繁体中文
设为首页
加入收藏
当前位置:药品说明书与价格首页 >> 呼吸系统病 >> 其他类用药 >> Fluimucil Grippe Day Night(乙酰半胱氨酸/对乙酰氨基酚)

Fluimucil Grippe Day Night(乙酰半胱氨酸/对乙酰氨基酚)

2016-10-02 10:14:55  作者:新特药房  来源:互联网  浏览次数:3  文字大小:【】【】【
简介: 部分中文乙酰半胱氨酸/对乙酰氨基酚处方资料(仅供参考)通用名:乙酰半胱氨酸/对乙酰氨基酚泡腾片富露施 Acetylcysteine /acetaminophen药理作用n-乙酰-l-半胱氨酸(nac)是本药的活性成分,它通过化学结 ...

部分中文乙酰半胱氨酸/对乙酰氨基酚处方资料(仅供参考)
通用名:乙酰半胱氨酸/对乙酰氨基酚泡腾片
富露施 Acetylcysteine /acetaminophen
药理作用
n-乙酰-l-半胱氨酸(nac)是本药的活性成分,它通过化学结构中的一个能与亲电子的氧化基团相互发生作用的自由巯基(亲核的-sh)使粘蛋白的双硫键(-s-s-)断裂而分解粘蛋白复合物、核酸,液化粘液分泌物,降低痰粘度。同时本药可以增加纤毛的摆动频率和粘液的周转率,使粘痰容易咳出。这些特性使得本药特别适用治疗以浓厚的粘液及脓性的粘性分泌物为特征的急性和慢性呼吸系统感染。此外,本药的分子结构使它容易透过细胞膜。
在细胞内,n-乙酰-l-半胱氨酸脱去乙酰基,形成l-半胱氨酸,这是一种合成谷胱甘肽(gsh)的必需氨基酸。因此,本药具有切实的抗氧化功能。n-乙酰-l-半胱氨酸在保持适当的gsh水平方面起着重要的作用,从而有助于保护细胞不因体内gsh水平过低而导致细胞毒素损害。由于具有这种作用机理,n-乙酰-l-半胱氨酸可以作为一种特效的解毒剂用于扑热息痛中毒、环磷酰胺化疗、出血性膀胱炎。
适应证
以浓稠的粘液分泌物过多引起的呼吸困难、咳痰困难。
用量和用法
临用前,加少量水溶解(小于等于 40°c),混匀。 成人 200mg-400mg/次,一日2-3次口服。儿童 100mg/次,依照年龄一日2-4次。
禁忌
对本品过敏者忌用。
注意事项
患有严重支气管哮喘的病人,糖尿病患者慎用。
不良反应
偶见恶心、呕吐,罕见皮疹和支气管痉挛等过敏反应
Fachinformation des Arzneimittel-Kompendium der Schweiz®
Fluimucil Grippe Day & Night
Zambon Switzerland Ltd
AMZV
Zusammensetzung
Fluimucil Grippe Day
Wirkstoffe: Acetylcystein, Paracetamol, Pseudoephedrinhydrochlorid.
Hilfsstoffe: Aromatica (Zitronenaroma), Aspartam, Excip. ad compr. eff.
Fluimucil Grippe Night
Wirkstoffe: Paracetamol, Chlorphenaminmaleat.
Hilfsstoffe: Aromatica (Zitronenaroma), Aspartam, Excip. ad compr. eff.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
1 Brausetablette Fluimucil Grippe Day enthält: Acetylcystein 200 mg, Paracetamol 500 mg, Pseudoephedrinhydrochlorid 40 mg.
1 Brausetablette Fluimucil Grippe Night enthält: Paracetamol 500 mg, Chlorphenaminmaleat 4 mg.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Kurzfristige, symptomatische Behandlung von Erkältungen und grippalen Erkrankungen, die mit Bildung von zähem Sekret der Atemwege einhergehen, und die begleitet sind von Fieber, Gliederschmerzen und verstopfter Nase.
Dosierung/Anwendung
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren und ab 40 kg Körpergewicht
Fluimucil Grippe Day
1 Brausetablette dreimal täglich (morgens, mittags, nachmittags). Zwischen den Einnahmen ist ein Abstand von mindestens 4 Stunden einzuhalten.
Fluimucil Grippe Day nicht während der Nacht einnehmen.
Fluimucil Grippe Night
1 Brausetablette täglich, abends vor dem Schlafengehen.
Fluimucil Grippe Night nicht während des Tages einnehmen.
1 Brausetablette in einem Glas Wasser (kalt oder heiss) auflösen und einnehmen.
Fluimucil Grippe Day & Night sollte ohne ärztliche Anweisung nicht länger als an 4 aufeinanderfolgenden Tagen eingenommen werden.
Ältere Patienten
Es wurden keine speziellen Studien bei Älteren durchgeführt. Die Erfahrung zeigt, dass die normale Erwachsenendosis von Pseudoephedrin angemessen ist, obwohl ältere Patienten auf sympathomimetische Amine wie Pseudoephedrin empfindlich reagieren können.
Kinder/Jugendliche
Das Arzneimittel darf nicht an Patientinnen und Patienten, die jünger sind als 12 Jahre, verabreicht werden (siehe «Kontraindikationen»).
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegenüber Acetylcystein, Paracetamol, Pseudoephedrinhydrochlorid, Chlorphenaminmaleat oder einem weiteren Inhaltsstoff des Arzneimittels.
Überempfindlichkeit gegenüber Sympathomimetica.
Phenylketonurie (wegen dem Inhaltsstoff Aspartam).
Schwerwiegende Hypertonie oder koronare Herzkrankheit.
Hyperthyreose.
Phäochromozytom.
Gleichzeitige oder nicht länger als 2 Wochen zurückliegende Therapie mit MAO-Hemmern) (siehe auch Kapitel «Interaktionen»).
Gleichzeitige Therapie mit Sympathomimetika.
Schwerwiegende Leber- und Nierenfunktionsstörungen, akute Hepatitis.
Hereditäre konstitutionelle Hyperbilirubinämie.
Aktives Ulcus pepticum; Engwinkelglaukom; Blasenentleerungsstörungen z.B. im Zusammenhang mit fortgeschrittenem Prostataadenom; akuter Bronchialasthmaanfall.
Kinder, die jünger sind als 12 Jahre.
Die gleichzeitige Behandlung mit zentral wirksamen Antitussiva ist medizinisch nicht sinnvoll (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Die empfohlene Dosis soll nicht überschritten und keine weiteren Arzneimittel, die Paracetamol enthalten, eingenommen werden.
Wie alle sympathomimetischen Amine soll Pseudoephedrin bei Patienten mit Bluthochdruck, Herzkreislauferkrankungen, Glaukomdisposition, Prostatahypertrophie und Diabetes mellitus mit Vorsicht angewendet werden.
