繁体中文
设为首页
加入收藏
当前位置:药品说明书与价格首页 >> 皮肤性病 >> 银屑病[牛皮癣] >> 银屑病药品推荐 >> STELARA注射液(USTEKINUMAB,中文名称,优特克单抗注射液)

STELARA注射液(USTEKINUMAB,中文名称,优特克单抗注射液)

2011-08-12 05:07:14  作者:新特药房  来源:中国新特药网天津分站  浏览次数:2082  文字大小:【】【】【
简介: 近日,欧盟委员会批准治疗斑块型银屑病的新型生物制剂STELARA(TM) (ustekinumab)在欧洲27个国家上市销售。该药治疗成人中-重度斑块型银屑病,主要用于那些对其他全身性治疗药物(包括ciclosporin,meth ...

英文药名:Stelara(ustekinumab injection)

中文药名:优特克单抗注射液

生产厂家:扬森制药瑞士公司
药品介绍
——强生单抗药Stelara (ustekinumab)获FDA和欧盟批准
STELARA®(ustekinumab)注射剂,为皮下使用

作用机理
Ustekinumab是人单克隆抗体IgG1κ做了与特异性由两者的IL-12和IL-23的细胞因子使用的p40蛋白亚基结合。IL-12和IL-23的是天然存在的细胞因子的确在炎症和免疫反应,:如自然杀伤细胞的活化和CD4+T细胞的分化和活化的参与。在体外模型中,通过破坏与共享细胞表面受体链,IL-12受体β1论文细胞因子的相互作用ustekinumab所示破坏IL-12和IL-23介导的信号传导和细胞因子级联什么
适应证和用途
STELARA®是一种人类白介素-12和-23拮抗剂适用为成年患者(18岁或以上)有以下的治疗
(1)中度至严重斑块银屑病(Ps)为光治疗或全身治疗备选者.
(2)活动性银屑病关节炎 (PsA),单独或与氨甲喋呤联用。
剂量和给药方法
STELARA®通过皮下注射给药
(1)银屑病
•对患者体重<100kg(220 lbs),推荐剂量初始是45mg和4周后,接着每12周45 mg。
•对患者体重>100kg(220 lbs),推荐剂量初始是90mg和4周后,接着每12周90 mg。
(2)银屑病关节炎
1)推荐剂量初始是45mg和4周后,接着每12周45mg。
2)对患者有合并中度至严重斑块银屑病体重 >100kg (220 lbs),推荐剂量初始是90mg和4周后,接着每12周90mg。
剂型和规格
(1)注射: 45mg/0.5mL在单次使用预充填注射器中
(2)注射: 90mg/1mL在单次使用预充填注射器中
(3)注射: 45mg/0.5mL在单次使用小瓶中
(4)注射: 90mg/1mL在单次使用小瓶中
禁忌证
对ustekinumab或对任何赋形剂有临床意义超敏性。
警告和注意事项
(1)感染: 曾发生严重感染。任何临床上重要活动性感染期间不要开始STELARA®。如发生严重感染,停止STELARA®直至感染解决。
(2)对特殊感染理论风险: IL-12/IL-23遗传缺陷患者中曾报道来自分枝杆菌,沙门氏菌和卡介菌(BCG)疫苗接种严重感染。临床情决定应考虑对这些感染诊断检验。
(3)结核(TB): 开始用STELARA®治疗前评价患者TB。给予STELARA®前开始潜伏TB治疗。
(4)恶性病: STELARA®可增加恶性病风险。尚未评价有恶性病或已知病史患者中STELARA®的安全性。
(5)可能发生过敏反应或其他临床意义超敏反应。
(6)可逆性后部白质脑病综合征(RPLS): 报道1例,如怀疑,立即治疗和终止STELARA®。
不良反应
最常见不良反应(发生率≥3%和大于安慰剂): 鼻咽炎,上呼吸道感染,头痛,和疲乏。
药物相互作用
(1)活疫苗:用STELARA®不应给予活疫苗。
(2)同时治疗: 在银屑病研究中,未曾评价同时使用STELARA®与免疫抑制剂或光治疗的安全性。
Fachinformation des Arzneimittel-Kompendium der Schweiz®
STELARA®
Janssen-Cilag AG
AMZV
Zusammensetzung
Wirkstoff: Ustekinumab humaner monoklonaler IgG1κ-Antikörper, der aus gentechnisch veränderten Sp 2/02 Zellen (Maus-Myelomzelllinie) hergestellt wird.
Hilfsstoffe: Polysorbat 80, L-Histidin, Sucrose.
Lösungsmittel: Wasser für Injektionszwecke.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
Injektionslösung.
STELARA 45 mg Injektionslösung
Jede Fertigspritze enthält 45 mg Ustekinumab (45 mg in 0,5 ml).
STELARA 90 mg Injektionslösung
Jede Fertigspritze enthält 90 mg Ustekinumab in 1 ml.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
STELARA ist für die Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis indiziert, bei denen andere systemische Therapien einschliesslich Ciclosporin, Methotrexat oder PUVA nicht angesprochen haben, kontraindiziert sind oder nicht vertragen wurden.
STELARA ist als Monotherapie oder in Kombination mit Methotrexat (MTX) zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis indiziert, wenn das Ansprechen auf eine vorhergehende Therapie mit krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs) unzureichend gewesen ist. STELARA verbessert die körperliche Funktionsfähigkeit bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis.
Dosierung/Anwendung
Die Anwendung von STELARA sollte unter Anleitung und Aufsicht eines in Diagnose und Behandlung der Psoriasis erfahrenen Arztes erfolgen.
Vor Therapie-Beginn muss der Arzt resp. die Ärztin folgende Punkte kumulativ sicherstellen:
1.Der Patient versteht, dass STELARA einen neuen Weg in der Psoriasis-Behandlung beschreitet. Die Sicherheit und Wirksamkeit von STELARA sind über einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren dokumentiert.
2.Der Patient hat seine Zustimmung zu einer STELARA-Therapie gegeben.
3.Der Patient hat die Patientenkarte erhalten.
Kinder und Jugendliche (<18 Jahre)
Es wurden keine Studien zur Sicherheit und Wirksamkeit von STELARA in dieser Altersgruppe (<18 Jahre) durchgeführt. STELARA wird daher für die Anwendung bei Kindern unter 18 Jahren nicht empfohlen.
Plaque-Psoriasis
Erwachsene (18–64 Jahre)
Die empfohlene Dosis STELARA beträgt 45 mg als subkutane Injektion, gefolgt von einer weiteren 45 mg-Dosis im Abstand von 4 Wochen und anschliessenden Gaben alle 12 Wochen. Alternativ können bei Patienten mit einem Körpergewicht von mehr als 100 kg 90 mg verabreicht werden (siehe «Eigenschaften/Wirkungen»). Die 45 mg-Dosis erwies sich bei Patienten mit einem Körpergewicht von >100 kg ebenfalls als wirksam, doch besass die 90 mg-Dosis bei diesen Patienten eine höhere Wirksamkeit.
Bei Patienten, die nach einer Behandlungsdauer von bis zu 28 Wochen kein Ansprechen zeigen, sollte ein Absetzen der Therapie erwogen werden.
Ältere Patienten (≥65 Jahre)
Dosierung sowie Art und Dauer der Anwendung entsprechen denen für Erwachsene (18–64 Jahre).
Patienten mit Nieren- und Leberinsuffizienz
Es wurden keine Studien mit STELARA in diesen Patientenpopulationen durchgeführt. Es können keine Dosierungsempfehlungen gegeben werden.
Psoriasis-Arthritis
Erwachsene
Die empfohlene Dosis STELARA beträgt 45 mg, verabreicht als subkutane Injektion in Woche 0 und 4 und anschliessend alle 12 Wochen. Bei ungenügendem Ansprechen kann die Dosis auf 90 mg gesteigert werden.
Bei Patienten, die nach einer Behandlungsdauer von bis zu 28 Wochen kein Ansprechen zeigen, sollte ein Absetzen der Therapie erwogen werden.
Kontraindikationen
Schwerwiegende Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Ustekinumab oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Vor Verabreichung von STELARA soll der behandelnde Arzt resp. die behandelnde Ärztin die ärztespezifische Firmeninformation zum Produkt, insbesondere zu den potentiellen Risiken gelesen haben. Zudem soll er/sie sicherstellen, dass der Patient/die Patientin die potentiellen Risiken die in der Patientenbroschüre und der Patientenkarte aufgeführt sind, gelesen (bzw. gehört) und verstanden hat.
STELARA beschreitet einen neuen Weg in der Psoriasis-Behandlung. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Stelara sind über einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren dokumentiert.
Infektionen
Ustekinumab ist ein selektives Immunsuppressivum und kann unter Umständen das Infektionsrisiko erhöhen sowie zu einer Reaktivierung latenter Infektionen führen.
In klinischen Studien wurden bei Patienten, die STELARA erhielten, schwere bakterielle und virale Infektionen sowie Pilzinfektionen beobachtet (siehe «Unerwünschte Wirkungen» Abschnitt «Infektionen»).
STELARA darf Patienten mit einer klinisch bedeutsamen, aktiven Infektion nicht verabreicht werden. Vorsicht ist geboten, wenn bei Patienten mit einer chronischen Infektion oder rezidivierenden Infektionen in der Vorgeschichte eine Anwendung von STELARA erwogen wird.
Vor Beginn der STELARA-Therapie sind die Patienten auf eine Tuberkulose-Infektion zu untersuchen. STELARA darf Patienten mit aktiver Tuberkulose nicht gegeben werden. Bei latenter Tuberkulose-Infektion ist vor Verabreichung von STELARA eine entsprechende Behandlung einzuleiten. Eine antituberkulöse Therapie vor der Gabe von STELARA sollte ausserdem bei Patienten mit einer latenten oder aktiven Tuberkulose in der Vorgeschichte erwogen werden, bei denen keine Bestätigung für eine ausreichende Behandlung vorliegt. Patienten, die STELARA erhalten, sind während und nach der Behandlung engmaschig auf Symptome einer aktiven Tuberkulose zu überwachen.
Die Patienten müssen angewiesen werden, einen Arzt aufzusuchen, wenn Symptome auftreten, die auf eine Infektion hinweisen. Bei Auftreten einer schweren Infektion sind die Patienten engmaschig zu überwachen und es darf keine Verabreichung von STELARA erfolgen bevor die Infektion abgeklungen ist.
Maligne Tumore
Ustekinumab ist ein selektives Immunsuppressivum und immunsuppressive Wirkstoffe können das Risiko für maligne Tumoren erhöhen. In klinischen Studien entwickelten einige Patienten unter der Behandlung mit STELARA kutane und nicht-kutane maligne Tumore (siehe Kapitel «Unerwünschte Wirkungen» Abschnitt «Maligne Tumore»).
Es wurden keine Studien zu STELARA bei Patienten mit malignen Tumoren in der Vorgeschichte durchgeführt. Vorsicht ist geboten, wenn bei Patienten mit einem malignen Tumor in der Vorgeschichte die Anwendung von STELARA in Betracht gezogen wird, oder wenn bei Patienten mit einem unter STELARA neu aufgetretenen malignen Tumor eine Fortsetzung der Behandlung erwogen wird.
Alle Patienten, insbesondere solche älter als 60 Jahre, Patienten mit einer Anamnese von längeren immunsuppressiven Therapien oder diejenigen mit einer Geschichte von PUVA-Behandlung sollten betreffend den Nicht-Melanom-Hautkrebs überwacht werden (siehe «Unerwünschte Wirkungen» Abschnitt «Maligne Tumore»).
Reversible posteriore Leukoenzephalopathie Syndrom
Ein Fall von reversible posterior Leukoenzephalopathy-Syndrome (RPLS) wurde während des klinischen Entwicklungsprogramms beobachtet, indem 3523 Patienten die mit STELARA behandelt wurden, eingeschlossen waren. Ein Patient, der 12 Dosen STELARA über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren erhalten hatte, zeigte Kopfschmerzen, Krampfanfälle und Verwirrung. In der Folge wurden keine zusätzlichen STELARA Injektionen verabreicht und der Patient erholte sich unter geeigneter Behandlung vollständig.
RPLS ist eine neurologische Erkrankung, die nicht durch Demyelinisierung oder einen bekannten Erreger verursacht wird. RPLS kann mit Kopfschmerzen, Krampfanfällen, Verwirrtheit und Sehstörungen einhergehen. RPLS wurde mit folgenden Bedingungen in Verbindung gebracht: Präeklampsie, Eklampsie, akute Hypertonie, Zytostatika und Immunsuppressiva. Fälle mit tödlichem Ausgang sind berichtet worden.
