungen sollte daher unverzüglich ärztlicher Rat eingeholt und die Anwendung von Acetylcystein beendet werden. In den meisten dieser berichteten Fälle war mindestens ein weiterer Arzneistoff beteiligt, durch den möglicherweise die beschriebenen mukokutanen Wirkungen verstärkt werden könnten.
Verschiedene Studien bestätigten eine Abnahme der Thrombozyten-aggregation während der Anwendung von Acetylcystein. Die klinische Signifikanz dessen ist bisher unklar.
Überdosierung
Intravenöse Verabreichung
Symptome einer Überdosierung bei intravenöser Verabreichung sind ähnlich den unerwünschten Wirkungen, aber ausgeprägter.
Bei einer Überdosierung ist die Infusion zu unterbrechen und eine symptomatische Behandlung einzuleiten.
Es gibt keine spezifische Antidot-Behandlung. Acetylcystein ist dialysierbar.
Lokale Verabreichung
Es wurden keine Fälle von Überdosierung bei lokaler Verabreichung berichtet.
Eigenschaften/Wirkungen
ATC-Code: R05CB01 und V03AB23
Wirkungsmechanismus und Pharmakodynamik
Fluimucil 10% enthält den Wirkstoff Acetylcystein, ein Cysteinderivat mit einer freien SH-Gruppe, das sowohl mukolytische als auch antioxidative Eigenschaften besitzt.
Die mukolytische Wirkung von Acetylcystein beruht auf der Eigenschaft der SH-Gruppe, die Disulfidbrücken der Mukoproteine des Schleims zu reduzieren.
Die antioxidative Eigenschaft von Fluimucil 10% beruht darauf, dass elektrophile und oxidierende Verbindungen durch Acetylcystein direkt und über Glutathion indirekt inaktiviert werden. Elektrophile Verbindungen werden durch Konjugation inaktiviert, oxidierende Verbindungen durch Reduktion neutralisiert.
Acetylcystein stellt durch Cystein einen essentiellen Vorläufer der Glutathion-Synthese zur Verfügung und erhöht somit die endogenen Glutathion-Vorräte.
Glutathion ist ein wichtiges nukleophiles und antioxidatives Wirkprinzip des Organismus und ist deshalb für den Schutz desselben von hoher Bedeutung. Glutathion kann ausserdem die bei bestimmten Vergiftungen (z.B. Paracetamol-Intoxikation) entstehenden toxischen, reaktiven, elektrophilen Metaboliten durch Bildung von inerten Komplexen inaktivieren.
Fluimucil 10% beeinflusst weder die körperlichen Abwehrkräfte noch die Zilienfunktion der Schleimhaut der Atemwege und verursacht keine Auflösung der Fibrin- oder Blutgerinnsel.
Klinische Wirksamkeit
Fluimucil 10% löst den zähen Schleim in den Luftwegen, fördert den Auswurf und hilft, den Hustenreiz zu stillen. Hierdurch wird die Atmung erleichtert.
Weitere klinische Parameter, welche unter Umständen positiv von Fluimucil 10% beeinflusst werden können, sind die Dyspnoe und die Lungenfunktion.
Als Antidot bei Paracetamol-Vergiftungen wirkt Fluimucil 10%, indem es den Glutathion-Gehalt der Hepatozyten vermehrt oder indem es das Glutathion in Form eines Alternativsubstrates, welches für die Konjugation der toxischen Metaboliten des Paracetamols benötigt wird, ersetzt.
Pharmakokinetik
Nach i.v. Gabe, verteilt sich Acetylcystein rasch im Organismus, überwiegend im wässrigen Milieu des Extrazellulärraumes und erreicht die höchsten Konzentrationen in der Leber, den Nieren, der Lungen sowie im Bronchialschleim.
Im Körper findet sich Acetylcystein teils in freier Form, teils reversibel an Plasmaproteine über Disulfidbrücken gebunden.
Nach i.v. Dosierung von 200 mg von Acetylcystein zeigten sich folgende pharmakokinetische Daten.
Die maximale Plasmakonzentration des totalen Acetylcysteins (frei und gebunden) betrug 120 µmol/l, für die freie Form betrug 75 µmol/l.
Das Verteilungsvolumen betrug 0,47 l/kg (frei und gebunden), bzw. 0,59 l/kg (freie Form). Die Gesamtclearance wurde mit 0,11 l/h/kg (total) sowie 0,84 l/h/kg (frei) ermittelt. Die Eliminationshalbwertszeit betrug ca. 5,6 h, für die freie Form ca. 2 h.
Bei Neugeborenen oder Patienten mit schwerer Leberinsuffizienz ist mit einer verlängerten Eliminationshalbwertszeit zu rechnen.
Elimination
Etwa 30% der verabreichten Dosis werden direkt renal ausgeschieden. Die Hauptmetaboliten sind Cystin und Cystein. Ausserdem werden kleine Mengen an Taurin und Sulfaten ausgeschieden.
Über die Ausscheidung des nicht renal eliminierten Anteils liegen bisher keine Untersuchungen vor.
Präklinische Daten
Mutagene Wirkungen von Acetylcystein sind nicht zu erwarten. Ein Test an bakteriellen Organismen verlief negativ. Untersuchungen auf ein tumorerzeugendes Potential von Acetylcystein wurden nicht durchgeführt.
Embryotoxizitätsstudien wurden bei trächtigen Kaninchen und Ratten mittels oraler Gabe von Acetylcystein während der Organogenese-Periode durchgeführt. Bei keiner der beiden experimentellen Studien wurden missgebildete Föten beobachtet. Fertilitäts-, peri- und postnatale Studien wurden mit oral appliziertem Acetylcystein bei der Ratte durchgeführt. Die Ergebnisse aus diesen Studien zeigten, dass Acetylcystein zu keiner Beeinträchtigung der Gonadenfunktion, der Fertilitätsrate, der Geburt, des Säugens oder der Entwicklung der neugeborenen Tiere führt.
Sonstige Hinweise
Inkompatibilitäten
Acetylcystein ist mit den meisten Metallen inkompatibel und wird von oxidierenden Substanzen inaktiviert. Für die Verabreichung sollte deshalb nach Möglichkeit ein Besteck aus Glas oder Plastik (nicht aber Kautschuk) benutzt werden.
Fluimucil 10% darf mit anderen Arzneimitteln, insbesondere mit Antibiotika, nicht gemeinsam in einer gleichen Lösung oder durch dasselbe Besteck verabreicht werden.
Beeinflussung diagnostischer Methoden
Acetylcystein kann die kolorimetrische Gehaltsbestimmung von Salicylaten beeinflussen.
Bei Harnuntersuchungen kann Acetylcystein die Ergebnisse der Bestimmung von Ketonkörpern beeinflussen.
Haltbarkeit
Ungeöffnete Ampullen dürfen nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp» bezeichneten Datum verwendet werden.
Nach Anbruch der Ampulle ist die nicht verwendete Lösung wegzuwerfen.
Besondere Lagerungshinweise
Bei Raumtemperatur (15–25 °C), in der Originalpackung, um den Inhalt vor Licht zu schützen, und für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Hinweise für die Handhabung
Anweisung zum Öffnen der Ampulle
Die Sollbruchstelle ist mit einem weissen Brechring gekennzeichnet. Ampulle in die Hand nehmen und mit Hilfe einer Serviette oder einem Tuch (Vermeidung von Schnittverletzungen) den Ampullenhals umfassen und Ampullenkopf mit Daumen und Zeigefinger als Hebel abbrechen. Der Bruch erfolgt entlang der vorgeritzten Markierung.
i.v.-Verabreichung
Fluimucil 10% ist mit folgenden Infusionslösungen kompatibel: 5%ige Glukoselösung und 0,9%ige NaCl-Lösung. Die verdünnte Infusionszubereitung ist nicht konserviert. Sie ist während 24 Stunden bei Raumtemperatur chemisch und physikalisch stabil.
Aus mikrobiologischen Gründen ist die gebrauchsfertige Zubereitung jedoch unmittelbar nach der Verdünnung zu verwenden. Die verbleibende Restlösung ist wegzuwerfen.
Aerosoltherapie
Bei der Aerosolanwendung, ist die Inhalation mittels eines Inhalationsgeräts zu verabreichen. Eine Verdünnung der Ampulle ist nicht nötig, dennoch möglich (z.B. 1 Ampulle Fluimucil 10% (3 ml) + 7 ml 0,9%igen NaCl-Lösung um ein Endvolumen von 10 ml zu erreichen).
Der Gebrauch von Geräten mit Glas- oder Kunststoffteilen ist vorzuziehen.
Falls Geräte mit Metall- oder Gummiteilen verwendet werden, sind diese nach Gebrauch sofort mit Wasser auszuspülen.
Zulassungsnummer
31954 (Swissmedic).
Zulassungsinhaberin
Zambon Schweiz AG, 6814 Cadempino.
Stand der Information
Mai 2012.
Packungen[注:本品瑞士上市包装]