Ältere Patienten können auf sympathomimetische Amine (wie Pseudoephedrin) sehr empfindlich reagieren (siehe «Überdosierung»).
Wie alle Antihistaminika der ersten Generation soll Chlorphenamin bei Patienten mit Asthma, Bronchokonstriktion, Atmungsinsuffizienz (Emphysem, chronische Bronchitis), Glaukomdisposition, Prostatahypertrophie, Zustand nach Ulcus ventriculi sowie Pylorusstenose mit Vorsicht angewendet werden.
Chlorphenamin kann Schläfrigkeit hervorrufen und somit die Reaktionsfähigkeit herabsetzen, dieser Effekt kann durch Alkohol verstärkt werden.
Vorsicht ist geboten bei Alkoholkonsum. Alkohol kann die Hepatotoxizität von Paracetamol steigern, dies insbesondere bei gleichzeitiger Nahrungskarenz. In solchen Fällen kann bereits eine therapeutische Paracetamoldosis zu Leberschädigung führen.
Paracetamol ist bei Patienten mit Nieren- oder Leberfunktionsstörungen und bei Patienten mit hämolytischer Anämie bei Glukose-6-Phosphatdehydrogenase-Mangel mit Vorsicht anzuwenden.
Oral verabreichtes Acetylcystein kann Erbrechen auslösen, deshalb ist bei Patienten mit einem Risiko für gastrointestinale Blutungen (z.B. bei latentem peptischem Ulkus oder Ösophagus-Varizen) Vorsicht geboten.
Die gleichzeitige Verabreichung eines zentral wirksamen Antitussivums mit Acetylcystein kann über die Hemmung des Hustenreflexes und der physiologischen Selbstreinigung der Atemwege zu einem Sekretstau mit dem Risiko eines Bronchospasmus und einer Atemwegsinfektion führen (siehe «Kontraindikationen»).
Wegen des Risikos von Bronchospasmen ist des Weiteren bei Patienten mit Asthma bronchiale und hyperreaktivem Bronchialsystem auch bei Acetylcystein Vorsicht geboten.
Bei salzarmer Diät ist zu beachten, dass die Brausetabletten Natrium enthalten (Fluimucil Grippe Day: 1 Tablette enthält 11,9 mEq Natrium [= 274 mg Natrium entspr. 700 mg Kochsalz], Fluimucil Grippe Night: 1 Tablette enthält 13,1 mEq Natrium [= 300 mg Natrium entspr. 770 mg Kochsalz]).
Bei Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen oder eines Bronchospasmus ist das Präparat sofort abzusetzen, und gegebenenfalls sind geeignete Massnahmen zu ergreifen.
Interaktionen
Acetylcystein
Wechselwirkungsstudien wurden nur bei Erwachsenen durchgeführt.
Die Anwendung von Aktivkohle kann die Wirkung von Acetylcystein verringern.
Berichte über eine Inaktivierung von Antibiotika (Tetracyclin, Aminoglycoside, Penicilline) durch Acetylcystein betreffen bisher ausschliesslich In-vitro-Versuche, bei denen die betreffenden Substanzen direkt gemischt wurden. Dennoch soll aus Sicherheitsgründen die orale Applikation von Antibiotika getrennt und in einem mindestens zweistündigen Abstand zeitversetzt erfolgen.
Bei gleichzeitiger Verabreichung von Glyceroltrinitrat kann dessen vasodilatatorische und thrombozytenaggregationshemmende Wirkung verstärkt werden.
Acetylcystein kann durch seine Eigenschaft den Urin anzusäuern die Ausscheidung von schwachen organischen Basen erhöhen.
Paracetamol
Enzyminduktoren wie Phenobarbital, Phenytoin, Carbamazepin, Isonicotinsaeurehydrazid (INH) und Rifampicin steigern die Hepatotoxizitaet von Paracetamol.
Alkohol (siehe unter «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Mittel, welche die Magenentleerung verlangsamen (z.B. Propanthelin) senken die Resorptionsgeschwindigkeit.
Mittel, welche die Magenentleerung beschleunigen (z.B. Metoclopramid) steigern die Resorptionsgeschwindigkeit.
Chloramphenicol: Die Eliminationshalbwertszeit von Chloramphenicol wird durch Paracetamol um das 5fache verlängert.
Chlorzoxazon: Bei gleichzeitiger Gabe von Paracetamol und Chlorzoxazon steigt die Hepatotoxizität beider Substanzen.
Durch die gleichzeitige Anwendung von Zidovudin und Paracetamol wird die Neigung zu einer Neutropenie verstärkt.
Salicylamid verlängert die Eliminationshalbwertszeit von Paracetamol und vermehrt den Anfall lebertoxischer Metabolite.
Pseudoephedrinhydrochlorid
Gleichzeitige Therapie mit MAO-Hemmern, die eine Verstärkung der Pseudoephedrin-Wirkung hervorrufen können, sollte vermieden werden.
Die Kombination mit anderen Sympathomimetika, Antihypertensiva, Digitalis oder trizyklischen Antidepressiva mit Pseudoephedrin soll ebenfalls vermieden werden.
Die Absorption von Pseudoephedrin aus dem Magen-Darm-Trakt kann durch gleichzeitige Gabe von Aluminiumhydroxyd erhöht werden.