Wenn RPLS vermutet wird, sollte STELARA abgesetzt und eine angemessene Behandlung eingeleitet werden.
Überempfindlichkeitsreaktionen
In den Studiendaten nach Markteinführung wurden schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktionen, inkl. Anaphylaxie und Angioödem berichtet, in einigen Fällen mehrere Tage nach der Behandlung. Im Fall einer anaphylaktischen oder anderen schweren Überempfindlichkeitsreaktion ist eine entsprechende Therapie einzuleiten und die Behandlung mit STELARA abzusetzen (siehe «Unerwünschte Wirkungen» Abschnitt «Überempfindlichkeitsreaktionen»).
Immunisierungen
Es ist derzeit nicht bekannt, in wie weit STELARA die Impfantwort beeinflusst. Empfohlene Standard-Impfungen sollen deshalb soweit möglich vor Behandlungsbeginn durchgeführt werden.
Insbesondere sollten während der Behandlung mit STELARA keine Impfstoffe verabreicht werden, die lebende Viren oder Bakterien enthalten (wie beispielsweise Bacillus Calmette-Guérin [BCG]).
Es liegen keine Daten für die Sekundärübertragung von Infektionen durch Lebendimpfstoffe bei Patienten vor, die STELARA erhalten. Wegen der potentiellen Gefahr einer Erregerverbreitung von im gleichen Haushalt lebenden Personen oder anderen nahen Kontaktpersonen und einer Übertragung auf den Patienten ist Vorsicht geboten bei der Anwendung einiger Lebendimpfstoffe bei im gleichen Haushalt lebenden oder anderen nahen Kontaktpersonen von Patienten, die STELARA erhalten.
Werden während einer Behandlung mit STELARA inaktivierte Impfstoffe verabreicht, ist die ausgelöste Immunantwort möglicherweise nicht ausreichend, um eine Erkrankung zu verhindern.
Eine Langzeit-Behandlung mit STELARA unterdrückt nicht die humorale Immunantwort auf Pneumokokken-Polysaccharid oder Tetanus-Impfstoffe (siehe «Eigenschaften/Wirkungen», Abschnitt Wirkungsmechanismus/Immunisierungen), im Vergleich zu nicht systemisch behandelten Psoriasis-Patienten.
Eine Impfung mit Lebendviren oder lebenden Bakterien darf frühestens 15 Wochen nach der letzten Dosis von STELARA verabreicht werden.
Die Behandlung mit STELARA darf frühestens 2 Wochen nach der Impfung weitergeführt werden. Zur weiteren Information und Hilfestellung bezüglich der gleichzeitigen Anwendung von Immunsuppresiva nach der Impfung sollen die verordnenden Ärzte/Ärztinnen die Fachinformation der spezifischen Impfstoffe einsehen.
Empfindlichkeit auf Latex
Der Nadelschutz auf der Fertigspritze enthält Naturgummi (ein Latex-Derivat), welches zu allergischen Reaktionen bei Patienten mit Latexallergie führen kann.
Immunsuppressive Begleittherapie, Phototherapie und intensive Sonnenbestrahlung
In den Psoriasis-Studien wurden die Sicherheit und Wirksamkeit von STELARA in Kombination mit immunsuppressiven Wirkstoffen oder Phototherapie nicht untersucht. Vorsicht ist geboten, wenn die gleichzeitige Anwendung von Immunsuppressiva und STELARA in Betracht gezogen wird (siehe «Pharmakokinetik», Abschnitt «Besondere Populationen»). Übermässige Sonnenexposition sollte vermieden und die üblichen Methoden zum Sonnenschutz, einschliesslich dem Gebrauch einer Sonnencreme, sollten angewendet werden. In den Studien zu Psoriasis-Arthritis schien die gleichzeitige Anwendung von MTX keinen Einfluss auf die Sicherheit oder Wirksamkeit von STELARA zu haben.
Immuntherapie
STELARA wurde nicht in Patienten evaluiert, welche sich einer Allergie-Immuntherapie unterzogen haben. STELARA könnte eine Allergie-Immuntherapie beeinflussen. Vorsicht ist geboten bei Patienten, welche eine Allergie-Immuntherapie speziell gegen Anaphylaxie erhalten oder erhalten haben.
Schwerwiegende Hautreaktionen
Bei Patienten mit Psoriasis wurde nach Behandlung mit Ustekinumab das Auftreten einer exfoliativen Dermatitis (Erythrodermie) berichtet (siehe «Unerwünschte Wirkungen»). Bei Patienten mit Plaque-Psoriasis kann sich im Rahmen des natürlichen Verlaufs der Erkrankung eine erythrodermische Psoriasis entwickeln, deren Symptome sich klinisch nicht von denen einer exfoliativen Dermatitis unterscheiden. Im Rahmen der Psoriasis-Kontrolluntersuchungen müssen die Ärzte bei den Patienten auf Symptome einer erythrodermischen Psoriasis bzw. exfoliativen Dermatitis achten. Wenn entsprechende Symptome auftreten, muss eine angemessene Therapie eingeleitet werden. Bei Verdacht auf eine Arzneimittelreaktion muss Stelara abgesetzt werden.
Spezielle Patientengruppen
Kinder und Jugendliche (<18 Jahre)
Es wurden keine speziellen Studien zur Anwendung von STELARA bei dieser Patientengruppe durchgeführt.
Ältere Patienten (≥65 Jahre)
Von den 4135 Patienten, die gegenüber STELARA exponiert waren, waren insgesamt 252 Patienten 65 Jahre oder älter (183 Patienten mit Psoriasis und 69 Patienten mit Psoriasis-Arthritis). In klinischen Studien wurden keine wesentlichen altersbedingten Unterschiede in der Clearance oder dem Verteilungsvolumen beobachtet. Obwohl zwischen den älteren und jüngeren Patienten keine Unterschiede in Bezug auf Sicherheit oder Wirksamkeit beobachtet wurden, ist die Anzahl der Patienten ≥65 Jahre nicht ausreichend, um eine Aussage zum unterschiedlichen Ansprechen im Vergleich zu jüngeren Patienten zu machen.
Leberinsuffizienz
Es wurden keine speziellen Studien an Patienten mit Leberinsuffizienz durchgeführt.
Niereninsuffizienz
Es wurden keine speziellen Studien an Patienten mit Niereninsuffizienz durchgeführt.
Interaktionen
Es wurden keine Wechselwirkungsstudien am Menschen durchgeführt (siehe «Pharmakokinetik», Abschnitt «Interaktionen»).
Lebendimpfstoffe dürfen nicht gleichzeitig mit STELARA verabreicht werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen», Abschnitt «Immunisierungen»).
Die Sicherheit und Wirksamkeit von STELARA in Kombination mit immunsuppressiven Wirkstoffen oder Phototherapie wurden nicht untersucht. Vorsicht ist geboten, wenn die gleichzeitige Anwendung von Immunsuppressiva und STELARA in Betracht gezogen wird.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschaft
Es liegen keine hinreichenden Daten für die Anwendung von Ustekinumab bei Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien lassen nicht auf direkte oder indirekte schädliche Auswirkungen auf Schwangerschaft, embryonale/fetale Entwicklung, Geburt oder postnatale Entwicklung schliessen (siehe «Präklinische Daten»).
Es ist nicht bekannt, ob STELARA bei der Anwendung in der Schwangerschaft den Fetus schädigen oder die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen kann. STELARA darf in der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn klar notwendig. Als eine Vorsichtsmassnahme ist die Anwendung von STELARA in der Schwangerschaft vorzugsweise zu vermeiden. Frauen im gebärfähigen Alter sollen während und bis zu 15 Wochen nach der Behandlung zuverlässige Verhütungsmethoden anwenden.
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Ustekinumab in die menschliche Muttermilch übergeht. Tierexperimentelle Studien ergaben, dass Ustekinumab in die Muttermilch übergeht. Es ist nicht bekannt, ob Ustekinumab nach oraler Aufnahme systemisch absorbiert wird. Da zahlreiche Arzneimittel und Immunglobuline in die Muttermilch übergehen und auf Grund möglicher Nebenwirkungen von Ustekinumab beim gestillten Säugling sollten bei der Entscheidung über eine Beendigung des Stillens oder ein Absetzen der STELARA-Therapie der Nutzen des Stillens für das Kind und der Nutzen der STELARA-Therapie für die Mutter berücksichtigt werden.
Fertilität
Die Auswirkung von STELARA auf die Fertilität des Menschen wurde nicht untersucht. Eine bei Mäusen durchgeführte Toxizitätsstudie liess keine unerwünschten Wirkungen auf Parameter der weiblichen Fertilität erkennen (siehe «Präklinische Daten»).
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.
Unerwünschte Wirkungen
Daten aus klinischen Studien (Psoriasis und/oder Psoriasis-Arthritis)
Die im Folgenden beschriebenen Sicherheitsdaten geben die Exposition gegenüber STELARA in 7 kontrollierten Phase 2 und Phase 3 Studien an 4135 Patienten mit Psoriasis und/oder Psoriasis-Arthritis wieder, darunter 3256 Patienten mit einer Exposition über mindestens 6 Monate, 1482 Patienten mit einer Exposition über mindestens 4 Jahren und 838 Patienten über mindestens 5 Jahren.
Die häufigsten unerwünschten Ereignisse (>5%) im kontrollierten Teil der klinischen Psoriasis- und Psoriasis-Arthritis Studien zu STELARA waren Nasopharyngitis, Kopfschmerzen und Infektionen der oberen Atemwege. Die meisten dieser Ereignisse wurden als leicht eingestuft und ein Absetzen der Therapie war nicht erforderlich.
In folgender Tabelle 1 sind die in klinischen Psoriasis und Psoriasis-Arthritis Studien oder nach der Markteinführung aufgetretenen unerwünschten Arzneimittelreaktionen zusammengefasst. Die Häufigkeit dieser Ereignisse beruht auf den in den kontrollierten Phasen der oben beschriebenen 7 Studien beobachteten Arzneimittelreaktionen. Die unerwünschten Arzneimittelreaktionen sind entsprechend der folgenden Konvention nach Häufigkeit aufgeführt:
Sehr häufig (≥1/10)
Häufig (≥1/100, <1/10)
Gelegentlich (≥1/1'000, <1/100)
Selten (≥1/10'000, <1/1'000)
Sehr selten (≤1/10'000)
Nicht bekannt (auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
Tabelle 1: Zusammenfassung der unerwünschten Wirkungen