Menge CHF Abgabekat. Rückerstattungskat.
FLUIMUCIL 10% Inj Lös 300 mg/3ml 5 Ampullen 3 ml B SL

Publiziert am 03.06.2015
V2016-09-29
-------------------------------------------------------
附:部份包装图片
Fluimucil 10% Inj Loes 300 Mg/3ml 5 Amp 3 Ml

责任编辑:admin


相关文章
Fluimucil Gran/Brausetabl(乙酰半胱氨酸泡腾片)
Fluimucil Erkältungshusten(acetylcysteine)
乙酰半胱氨酸(ACETYLCYSTEINE)
乙酰半胱氨酸(Acetylcysteine)
 

最新文章

更多

· Fluimucil 10% Inj(乙酰...
· Fluimucil Gran/Brauset...
· Fluimucil Erkältu...
· RHINOJET Inhalation So...
· MUCOSOLVAN Filmtablett...
· MUCOSOLVAN Brausetable...
· BRONCIMUCIL 0.25% Susp...
· LOCABIOTAL AEROSOL(夫沙...
· RESPLEN Tablet(盐酸依...
· UNIPHYL LA tablets(茶...

推荐文章

更多

· Fluimucil 10% Inj(乙酰...
· Fluimucil Gran/Brauset...
· Fluimucil Erkältu...
· RHINOJET Inhalation So...
· MUCOSOLVAN Filmtablett...
· MUCOSOLVAN Brausetable...
· BRONCIMUCIL 0.25% Susp...
· LOCABIOTAL AEROSOL(夫沙...
· RESPLEN Tablet(盐酸依...
· UNIPHYL LA tablets(茶...

热点文章

更多

· MUCOSOLVAN Brausetable...
· MUCOSOLVAN Filmtablett...
· BRONCIMUCIL 0.25% Susp...
· RHINOJET Inhalation So...
· Fluimucil Erkältu...
· Fluimucil Gran/Brauset...
· Fluimucil 10% Inj(乙酰...