Chlorphenaminmaleat
Die Interaktion zwischen Chlorphenamin und Phenytoin (Antiepileptikum) zeigt sich in einer Erhöhung des Blutdrucks. Eine hypertensive Krise kann im Fall einer Kombination mit einem MAO-Hemmer auftreten (siehe «Kontraindikationen»). Chlorphenamin kann die Wirkung von Procarbazin verstärken und diejenige von Betahistin und der Kortikosteroide herabsetzen. Bei gleichzeitiger Verabreichung eines zentral wirkenden Beruhigungsmittels (Barbiturate, Benzodiazepine, Clonidin, Morphinderivate usw.) ist eine verstärkte Wirkung zu erwarten. Atropin und andere atropinähnliche Substanzen (trizyklische Antidepressiva, Parkinsonpräparate und Spasmolytika anticholinergischen Typs, usw.) verstärken die anticholinergen Nebenwirkungen (siehe «Unerwünschte Wirkungen»).
Alkohol kann die sedative Wirkung von Chlorphenaminmaleat verstärken. Während der Behandlung ist daher vom Alkoholgenuss abzuraten.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschaft
Reproduktionsstudien bei Tieren mit Paracetamol und Acetylcystein haben keine Risiken für die Föten gezeigt, aber man verfügt über keine kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen.
Über die Reproduktionstoxizität von Pseudoephedrinhydrochlorid bei Tieren liegen ungenügende Daten vor. Pseudoephedrinhydrochlorid durchdringt die Plazentaschranke.
Über die Reproduktionstoxizität von Chlorphenaminmaleat bei Tieren liegen ungenügende Daten vor. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Chlorphenaminmaleat schwerwiegende unerwünschte Wirkungen, z.B. Krampfanfälle beim Foetus und beim Neugeborenen verursachen kann.
Für die einzeln eingenommenen Wirkstoffe liegen keine kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen vor, und man hat keine Erfahrungen bezüglich deren gleichzeitiger Gabe bei Schwangeren.
Das Präparat sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden.
Stillzeit
Paracetamol, Pseudoephedrinhydrochlorid und Chlorphenamin treten in die Muttermilch über. Das Antihistaminikum Chlorphenaminmaleat kann zu potentiell schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen beim Säugling führen.
Es ist nicht bekannt, ob Acetylcystein in die Muttermilch übergeht.
Das Präparat darf während der Stillzeit nicht eingenommen werden. Bei dringender Indikationsstellung muss die Mutter abstillen.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Chlorphenaminmaleat kann Schläfrigkeit hervorrufen und die Reaktionsfähigkeit herabsetzen. Deshalb ist für Patienten, die am Strassenverkehr teilnehmen oder Maschinen bedienen, Vorsicht geboten. Im Zweifelsfall sind solche Tätigkeiten zu unterlassen. Gleichzeitiger Alkoholgenuss kann zu erheblicher Verstärkung dieses Effekts führen.
Unerwünschte Wirkungen
In einer klinischen Untersuchung bei Patienten mit Erkältung und grippalen Erkrankungen waren die häufigsten im Zusammenhang mit der Medikation aufgetretenen unerwünschten Wirkungen von Fluimucil Grippe Day & Night Sedation und Schläfrigkeit (6,7%) sowie gastrointestinale Beschwerden (6,7%).
Bei der Bewertung von unerwünschten Wirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt: sehr häufig (>1/10); häufig (>1/100 bis <1/10); gelegentlich (>1/1'000 bis <1/100); selten (>1/10'000 bis <1/1'000); sehr selten (<1/10'000).
Für die einzelnen Wirkstoffe sind die folgenden unerwünschten Wirkungen beschrieben:
Störungen des Blutes und des Lymphsystems
Selten: allergisch bedingte Thrombozytopenie, Leukopenie, Agranulozytose, Panzytopenie, Neutropenie, hämolytische Anämie (Paracetamol).
Vereinzelte Fälle von Knochenmarkdepression (Chlorphenamin).
Verschiedene Studien bestätigten eine Abnahme der Thrombozytenaggregation während der Anwendung von Acetylcystein. Die klinische Signifikanz dessen ist bisher unklar.
Störungen des Immunsystems
Gelegentlich: Überempfindlichkeitsreaktionen (Acetylcystein).
Selten: allergische Reaktionen wie Quincke-Ödem, Atemnot, Bronchospasmus, Schweissausbruch, Übelkeit, Blutdruckabfall bis hin zu Schock (Paracetamol).
Sehr selten: anaphylaktischer Schock, anapylaktische/anaphylaktoide Reaktionen (Acetylcystein).
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Gelegentlich: Appetitlosigkeit (Pseudoephedrin).
Störungen des Nervensystems
Häufig: Sedation, Schläfrigkeit, Verminderung der Reaktionsbereitschaft (Chlorphenamin).