Infektionen und Infestationen Häufig: Dentalinfektionen, Infektion der oberen Atemwege, Nasopharyngitis.

Gelegentlich: Zellulitis, Herpes zoster, Virusinfektionen der oberen Atemwege.

Immunsystem

Gelegentlich: Überempfindlichkeitsreaktionen (einschliesslich Hautauschlag, Urtikaria)*.

Selten: schwerwiegende Reaktionen (einschliesslich Anaphylaxie, Angioödema).

Psychiatrische Störungen

Gelegentlich: Depressionen.

Störungen des Nervensystems

Häufig: Schwindel, Kopfschmerzen.

Atmungsorgane

Häufig: Schmerzen im Mundrachenraum.

Gelegentlich: verstopfte Nase.

Gastrointestinale Störungen

Häufig: Diarrhoe, Erbrechen.

Haut

Häufig: Juckreiz.

Gelegentlich: Pustuläre Psoriasis, Exfoliation der Haut.

Selten: Exfoliative Dermatitis (Erythrodermie).

Muskelskelettsystem

Häufig: Rückenschmerzen, Muskelschmerzen, Arthralgie.

Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle

Häufig: Erschöpfung, Erythem an der Injektionsstelle, Schmerzen an der Injektionsstelle.

Gelegentlich: Reaktionen an der Injektionsstelle (u.a. Blutung, Blutergussbildung und Irritation, Induration, Schwellung und Juckreiz).


berichtet nach der Markteinführung.
Infektionen
In Placebo-kontrollierten Studien an Psoriasis- und/oder Psoriasis-Arthritis-Patienten war die Häufigkeit von Infektionen oder schwerwiegenden Infektionen bei Patienten, die mit STELARA behandelt wurden und solchen, die Placebo erhielten, vergleichbar. Während der Placebo-kontrollierten Phase der klinischen Studien an Psoriasis- und/oder Psoriasis-Arthritis-Patienten betrug die Infektionsrate 1.27 je Follow-up-Patientenjahr bei Patienten, die STELARA erhalten hatten, und 1.17 bei Placebo-Patienten. Schwerwiegende Infektionen traten bei Patienten, die mit STELARA behandelt wurden, mit einer Häufigkeit von 0.01 je Follow-up-Patientenjahr auf (5 schwerwiegende Infektionen in 616 Follow-up-Patientenjahren) und bei Placebo-Patienten mit einer Häufigkeit von 0.01 (4 schwerwiegende Infektionen je 287 Follow-up-Patientenjahre) (siehe Kapitel «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» Abschnitt «Infektionen»).
In den kontrollierten und nicht-kontrollierten Teilen der klinischen Psoriasis und Psoriasis-Arthritis-Studien (repräsentiert durch 9848 Patientenjahre der Exposition bei 4135 Patienten und einer medianen Nachbeobachtungszeit von 1.1 Jahren: 3.2 Jahren für Psoriasis-Studien und 1.0 Jahre für Psoriasis-Arthritis-Studien) betrug die Infektionsrate bei den mit STELARA behandelten Patienten 0.86 je Follow-up-Patientenjahr und die Rate schwerwiegender Infektionen, darunter Divertikulitis, Zellulitis, Pneumonie Appendizitis, Cholezystitis und Sepsis bei Patienten, die mit STELARA behandelt worden waren, 0.01 je Follow-up-Patientenjahr (107 schwerwiegende Infektionen in 9848 Follow-up-Patientenjahren).
Bei Patienten mit latenter Tuberkulose, die gleichzeitig Isoniazid erhielten, kam es in klinischen Studien nicht zur Entwicklung einer Tuberkulose.
Maligne Tumore
In der Placebo-kontrollierten Phase der klinischen Psoriasis- und Psoriasis-Arthritis-Studien betrug die Inzidenz maligner Tumore (ausgenommen Basalzellkarzinome und Spinalzellkarzinome) bei den mit STELARA behandelten Patienten 0.16 je 100 Follow-up-Patientenjahre gegenüber 0.35 bei Patienten, die Placebo erhalten hatten.
Die Inzidenz von Nicht-Melanom-Hautkrebs (Basalzellkarzinome und Spinalzellkarzinome) belief sich bei den mit STELARA behandelten Patienten auf 0.65 je 100 Patientenjahre und bei den Patienten, die Placebo erhalten hatten, auf 0.70 je 100 Patientenjahre.
In den kontrollierten und nicht-kontrollierten Teilen der klinischen Psoriasis- und Psoriasis-Arthritis-Studien (repräsentiert durch 9848 Patientenjahre der Exposition bei 4135 Patienten und einer medianen Nachbeobachtungszeit von 1.1 Jahren: 3.2 Jahren für Psoriasis-Studien und 1.0 Jahre für Psoriasis-Arthritis-Studien) betrug die Inzidenz der malignen Tumoren, ausgenommen Basalzellkarzinome und Spinalzellkarzinome, 0.56 pro 100 Follow-up-Patientenjahre bei mit STELARA behandelten Patienten.
Die standardisierte Inzidenz dieser Malignome in der U.S. Allgemeinbevölkerung (gemäss der SEER Datenbank) beträgt 0.92 [95%-Konfidenzintervall: 0.69; 1.20], korrigiert für Alter, Geschlecht und Rasse und ist vergleichbar mit der berichteten Inzidenz bei mit STELARA behandelten Patienten.
Die Inzidenz von Nicht-Melanom-Hautkrebs betrug 0.50 pro 100 Follow-up-Patientenjahre bei mit STELARA behandelten Patienten. Das Verhältnis von Patienten mit Basalzell- zu Plattenepithelkarzinomen der Haut (4:1) ist mit dem Verhältnis vergleichbar, welches in der U.S. Allgemeinbevölkerung (gemäss der SEER Datenbank, korrigiert für Alter, Geschlecht und Rasse) zu erwarten ist. Die am häufigsten beobachteten malignen Tumoren, ausgenommen Nicht-Melanom-Hautkrebs waren Prostatakrebs, Melanom, kolorektaler Krebs, und Brustkrebs.
Überempfindlichkeitsreaktionen
Während der kontrollierten Phasen der klinischen Studien bei Psoriasis und Psoriasis-Arthritis zu STELARA kam es bei 1% der Patienten zu einem Exanthem oder einer Urtikaria.
Nach der Markteinführung wurden schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktionen einschliesslich Anaphylaxie und Angioödema berichtet.
Immunogenität
In klinischen Studien entwickelten weniger als 8% der mit STELARA behandelten Patienten Antikörper gegen Ustekinumab. Es bestand kein erkennbarer Zusammenhang zwischen der Entwicklung von Antikörpern und Reaktionen an der Injektionsstelle. Bei Patienten mit einem positiven Antikörpernachweis gegen Ustekinumab war die Wirksamkeit tendenziell geringer; die Antikörper-Positivität schliesst jedoch ein klinisches Ansprechen nicht aus. Die Mehrzahl der Patienten mit einem positiven Antikörpernachweis gegen Ustekinumab wies neutralisierende Antikörper auf.
Überdosierung
Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.
In klinischen Studien wurden intravenöse Einzeldosen von bis zu 6 mg/kg verabreicht, ohne dass es zu einer dosislimitierenden Toxizität kam. Im Fall einer Überdosierung wird empfohlen, den Patienten auf Zeichen unerwünschter Reaktionen zu überwachen und unverzüglich eine entsprechende symptomatische Therapie einzuleiten.
Eigenschaften/Wirkungen
ATC-Code: L04AC05
Wirkungsmechanismus
Ustekinumab ist ein rein humaner monoklonaler IgG1κ-Antikörper, der mit Spezifität an die gemeinsame p40-Untereinheit der humanen Zytokine Interleukin (IL)-12 und IL-23 bindet. Ustekinumab hemmt die Bioaktivität von humanem IL-12 und IL-23, indem es die Bindung von p40 an IL-12Rβ1-Rezeptorprotein auf der Oberfläche von Immunzellen verhindert. Ustekinumab ist nicht in der Lage, an IL-12 oder IL-23 zu binden, das bereits an IL-12Rβ1-Rezeptoren auf der Zelloberfläche gebunden ist. Infolgedessen ist es unwahrscheinlich, dass Ustekinumab zur Komplement- oder Antikörper-vermittelten Zytotoxizität der Zelle mit IL-12 und/oder IL-23 Rezeptoren beiträgt.
Bei IL-12 und IL-23 handelt es sich um heterodimere Zytokine, die von aktivierten Antigen-präsentierenden Zellen, wie Makrophagen und dendritischen Zellen, abgegeben werden. IL-12 stimuliert natürliche Killer-Zellen (NK) und trägt entscheidend zur Differenzierung von CD4+ T-Zellen in Richtung des T-Helfer 1 (Th1) Phänotyps bei und stimuliert die Produktion von Interferon gamma (IFNγ). IL-23 induziert den T-Helfer 17 (Th17) Pfad und fördert die Sekretion von IL-17A, IL-21 und IL-22. In der Haut und im Blut von Patienten mit Psoriasis finden sich erhöhte Spiegel von IL-12 und IL-23. Die Konzentration von IL-12/23p40 im Serum von PsA Patienten sind höher als bei gesunden Individuen, was auf eine Rolle von IL-12 und IL-23 in der Pathophysiologie psoriatischer entzündlicher Erkrankungen hindeutet. Genetische Polymorphismen der IL23A, IL23R und IL-12B Gene bewirken eine erhöhte Anfälligkeit gegenüber diesen Erkrankungen. IL-12 und IL-23 sind in psoriatischen Hautläsionen in hohem Masse exprimiert und die durch IL-12 vermittelte Induktion von IFNγ korreliert mit der Krankheitsaktivität der Psoriasis.