Gelegentlich: anticholinergische Wirkungen, wie z.B. Nervosität, Schlafstörungen (Chlorphenamin); Unruhe, Schlaflosigkeit (Pseudoephedrin); Kopfschmerzen (Acetylcystein).
Augenleiden
Gelegentlich: anticholinergische Wirkungen, wie z.B. Augenakkommodationsstörungen, Glaukomauslösung (Chlorphenamin).
Funktionsstörungen des Ohrs und des Innenohrs
Gelegentlich: Tinnitus (Acetylcystein).
Funktionsstörungen des Herzens
Gelegentlich: Pulsbeschleunigung und starkes Herzklopfen (Pseudoephedrin).
Gelegentlich: Tachykardie (Acetylcystein).
Funktionsstörungen der Gefässe
Sehr selten: Hämorrhagie (Acetylcystein).
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Selten: allergische Reaktionen wie Atemnot, Bronchospasmus (Paracetamol), siehe auch Immunsystem; Bronchospasmus, Dyspnoe (Acetylcystein).
Gelegentlich: anticholinergische Wirkungen, wie z.B. Mund-, Nasen- und Halstrockenheit (Chlorphenamin).
Ein kleiner Teil (5–10%) der Patienten mit Acetylsalicylsäure-induziertem Asthma oder anderen Manifestationen einer sogenannten Acetylsalicylsäure-Intoleranz kann in ähnlicher Weise auch auf Paracetamol reagieren (Analgetika-Asthma).
Bei prädisponierten Patienten kann eine Hypersensibilität auf Acetylcystein in Form von Reaktionen der Atmungsorgane auftreten und bei solchen mit hyperreaktivem Bronchialsystem bei Asthma bronchiale können Bronchospasmen auftreten (siehe «Kontraindikationen» und «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Gastrointestinale Störungen
Gelegentlich: Erbrechen, Durchfall, Stomatitis, Bauchschmerzen Übelkeit (Acetylcystein); anticholinergische Wirkungen, wie z.B. Obstipation (Chlorphenamin); Mundtrockenheit (Pseudoephedrin und Chlorphenamin).
Selten: Übelkeit (Paracetamol); Dyspepsie (Acetylcystein).
Funktionsstörungen der Leber und der Galle
Siehe unter «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Gelegentlich: erythematöse, urtikarielle Hautreaktionen und Hautrötungen (Paracetamol); Urtikaria, Rash, Angioödem, Juckreiz (Acetylcystein).
Selten: allergische Reaktionen wie Quinke-Ödem (Paracetamol); Urtikaria und andere Überempfindlichkeitsreaktionen (Acetylcystein).
Funktionsstörungen der Nieren und Harnwege
Gelegentlich: anticholinergische Wirkungen, wie z.B. Miktionsbeschwerden (Chlorphenamin).
Allgemeine Störungen und Reaktionen am Verabreichungsort
Gelegentlich: Fieber (Acetylcystein).
Häufigkeit unbekannt: Gesichtsödeme (Acetylcystein).
Untersuchungen:
Gelegentlich: Hypotonie (Acetylcystein).
Sehr selten ist über das Auftreten von schweren Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom und Lyell-Syndrom in zeitlichem Zusammenhang mit der Anwendung von Acetylcystein berichtet worden. Bei Neuauftreten von Haut- und Schleimhautveränderungen sollte daher unverzüglich ärztlicher Rat eingeholt und die Anwendung von Acetylcystein beendet werden. In den meisten dieser berichteten Fälle wurde mindestens ein weiterer Arzneistoff gleichzeitig eingenommen, durch den möglicherweise die beschriebenen mukokutanen Wirkungen verstärkt werden könnten.
Die Ausatmungsluft kann – wahrscheinlich durch Abspaltung von Schwefelwasserstoff aus dem Wirkstoff Acetylcystein – vorübergehend einen unangenehmen Geruch bekommen.
Überdosierung
Acetylcystein
Mit oralen Darreichungsformen von Acetylcystein ist bis heute kein Fall einer toxischen Überdosierung beobachtet worden. Freiwillige Probanden wurden über 3 Monate mit einer Dosis von 11,6 g Acetylcystein/Tag behandelt, ohne dass schwerwiegende Nebenwirkungen beobachtet wurden. Orale Dosen bis zu 500 mg Acetylcystein/kg KG wurden ohne Vergiftungserscheinungen vertragen.
Überdosierungen können zu gastrointestinalen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen.
Die Therapiemassnahmen bei Überdosierung sind gegebenenfalls symptomatisch.
Paracetamol
Nach oraler Einnahme von 7,5–10 g Paracetamol bei Erwachsenen und von 150–200 mg/kg beim Kind (bei prädisponierten Patienten wie z.B. solchen mit erhöhtem Alkoholkonsum oder verminderter Glutathionreserve bei Nahrungskarenz schon in geringeren Dosen) kommt es zu akuten Vergiftungserscheinungen an Zellen der Leber und des Nierentubulus in Form von lebensgefährlichen Zellnekrosen.
Plasmakonzentrationen von >200 mg/l nach 4 h, von >100 mg/l nach 8 h, von >50 mg/l nach 12 h und >30 mg/l nach 15 h führen unbehandelt zu Leberschäden mit tödlichem Verlauf im Coma hepaticum. Die Hepatotoxizität steht in direkter Abhängigkeit zur Plasmakonzentration.