Durch die Bindung an die geteilte p40-Untereinheit von IL-12 und IL-23 entfaltet STELARA seine klinischen Wirkungen bei Psoriasis und Psoriasis-Arthritis wahrscheinlich durch die Unterbrechung der Th1- und Th17-Zytokin-Pfade, die eine zentrale Rolle in der Pathologie dieser Erkrankungen spielen.
Immunisierungen
Während der Verlängerungsphase einer Phase‑3-Studie (PHOENIX 2) zeigten Patienten (n=59), die während mindestens 3,5 Jahren mit STELARA behandelt worden waren, vergleichbare Antikörperantworten auf Pneumokokken-Polysaccharid-Impfstoffe (23-valente) und Tetanus-Impfstoffe wie die nicht systemisch behandelten Psoriasis-Patienten der Kontrollgruppe (n=54), wobei die Antwort auf 14 Serotypen untersucht wurde.
96,6% der STELARA-Patienten und 92,6% der Patienten der Kontrollgruppe erreichten eine mindestens 2-fache Erhöhung des Antikörperspiegels nach der Immunisierung mit dem Pneumokokken-Impfstoff bei mindestens 7 von 14 Pneumokokken-Serotypen. In den 14 geprüften Serotypen war die Antikörperantwort in den beiden Gruppen vergleichbar.
Bei den mit STELARA behandelten Patienten und den Kontroll-Patienten erreichten 100% der Patienten schützende Antikörpertiter (≥0.1 IU/ml) gegen Tetanus.
Klinische Wirksamkeit – Plaque Psoriasis
Die Sicherheit und Wirksamkeit von STELARA wurden in 2 multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studien der Phase III an 1996 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis (PHOENIX 1 und PHOENIX 2) beurteilt.
Die Patienten in beiden Studien litten an einer chronischen (>6 Monate anhaltenden) Plaque-Psoriasis mit einer betroffenen Körperoberfläche (Body Surface Area, BSA) ≥10% und einem PASI-Score ≥12 und sie waren ausserdem Kandidaten für eine systemische Therapie oder Phototherapie. Eine antipsoriatische Begleittherapie war während der Studie nicht gestattet, mit Ausnahme von topischen Kortikosteroiden niedriger Potenz im Gesicht und in der Leiste nach Woche 12.
Der primäre Endpunkt war in beiden Studien der Anteil von Patienten, die in Woche 12 eine Verbesserung des PASI-Scores von ≥75% gegenüber Baseline erreichten (PASI 75).
Die sekundären Endpunkte in PHOENIX 1 waren die Einschätzung des Arztes (Physician's Global Assessment, PGA), der Dermatology Life Quality Index (DLQI), der SF-36 (ein Gesundheitsfragebogen), der Nail Psoriasis Severity Index (NAPSI) und die Visuelle Analogskala zum Juckreiz (Juckreiz-VAS). In PHOENIX 2 waren dies PGA, DLQI, Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) und ein Fragebogen zur Einschränkung der Arbeitsfähigkeit (Work Limitations Questionaire, WLQ).
PHOENIX 1
PHOENIX 1 untersuchte die Sicherheit und Wirksamkeit von STELARA gegenüber Placebo an 766 Patienten mit Plaque-Psoriasis und die Wirksamkeit der Erhaltungstherapie mit Verabreichungen alle 12 Wochen bei PASI 75-Respondern.
STELARA-Patienten, die randomisiert einer Behandlung mit STELARA zugeordnet wurden, erhielten Dosen von 45 mg oder 90 mg in Woche 0 und 4 und anschliessend alle 12 Wochen die gleiche Dosis. Patienten, die gemäss Randomisierung in Woche 0 und 4 Placebo erhielten, wurden auf STELARA umgestellt und erhielten 45 mg oder 90 mg in Woche 12 und 16, gefolgt von Gaben alle 12 Wochen.
Erhaltungstherapie (alle 12 Wochen)
Um den therapeutischen Nutzen der STELARA-Erhaltungstherapie zu beurteilen, wurden Patienten, die ursprünglich randomisiert einer Behandlung mit STELARA zugeordnet worden waren und die in Woche 28 und 40 ein PASI 75-Ansprechen zeigten, erneut randomisiert und einer Erhaltungstherapie mit STELARA alle 12 Wochen oder Placebo (d.h. dem Absetzen der Therapie) zugeordnet.
Patienten, die randomisiert einer Placebo-Behandlung in Woche 40 zugeordnet worden waren, erhielten erneut STELARA gemäss dem ursprünglichen Dosierungsschema, sobald ein mindestens 50%iger Verlust ihrer in Woche 40 erzielten PASI-Verbesserung eintrat.
Anpassung des Dosierungsintervalls (alle 8 Wochen)
In Woche 28 wurde bei Patienten, die nicht auf die Behandlung ansprachen, die Therapie abgesetzt und bei Patienten, die partiell auf die Behandlung ansprachen (Patienten mit einer Verbesserung des PASI-Scores von ≥50% jedoch <75% gegenüber Baseline) wurden die Dosierungsintervalle auf 8 Wochen angepasst.
Bei Patienten, die in Woche 28 PASI 75-Responder waren und in Woche 40 ein partielles oder fehlendes Ansprechen zeigten (Patienten mit einer Verbesserung des PASI-Scores von <50% gegenüber Baseline), erfolgte eine Anpassung der Dosierungsintervalle auf 8 Wochen.
Alle Patienten wurden über mindestens 76 Wochen nach der ersten Verabreichung der Prüfmedikation nachbeobachtet.
PHOENIX 2
PHOENIX 2 untersuchte die Sicherheit und Wirksamkeit von STELARA gegenüber Placebo bei 1230 Patienten mit Plaque-Psoriasis. Patienten, die randomisiert einer Behandlung mit STELARA zugeordnet wurden, erhielten Dosen von 45 mg oder 90 mg in Woche 0 und 4 gefolgt von einer weiteren Dosis in Woche 16. Patienten, die gemäss Randomisierung in Woche 0 und 4 Placebo erhielten, wurden auf STELARA umgestellt und erhielten 45 mg oder 90 mg in Woche 12 und 16. Die Patienten wurden bis Woche 52 nachbeobachtet.
Krankheitsmerkmale bei Baseline: PHOENIX 1 und 2
Die Krankheitsmerkmale bei Baseline stimmten im Allgemeinen über alle Behandlungsgruppen hinweg in beiden Studien überein; der Medianwert des PASI-Scores bei Baseline betrug 17–18, der Medianwert der BSA bei Baseline ≥20 und der Medianwert des DLQI 10–12. Etwa ein Drittel (PHOENIX 1) und ein Viertel (PHOENIX 2) der Patienten litten an einer PsA (Psoriasis-Arthritis).
Wirksamkeit in PHOENIX 1 und 2
In beiden Studien waren signifikant mehr Patienten, die gemäss Randomisierung mit STELARA behandelt wurden, PASI 75-Responder in Woche 12 als Patienten, die Placebo erhielten (p<0,001).
Tabelle 2: Zusammenfassung des klinischen Ansprechens in PHOENIX 1 und PHOENIX 2