Symptome
1. Phase (= 1. Tag): Übelkeit, Erbrechen, abdominelle Schmerzen, Appetitlosigkeit, allgemeines Krankheitsgefühl.
2. Phase (= 2. Tag): Subjektive Besserung, Lebervergrösserung, erhöhte Transaminase- und Bilirubinwerte, Thromboplastinzeit verlängert.
3. Phase (= 3. Tag): Transaminasewerte stark erhöht, Ikterus, Hypoglykämie, Leberkoma.
Therapie: Eine wirksame Therapie sollte bereits bei Verdacht auf eine Intoxikation unverzüglich eingeleitet werden und folgende Massnahmen umfassen: Magenspülung (nur innerhalb der ersten 1–2 h sinnvoll), nachfolgend Verabreichung von Aktivkohle. Orale Gabe von N-Acetylcystein. In Situationen, wo die orale Applikation des Antidots nicht oder nicht gut möglich ist (z.B. durch heftiges Erbrechen, Bewusstseinstrübung), kann dieses intravenös verabreicht werden. Paracetamolkonzentration im Plasma messen (nicht früher als 4 h nach Anwendung).
Psedoephedrin
Symptome: Eine Überdosierung von Pseudoephedrin kann zu Angstgefühlen, Tachykardie, Herzrhythmusstörungen oder Hypertension führen. Ältere Patienten können auf sympathomimetische Amine sehr empfindlich reagieren. Eine Überdosierung kann Halluzinationen sowie ZNS-Depression auslösen.
Therapie: Erforderliche Massnahmen zur Unterstützung der Atmung und zur Kontrolle von Krämpfen sind zu ergreifen. Falls erforderlich soll eine Magenspülung vorgenommen werden. Eine Katheterisierung der Blase kann angezeigt sein. Falls erforderlich, kann die Elimination von Pseudoephedrin durch saure Diurese oder Dialyse beschleunigt werden.
Chlorphenamin
Symptome: Diese Effekte zeigen sich zwischen 30 Minuten und 2 Stunden nach der Dosisabsorption und können mehrere Tage andauern: Erregung (besonders beim Kind), Depression des zentralen Nervensystems (besonders bei Erwachsenen), Muskelverspannung, Krampfanfälle, Hyperthermie, Hypotension, kardiovaskulärer Kollaps, Lähmung des Atemzentrums und Koma. Kinder reagieren bei einer Chlorphenaminüberdosierung besonders empfindlich.
Therapie: Eine symptomatische Behandlung und Erhaltungstherapie sind angezeigt, einschliesslich künstlicher Beatmung und Spasmolytika, falls nötig.
Eigenschaften/Wirkungen
ATC-Code: N02BE51
Wirkungsmechanismus
Acetylcystein besitzt sowohl mukolytische als auch antioxidative Eigenschaften. Seine mukolytische Wirkung beruht auf der Eigenschaft der SH-Gruppe, die Disulfidbrücken der Mukoproteine des Schleims zu reduzieren. Acetylcystein löst den zähen Schleim in den Luftwegen, fördert den Auswurf und hilft, den Hustenreiz zu stillen. Hierdurch wird die Atmung erleichtert. Die antioxidative Eigenschaft von Fluimucil Grippe Day beruht darauf, dass elektrophile und oxidierende Verbindungen durch Acetylcystein direkt und über Glutathion indirekt inaktiviert werden. Acetylcystein stellt durch Cystein einen essentiellen Vorläufer der Glutathion-Synthese zur Verfügung und erhöht somit die endogenen Glutathion-Vorräte.
Paracetamol ist ein Analgetikum und Antipyretikum mit zentraler und peripherer Wirkung. Der Wirkungsmechanismus ist nicht eindeutig geklärt. Für die analgetische Wirkung ist nachgewiesen, dass die Hemmung der Prostaglandin-Synthese zentral stärker ist als peripher. Die antipyretische Wirkung beruht auf einer Hemmung des Effektes endogener Pyrogene auf das hypothalamische Temperaturregulationszentrum.
Pseudoephedrinhydrochlorid besitzt direkte und indirekte sympathomimetische Eigenschaften. Es hat vasokonstriktorische, schleimhautabschwellende und bronchodilatatorische Wirkungen, die sich in einer Abschwellung der Schleimhaut in den oberen Luftwegen äussern.
Chlorphenaminmaleat ist ein H1-Antihistaminikum. Es antagonisiert verschiedene physiologische und pathologische Wirkungen des Histamins, wie z.B. die Konstriktion der Bronchial- und Darmwandmuskulatur. Es besitzt zusätzlich sedative Eigenschaften.
Pharmakokinetik
Mit den Wirkstoffen in Kombination, wie sie in Fluimucil Grippe Day & Night vorliegen, wurden keine pharmakokinetischen Untersuchungen durchgeführt. Die einzelnen Arzneistoffe haben folgende pharmakokinetischen Eigenschaften:
Absorption
Oral verabreicht wird Acetylcystein schnell und vollständig absorbiert. Aufgrund einer hohen ersten Leberpassage beträgt die Bioverfügbarkeit von freiem N-Acetylcystein nur etwa 10%.
Paracetamol wird rasch und vollständig aus dem Gastrointestinaltrakt absorbiert. Nach oraler Verabreichung wird die maximale Plasmakonzentration nach ½ bis maximal 2 Stunden erreicht.
Pseudoephedrinhydrochlorid wird rasch und vollständig aus dem Gastrointestinaltrakt absorbiert. Nach oraler Verabreichung wird die maximale Plasmakonzentration nach 1,4 bis 2 Stunden erreicht.
Nach oraler Verabreichung wird die maximale Plasmakonzentration von Chlorphenaminmaleat etwa nach 2 bis 3 Stunden erreicht. Chlorphenaminmaleat unterliegt einem ausgeprägten First-Pass-Effekt, die Bioverfügbarkeit beträgt ca. 40%.
Distribution
Im Organismus findet sich das Acetylcystein teils in freier Form, teils reversibel an Plasmaproteine über Disulfidbrücken gebunden. Acetylcystein verteilt sich überwiegend im wässrigen Milieu des Extrazellulärraumes. Es lokalisiert sich vor allem in der Leber, den Nieren, den Lungen sowie im Bronchialschleim. Es ist nicht bekannt, ob Acetylcystein in die Muttermilch übertritt.
Paracetamol wird nahezu gleichmässig in die meisten Körperflüssigkeiten verteilt. Das Verteilungsvolumen beträgt ca. 1,3 l/kg. Bei therapeutischer Dosierung ist die Plasmaproteinbindung gering (<20%), bei Überdosierung bei 50%. Paracetamol tritt in die Muttermilch über.
Das Verteilungsvolumen von Pseudoephedrinhydrochlorid beträgt 2,6–3,5 l/kg. Zur Verteilung von Pseudoephedrin in die Gewebe liegen keine weiteren Angaben vor, doch es ist anzunehmen, dass sie wie bei anderen organischen Basen rasch erfolgt. Pseudoephedrin durchdringt die Blut-Hirn- und die Plazentaschranke.
Das Verteilungsvolumen von Chlorphenaminmaleat beträgt ca. 3,2 l/kg, die Plasmaproteinbindung beträgt ca. 70%. Chlorphenamin passiert die Blut-Hirn-Schranke und wird in die Muttermilch ausgeschieden. Es ist nicht bekannt, ob es die Plazentaschranke übertreten kann.
Metabolismus
Die Metabolisierung von N-Acetylcystein setzt nach der Einnahme sofort ein. Es wird in der Darmwand und bei der ersten Leberpassage zum ebenfalls aktiven L-Cystein deacetyliert und anschliessend zu inaktiven Verbindungen metabolisiert.
Paracetamol wird in der Leber metabolisiert und unterliegt hauptsächlich zwei Biotransformationswegen: es wird in glukuronidierter (60–80%) oder sulfatierter (20–40%) Form mit dem Urin ausgeschieden. Eine kleinere Menge (<4%) wird durch Cytochrom P450 oxidiert und in einen vermutlich hepatotoxischen Metaboliten umgewandelt. Er wir normalerweise durch Konjugation mit Glutathion entgiftet.
Pseudoephedrin wird nur zu etwa 1% in der Leber durch N-Demethylierung metabolisiert.
Chlorphenamin wird bei der Passage durch die Magen-Darm-Mukosa und in der Leber metabolisiert (First-Pass-Effekt), und zwar in einen monodemethylierten (ca. 22%) und einen didemethylierten (ca. 3%) Metaboliten.
Elimination
Etwa 30% der verabreichten Dosis von Acetylcystein werden direkt renal ausgeschieden. Die Hauptmetaboliten sind Cystin und Cystein. Ausserdem werden kleine Mengen an Taurin und Sulfaten ausgeschieden. Über die Ausscheidung des nicht-renal eliminierten Anteils liegen bisher keine Untersuchungen vor.
Die Elimination von unverändertem Paracetamol (2–5%) sowie der Metaboliten erfolgt renal. Die Halbwertszeit von therapeutischen Dosen von Paracetamol beträgt beim Erwachsenen 1–3 Std. Die Wirkungsdauer beträgt 3–4 Std. Bis zu 98% der eingenommenen Paracetamol-Dosis werden innerhalb von 24 Std. im Urin ausgeschieden, über 80% in konjugierter Form als Glukuronid und Sulfat.
Die Eliminationshalbwertszeit von Pseudoephedrin beträgt mehrere Stunden und ist abhängig von den Aziditätsverhältnissen: Bei pH-Werten von 5,6–6 im Urin wurden Eliminationshalbwertszeiten von 5–8 Stunden gemessen, bei pH 8 betrugen sie 9–15 Stunden. Etwa 90% werden unverändert mit dem Urin ausgeschieden. Acetylcystein kann durch seine Eigenschaft den Urin anzusäuern die Ausscheidung von Pseudoephedrin erhöhen.
Die Ausscheidung von Chlorphenamin und seiner Metaboliten erfolgt hauptsächlich über die Nieren; 20–35% der resorbierten Dosis von Chlorphenamin werden unverändert ausgeschieden. Die Ausscheidungs-Halbwertzeit kann stark zwischen 13 und 30 Stunden variieren und hängt vom pH des Urins ab; im alkalischen Urin erreicht sie niedrigere Werte. Hingegen kann Acetylcystein die Ausscheidung von Chlorphenamin erhöhen, indem es den Urin ansäuert.