W12 (2 Injektionen) W28 (3 Injektionen)
Placebo 45 mg 90 mg 45 mg 90 mg

Phoenix 1

Anzahl der randomisierten Patienten in Woche 0 255 255 256 250 243
PASI 50 Ansprechen, N (%) 26 (10%) 213 (84%)a 220 (86%)a 228 (91%) 234 (96%)
PASI 75 Ansprechen, N (%) 8 (3%) 171 (67%)a 170 (66%)a 178 (71%) 191 (79%)
Nach PGA abgeklungen oder minimal N (%) 10 (4%) 151 (59%)a 156 (61%)a 146 (58%) 160 (66%)
DLQI-Änderung gegenüber Baseline Mittelwert ± SD (n) -0,6±5,97 (252) -8,0±6,87 (254)a -8,7±6,47 (249)a -8,1±7,23 (249) -9,6±7,17 (241)
NAPSI % Verbesserung gegenüber Baseline Mittelwert ± SD (n) 11,8±51,09 (174) 26,7±56,80 (182)a 24,9±48,90 (184)a 46,5±47,41 (179)b 48,7±45,58 (181)b

Phoenix 2

Anzahl der randomisierten Patienten 410 409 411 397 400
PASI 50 Ansprechen, N (%) 41 (10%) 342 (84%)a 367 (89%)a 369 (93%) 380 (95%)
PASI 75 Ansprechen, N (%) 15 (4%) 273 (67%)a 311 (76%)a 276 (70%) 314 (79%)
Nach PGA abgeklungen oder minimal N (%) 18 (4%) 277 (68%)a 300 (73%)a 241 (61%) 279 (70%)
DLQI-Änderung gegenüber Baseline Mittelwert ± SD (n) -0,5±5,66 (400) -9,3±7,12 (401)a -10,0±6,67 (402)a -9,5±7,26 (394)b -10,3±6,96 (399)b

a p <0,001 für 45 mg oder 90 mg gegenüber Placebo.
b in Woche 24.
Andere sekundäre Endpunkte, darunter SF-36, HADS, WLQ und VAS-Juckreiz, verbesserten sich in beiden Behandlungsgruppen (45 mg bzw. 90 mg STELARA) ebenfalls signifikant.
Ansprecen im Zeitverlauf
In PHOENIX 1 zeigte sich bereits in Woche 2 eine signifikant höhere klinische Ansprechrate (PASI 50) und Verbesserung der Lebensqualität (DLQI) im Vergleich zu Placebo (p<0,001). Das maximale Ansprechen in den STELARA-Behandlungsgruppen mit 45 mg und 90 mg wurde in PHOENIX 1 generell bis Woche 24 erreicht, wobei 76% der Patienten in der Gruppe mit 45 mg und 85% der Patienten in der Gruppe mit 90 mg PASI 75 erreichten, und die Ansprechraten blieben im Allgemeinen bis Woche 36 bestehen.
Wirksamkeit in den Subgruppen
Die Wirksamkeit von STELARA war gegenüber Placebo in allen Subgruppen (definiert nach Baseline-Merkmalen, klinischen Krankheitsmerkmalen [einschliesslich Patienten mit Psoriasis-Arthritis in der Vorgeschichte] und Vormedikation [darunter auch Patienten mit unzureichendem Ansprechen, Unverträglichkeit oder Kontraindikation gegen die systemische Therapie, einschliesslich Cyclosporin, Methotrexat und PUVA]) signifikant überlegen (p<0,001).
In einer zuvor festgelegten Analyse der Wirksamkeit nach Körpergewicht liess sich bei Patienten ≤100 kg kein übereinstimmendes Ansprechmuster feststellen. Bei Patienten mit einem Körpergewicht von >100 kg erwies sich die 45 mg-Dosis ebenfalls als wirksam; allerdings waren unter der 90 mg-Dosis die PASI 75-Ansprechraten höher als unter 45 mg.
Erhaltungstherapie
In Woche 40 wurden in PHOENIX 1 162 PASI 75-Responder randomisiert einer Behandlung mit STELARA zugeordnet (Erhaltungsdosis alle 12 Wochen) und 160 wurden randomisiert Placebo (d.h. dem Absetzen der Therapie) zugeordnet. Die Erhaltung des PASI 75-Ansprechens fiel unter der Dauertherapie im Vergleich zum Absetzen der Behandlung signifikant überlegen aus (p<0,001). Bei beiden STELARA-Dosierungen wurden ähnliche Ergebnisse beobachtet. In Woche 52 waren 89% der Patienten, die erneut randomisiert und der Erhaltungstherapie zugeordnet wurden, PASI 75-Responder gegenüber 63% der Patienten, die gemäss erneuter Randomisierung Placebo erhielten (d.h. bei denen die Therapie abgesetzt wurde) (p<0,001). In Woche 76 (nach 18 Monaten) waren 84% der zu Erhaltungstherapie neu-randomisierten Patienten PASI 75-Responder, verglichen zu 19% der Patienten welche zu Placebo neu-randomisiert wurden (Therapiestopp). Nach 3 Jahren (in Woche 148) waren 82% der zur Erhaltungstherapie re-randomisierten Patienten PASI 75-Responder. Nach 5 Jahren (Woche 244) waren 80% der zur Erhaltungstherapie re-randomisierten Patienten PASI 75-Responder.
Anpassung des Dosierungsintervalls
In PHOENIX 1 erreichten etwa 40–50% der Patienten, die in Woche 28 ein partielles Ansprechen auf die Verabreichung alle 12 Wochen zeigten, nach Anpassung des Dosierungsintervalls auf 8 Wochen ein PASI 75-Ansprechen und dieser Anteil an PASI 75-Respondern blieb bis Woche 52 bestehen. Ein vergleichbarer Anteil an PASI 75-Respondern in Woche 28, die in Woche 40 ein partielles oder fehlendes Ansprechen zeigten, erreichte nach Anpassung des Dosierungsintervalls auf 8 Wochen ein PASI 75-Ansprechen.
Wirksamkeit der Wiederbehandlung
In PHOENIX 1 erhielten Patienten, bei denen die Therapie abgesetzt worden war, STELARA entsprechend dem ursprünglichen Behandlungsschema, sobald ein mindestens 50%iger Verlust ihrer PASI-Verbesserung eintrat. Die Wiederbehandlung mit STELARA hatte zur Folge, dass 71% der beurteilten Patienten innerhalb von 8 Wochen und 85% der beurteilten Patienten innerhalb von 12 Wochen nach Beginn der Wiederbehandlung erneut ein PASI 75-Ansprechen erzielten.
ACCEPT- Studie
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Ustekinumab und Etanercept wurde im Rahmen einer randomisierten, einfach verblindeten, aktiv kontrollierten Multizenterstudie (ACCEPT) verglichen. Die teilnehmenden Patienten waren mindestens 18 Jahre alt, litten an einer chronischen (seit >6 Monaten vorhandenen) Plaque-Psoriasis mit einem Anteil der beteiligten Körperoberfläche von mindestens 10%, hatten einen PASI (Psoriasis Area and Severity Index)-Score ≥12 und einen PGA (Physician Global Assessment)-Score ≥3 und kamen für eine Phototherapie oder eine systemische Therapie in Frage. Die Patienten sprachen entweder nicht ausreichend auf eine Therapie mit Cyclosporin, Methotrexat (MTX) oder PUVA an oder es lagen eine Unverträglichkeit gegen diese Therapien vor oder sie waren kontraindiziert. Insgesamt wurden 903 Patienten in die Studie eingeschlossen.
Die ACCEPT-Studie verglich der Wirksamkeit zwischen Ustekinumab und Etanercept und untersuchte die Sicherheit von Ustekinumab und Etanercept bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis. Der aktiv kontrollierte Teil der Studie dauerte von Woche 0 bis Woche 12. In diesem Zeitraum wurden die Patienten randomisiert und einer Behandlung mit 50 mg Etanercept zweimal wöchentlich, 45 mg Ustekinumab in Woche 0 und 4 oder 90 mg Ustekinumab in Woche 0 und 4 zugeteilt. Die Studie war dazu ausgelegt, die Wirkung innerhalb der ersten 12 Behandlungswochen einer jeden Ustekinumab-Dosis hinsichtlich des primären Endpunktes gegenüber Etanercept zu prüfen (Anteils der Patienten, die einen PASI 75 erreichten).
Auch betreffend verschiedenen sekundären Endpunkten schnitt Ustekinumab besser ab (siehe Tabelle 3).
In Voraus festgelegten Analysen bezüglich Wirksamkeit nach Körpergewicht der ACCEPT-Studie war bei Patienten ≤100 kg eine nur minimale bessere Wirkung bei Gabe von 90 mg Ustekinumab festzustellen. Bei Patienten mit einem Körpergewicht über 100 kg wurden bei Gabe von 90 mg höhere PASI-75-Ansprechraten beobachtet als bei Gabe von 45 mg (siehe Tabelle 3 ).
Tabelle 3: Zusammenfassung des klinischen Ansprechens in Woche 12 der ACCEPT-Studie