Kinetik bei speziellen Patientengruppen
Leberinsuffizienz: Die Plasmahalbwertszeit von Paracetamol ist bei Patienten mit leichter Leberinsuffizienz weitgehend unverändert. Bei Patienten mit schwerer Leberinsuffizienz ist sie jedoch erheblich verlängert.
Niereninsuffizienz: Bei niereninsuffizienten Patienten liegen nur wenige Daten zum Metabolismus von Paracetamol vor, wobei keine Hinweise auf eine verlängerte Halbwertszeit bestehen. Trotzdem wird eine Dosisanpassung empfohlen.
Bei Hämodialyse-Patienten kann die Halbwertszeit nach Gabe therapeutischer Paracetamol-Dosen um 40–50% vermindert sein.
Ältere Patienten: Die Halbwertszeit von Paracetamol kann bei älteren Patienten verlängert sein und mit einer Verminderung der Medikamenten-Clearance einhergehen.
Präklinische Daten
Acetylcystein
Mutagene Wirkungen von Acetylcystein sind nicht zu erwarten. Ein Test an bakteriellen Organismen verlief negativ. Untersuchungen auf ein tumorerzeugendes Potential von Acetylcystein wurden nicht durchgeführt.
Embryotoxizitätsstudien wurden bei trächtigen Kaninchen und Ratten mittels oraler Gabe von Acetylcystein während der Organogenese-Periode durchgeführt. Bei keiner der beiden experimentellen Studien wurden missgebildete Föten beobachtet. Fertilitäts-, peri- und postnatale Studien wurden mit oral appliziertem Acetylcystein bei der Ratte durchgeführt. Die Ergebnisse aus diesen Studien zeigten, dass Acetylcystein zu keiner Beeinträchtigung der Gonadenfunktion, der Fertilitätsrate, der Geburt, des Säugens oder der Entwicklung der neugeborenen Tiere führt.
Paracetamol
Toxikologische Studien zeigten keine Effekte auf die Reproduktion und keine teratogene Wirkung bei den mit Paracetamol behandelten Tieren. Sehr hohe akute Dosen (>10 g) von Paracetamol sind hepatotoxisch. In verschiedenen Untersuchungen der Genotoxizität wurde ein mutagenes Potenzial festgestellt. Dieses ist jedoch zu relativeren da dosisabhängig. Auf Grund der mutmasslichen Mechanismen, welche diese Effekte auslösen, kann aber davon ausgegangen werden, dass bei Dosen unterhalb bestimmter Grenzwerte keine genotoxischen Wirkungen auftreten, wobei aber bei verminderter Glutathionreserve tiefere Schwellenwerte möglich sind. Die Schwellenwerte, ab denen im Tierversuch eine genotoxische Wirkung gezeigt werden konnte, liegen klar im toxischen Dosisbereich, welcher Leber- und Knochenmarkschädigungen verursacht. Zudem sind nicht-hepatotoxische Dosen (bis zu 300 mg/kg bei der Ratte und 1000 mg/kg bei der Maus) nicht karzinogen. Es kann ausgeschlossen werden, dass therapeutische Dosen eine genotoxische oder karzinogene Wirkung haben.
Pseudoephedrinhydrochlorid
Es gibt keine Hinweise auf ein mutagenes Potential von Pseudoephedrin.
Mit Pseudoephedrin wurden keine Fertilitätsstudien oder peri-postnatale Untersuchungen durchgeführt.
In Ratten wirkt Pseudoephedrin in maternal toxischen Dosen fetotoxisch (reduziertes fetales Gewicht, verzögerte Ossifikation).
Chlorphenaminmaleat
Im Ames-Mutagenitätstest an Mikroorganismen, in Maus-Lymphomzellen, mit oder ohne metabolische Aktivierung, oder in Ovarialzellen des Chinesischen Hamsters mit metabolischer Aktivierung waren keine Anzeichen einer Chlorpheniramin-induzierten Mutagenese feststellbar.
Reproduktionsstudien bei Kaninchen und Ratten mit Chlorpheniraminmaleat in Dosierungen bis zum 50- bzw. 85-fachen der üblichen Dosis beim Menschen ergaben keine Hinweise auf eine fetale Schädigung.
Sonstige Hinweise
Inkompatibilitäten
Die Zugabe von anderen Arzneimitteln zu den gelösten Brausetabletten Fluimucil Grippe Day oder Fluimucil Grippe Night ist zu vermeiden.
Diagnostische Methoden
Acetylcystein kann die kolorimetrische Gehaltsbestimmung von Salicylaten beeinflussen.
Bei Harnuntersuchungen kann Acetylcystein die Ergebnisse der Bestimmung von Ketonkörpern beeinflussen.
Pseudoephedrin kann falsche positive Amphetaminschnellteste bewirken.
Haltbarkeit
Fluimucil Grippe Day & Night darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP:» bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Bei Raumtemperatur (15–25 °C), an einem trockenen Ort, in der Originalpackung und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Zulassungsnummer
57256 (Swissmedic)
Zulassungsinhaberin
Zambon Schweiz AG, 6814 Cadempino
Stand der Information
August 2014
Packungen[注:本品瑞士上市包装]