Etanercept
(50 mg 2× in
der Woche)
Ustekinumab
(in Woche 0 und
Woche 4)
45 mg 90 mg
Anzahl der randomisierten Patienten, N 347 209 347

PASI Ansprechen

PASI 50 Ansprechen, N (%) 286 (82%) 181 (87%) 320 (92%)a
PASI 75 Ansprechen, N (%) = primärer Endpunkt 197 (57%) 141 (67%)b 256 (74%)a
PASI 90 Ansprechen, N (%) 80 (23%) 76 (36%)a 155 (45%)a
PASI 100 Ansprechen, N (%) 22 (6%) 25 (12%) 74 (21%)a
PGA abgeklungen oder minimal, N (%) 170 (49%) 136 (65%)a 245 (71%)a

PASI 75 Ansprechen nach Gewicht

≥100 kg, N 251 151 244
PASI 75 Ansprechen; N (%) 154 (61%) 109 (72%) 189 (77%)
>100 kg, N 96 58 103
PASI 75 Ansprechen, N (%) 43 (45%) 32 (55%) 67 (65%)

PGA abgeklungen oder minimal nach Gewicht

≥100 kg, N 251 151 244
PGA Ansprechen, N (%) 131 (52%) 110 (73%) 185 (76%)
>100 kg, N 96 58 103
PGA Ansprechen, N (%) 39 (41%) 26 (45%) 60 (58%)

a p<0.001 für Ustekinumab 45 mg oder 90 mg verglichen mit Etanercept.
b p=0.012 für Ustekinumab 45 mg verglichen mit Etanercept.
Klinische Wirksamkeit – Psoriasis-Arthritis (PsA)
Die Sicherheit und Wirksamkeit von STELARA wurde in zwei multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, Placebo-kontrollierten Phase-3-Studien (PSUMMIT I und PSUMMIT II) untersucht. Die Patienten wurden für eine Behandlung mit STELARA 45 mg, 90 mg oder Placebo randomisiert, die als subkutane Injektion in Woche 0 und 4 und anschliessend alle 12 Wochen (q12w) verabreicht wurde. Der primäre Endpunkt war die Reduktion von klinischen Anzeichen und Symptomen der Psoriasis-Arthritis (PsA), gemessen als Prozentsatz der ACR 20-Responder in Woche 24. Die sekundären Endpunkte waren Veränderungen gegenüber den Ausgangswerten im Disability Index des Health Assessment Questionnaire (HAQ-DI), PASI 75, ACR 50, ACR 70 sowie in den radiologischen Gesamtscores der Hände und Füsse in Woche 24. Wirksamkeitsdaten wurden bis über Woche 52 für beide Studien sowie bis über Woche 100 für PSUMMIT I erhoben und analysiert.
In diese Studien wurden 927 (PSUMMIT I, n=615; PSUMMIT II, n=312) erwachsene Patienten (≥18 Jahre) eingeschlossen, die an einer aktiven Psoriasis-Arthritis litten (≥5 geschwollene Gelenke und ≥5 schmerzempfindliche Gelenke trotz Behandlung mit krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARD) und/oder nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR)). Die Anwendung von Methotrexat während der Studien war erlaubt, aber nicht verlangt. Ungefähr 50% der Patienten blieben auf stabilen Erhaltungsdosen von MTX (≤25 mg/Woche). In PSUMMIT I und PSUMMIT II waren 80% bzw. 86% der Patienten mit DMARD vorbehandelt.
In der Studie PSUMMIT I wurden Patienten ausgeschlossen, die vor der ersten Dosis des Studienmedikaments mit einer Anti-Tumor-Nekrose-Faktor-(TNF) α-Therapie behandelt worden waren. In PSUMMIT II war eine Mehrheit der Patienten (58%, n=180) mindestens 8 Wochen (14 Wochen für Infliximab) mit einem oder mehreren anti-TNFα-Medikament(en) vorbehandelt oder hatten ein solches wegen Unverträglichkeit zu irgendeinem Zeitpunkt in der Vergangenheit abgesetzt. Unter den mit einem anti-TNFα-Medikament vorbehandelten Patienten hatten über 70% diese Behandlung wegen fehlender Wirksamkeit oder Unverträglichkeit abgebrochen.
Es wurden Patienten mit allen Subtypen einer Psoriasis-Arthritis eingeschlossen, inklusive polyartikulärer Arthritis ohne Anzeichen von Rheumaknoten (39%, N=362), Spondylitis mit peripherer Arthritis (28%, N=255), asymmetrischer peripherer Arthritis (21%, N=193), distaler interphalangealer (DIP) Arthritis (12%, N=112) und Arthritis mutilans (0.5%, N=5). Über 70% bzw. 40% der Patienten in beiden Studien wiesen zu Behandlungsbeginn eine Enthesitis bzw. Daktylitis auf.
In beiden Studien erreichte ein signifikant grösserer Anteil von Patienten in den Gruppen mit STELARA 45 mg und 90 mg in Woche 24 ein ACR 20- und ACR 50-Ansprechen als unter Placebo (siehe Tabelle 4). In PSUMMIT I erreichte ein signifikant grösserer Anteil von Patienten und in PSUMMIT II ein nummerisch höher Anteil von Patienten (p = NS) in den Gruppen mit STELARA 45 mg und 90 mg ein ACR 70-Ansprechen als unter Placebo (siehe Tabelle 4);
Die wichtigsten Ergebnisse zur Wirksamkeit sind in der Tabelle 4 gezeigt.
Das ACR-20-Ansprechen war ab Woche 4 feststellbar und die ACR20/50/70-Ansprechraten waren in Woche 20 und 24 maximal. Die ACR-20-, -50- und -70- Ansprechen wurden bis zur Woche 52 (PSUMMIT I und PSUMMIT II) bzw. Woche 100 (PSUMMIT I) aufrechterhalten. In der PSUMMIT I wurde in Woche 100 unter 45 mg bzw. 90 mg ein ACR-20-Ansprechen von 57% bzw. 64% erreicht. In der PSUMMIT II wurde in Woche 52 unter 45 mg bzw. 90 mg ein ACR-20-Ansprechen von 47% bzw. 48% erreicht.
Auch der Anteil der Patienten mit Ansprechen nach den modifizierten PsA-Ansprechkriterien (PsARC) oder mit DAS28-CRP-Remission war in Woche 24 unter STELARA signifikant grösser als bei Placebogabe. Eine Ausnahme bestand in Bezug auf die DAS28-CRP-Remission in der mit 45 mg behandelten Gruppe in PSUMMIT II. Das DAS28-CRP- und das PsARC-Ansprechen wurden bis über Woche 52 in beiden Studien sowie bis über Woche 100 in PSUMMIT I aufrechterhalten.
In beiden Studien war der Anteil der Psoriasis-Patienten mit Erkrankung auf ≥3% der Körperoberfläche zum Studienbeginn und einer Verbesserung der PASI-Beurteilung um ≥75% in Woche 24 in den mit 45 mg bzw. 90 mg STELARA behandelten Gruppen signifikant höher als in der Placebogruppe. Das Ansprechen wurde bis über Woche 52 bzw. Woche 100 aufrechterhalten.
Von den Patienten mit Spondylitis und peripherer Arthritis als Primärsymptomatik hatte in Woche 24 in der STELARA-Gruppe ein höherer Anteil eine Verbesserung des BASDAI-Index (Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity-Index; Bath-Index zur Beurteilung der Krankheitsaktivität bei Spondylitis ankylosans) erreicht als in der Placebogruppe.
Tabelle 4: Anzahl der Patienten, die ein ACR 20-, ACR 50-, ACR 70-, PsARC-, DAS28-CRP-Remission und PASI 75 und PASI 90 in Woche 24 erreichten