Menge CHF Abgabekat. Rückerstattungskat.
FLUIMUCIL Grippe Day Night Brausetabl 16 Stk C

Publiziert am 03.06.2015
V2016-09-29
-------------------------------------------------------
附:部份包装图片

责任编辑:admin


相关文章
RINOFLUIMUCIL Mikronebul Sprühnebel(乙酰半胱氨酸喷雾剂)
Fluimucil 10% Inj(乙酰半胱氨酸注射剂)
Fluimucil Gran/Brausetabl(乙酰半胱氨酸泡腾片)
Fluimucil Erkältungshusten(acetylcysteine)
ACETILCISTEINA(乙酰半胱氨酸)
ACTIGRIP(对乙酰氨基酚/盐酸伪麻黄碱/盐酸曲普利啶)
乙酰半胱氨酸(ACETYLCYSTEINE ORAL SOLUTION 17.6%「SHOWA」)
乙酰半胱氨酸吸入液(Acetylcysteine Inhalation Solution)
CEREFOLIN NAC(乙酰半胱氨酸/甲钴胺/L-甲基叶酸钙)片剂
ENFOLAST-N(乙酰半胱氨酸/甲钴胺/L-甲基叶酸钙)片剂
 

最新文章

更多

· RINOFLUIMUCIL Mikroneb...
· Fluimucil Grippe Day ...
· Fluimucil 10% Inj(乙酰...
· Fluimucil Gran/Brauset...
· Fluimucil Erk&auml;ltu...
· RHINOJET Inhalation So...
· MUCOSOLVAN Filmtablett...
· MUCOSOLVAN Brausetable...
· BRONCIMUCIL 0.25% Susp...
· LOCABIOTAL AEROSOL(夫沙...

推荐文章

更多

· RINOFLUIMUCIL Mikroneb...
· Fluimucil Grippe Day ...
· Fluimucil 10% Inj(乙酰...
· Fluimucil Gran/Brauset...
· Fluimucil Erk&auml;ltu...
· RHINOJET Inhalation So...
· MUCOSOLVAN Filmtablett...
· MUCOSOLVAN Brausetable...
· BRONCIMUCIL 0.25% Susp...
· LOCABIOTAL AEROSOL(夫沙...

热点文章

更多

· MUCOSOLVAN Brausetable...
· MUCOSOLVAN Filmtablett...
· BRONCIMUCIL 0.25% Susp...
· RHINOJET Inhalation So...
· Fluimucil Erk&auml;ltu...
· Fluimucil Gran/Brauset...
· Fluimucil 10% Inj(乙酰...
· Fluimucil Grippe Day ...
· RINOFLUIMUCIL Mikroneb...