PSUMMIT I

PSUMMIT II

STELARA

STELARA

Anzahl Randomizierter Patienten, N Placebo
(N=206)
45 mg
(N=205)
90 mg
(N=204)
Placebo
(N=104)
45 mg
(N=103)
90 mg
(N=105)
ACR 20, N (%) 47 (23%) 87 (42%)a 101 (50%)a 21 (20%) 45 (44%)a 46 (44%)a
95% KI 17.1, 28.5 35.7, 49.2 42.6, 56.4 12.5, 27.9 34.1, 53.3 34.3, 53.3
ACR 50, N (%) 18 (9%) 51 (25%)a 57 (28%)a 7 (7%) 18 (17%)b 24 (23%)a
95% KI 4.9, 12.6 19.0, 30.8 21.8, 34.1 1.9, 11.5 10.1, 24.8 14.8, 30.9
ACR 70, N (%) 5 (2%) 25 (12%)a 29 (14%)a 3 (3%) 7 (7%)c 9 (9%)c
95% KI 0.3, 4.5 7.7, 16.7 9.4, 19.0 0.0, 6.1 1.9, 11.7 3.2, 13.9
PsARC, N (%) 77 (37%) 115 (56%)a 132 (65%)a 32 (31%) 57 (55%)a 54 (51%)b
95% KI 30.8, 44.0 49.3, 62.9 58.1, 71.3 21.9, 39.6 45.7, 64.9 41.9, 61.0
DAS28-Remission** 17 (8%) 42 (20%)a 40 (20%)a 4 (4%) 11 (11%)c 16 (15%)b
95% KI 4.5, 12.0 15.0, 26.0 14.2, 25.1 0.2, 7.5 4.7, 16.6 8.4, 22.1
Anzahl Patienten mit ≥3% BSA zum Studienbeginn, N 146 145 149 80 80 81
PASI 75, N (%) 16 (11%) 83 (57%)a 93 (62%)a 4 (5%) 41 (51%)a 45 (56%)a
95% KI 5.9, 16.0 49.2, 65.3 54.6, 70.2 0.2, 9.8 40.3, 62.2 44.7, 66.4
PASI 90, N (%) 4 (3%) 60 (41%)a 65 (44%)a 3 (4%) 24 (30%)a 36 (44%)a
95% KI 0.1, 5.4 33.4, 49.4 35.7, 51.6 0.0, 7.9 20.0, 40.0 33.6, 55.3
Kombinierte PASI 75 und ACR 20 Response, N (%) 8 (5%) 40 (28%)a 62 (42%)a 2 (3%) 24 (30%)a 31 (38%)a
95% KI 1.8, 9.2 20.3, 34.9 33.7, 49.5 0.0, 5.9 20.0, 40.0 27.7, 48.9

a p<0.001.
b p<0.05.
c p= NS.
DAS28-Remitter beinhalten Patienten mit einem DAS28-Wert von <2,6 bei einer Visite.
Unter 45 mg bzw. 90 mg STELARA waren auch das ACR-Ansprechen und das PASI-Ansprechen in jeder Gewichtsgruppe (≤100 kg und >100 kg) durchweg grösser als bei Placebo. Das unter STELARA beobachtete Ansprechen war, unabhängig davon, ob die Patienten eine Begleittherapie mit MTX erhielten oder nicht, vergleichbar. Auch bei Patienten, die STELARA nach Vorbehandlung mit Anti‑TNFα-Präparaten erhielten, war das Ansprechen in Woche 24 besser als bei den Patienten in der Placebogruppe (ACR-20-Ansprechen in Woche 24 bei Gabe von 45 mg und 90 mg: 37% (95%-KI: 24,5, 48,9) bzw. 34% (95%-KI: 22,3, 46,7) verglichen mit 15% in der Placebogruppe (95%-KI: 5,7, 23,3); p<0,05). Das Ansprechen wurde bis über Woche 52 aufrechterhalten.
Die Behandlung mit STELARA führte zu signifikant stärkeren Verbesserungen jeder ACR-Komponente als das Placebo.
Enthesitis und Daktylitis
Für die Patienten, die zu Behandlungsbeginn eine Enthesitis und/oder Daktylitis aufwiesen, wurde in PSUMMIT I in Woche 24 im Vergleich mit Placebo eine signifikante Verbesserung der Enthesitis- und Daktylitis-Scores bei Gruppen mit STELARA 45 mg und 90 mg beobachtet. In PSUMMIT II kam es unter STELARA 90 mg in Woche 24 verglichen mit Placebo zu einer signifikanten Verbesserung des Enthesitis-Scores und zu einer numerischen Verbesserung des Daktylitis-Scores (p = NS). In beiden Studien blieben die Verbesserungen des Enthesitis-Scores und des Daktylitis-Scores bis Woche 52 bzw. Woche 100 bestehen.
Radiologisches Ansprechen
Die strukturelle Schädigung an Händen und Füssen wurde als Veränderung des van-der-Heijde-Sharp-Gesamtscores (vdH-S-Score), modifiziert bezüglich PsA durch Hinzunahme der distalen Interphalangealgelenke (DIP) der Hände, gegenüber dem Ausgangswert ausgedrückt. Es wurde eine integrierte Analyse durchgeführt, die Daten von 927 Patienten aus den beiden Studien PSUMMIT I und PSUMMIT II kombinierte.
Ustekinumab zeigte im Vergleich zu Placebo einen statistisch signifikanten Rückgang der Progressionsrate der Strukturschädigung, die als Veränderung zwischen dem Ausgangsbefund und Woche 24 mit dem modifizierten Gesamt-vdH-S-Score gemessen wurde (der mittlere ± SD-Score betrug 0,97 ± 3,85 in der Placebogruppe im Vergleich zu 0,40 ± 2,11 bzw. 0,39 ± 2,40 in den Ustekinumab-45-mg- (p<0,05) bzw. -90-mg-Gruppen (p<0,001)). Dieser Effekt beruhte primär auf der PSUMMIT I Studie, in welcher ausschliesslich Patienten eingeschlossen waren, die vorgängig nicht mit Anti-TNFα behandelt wurden.
Der Effekt war unabhängig von einer begleitenden Methotrexat-Anwendung und wurde bis zur Woche 52 (integrierte Analyse) bzw. 100 (PSUMMIT I) aufrechterhalten. Aufgrund der vorliegenden Daten ist ein günstiger Effekt von STELARA auf die Progression der Strukturschädigung bei Patienten, die vorgängig eine Anti-TNFα-Behandlung haben, nicht nachgewiesen.
Körperliche Funktion und gesundheitsbezogene Lebensqualität
Unter Behandlung mit STELARA ergaben sich signifikante Verbesserungen der körperlichen Funktionsfähigkeit in Woche 24 (per HAQ-DI). Auch der Anteil der Patienten mit klinisch bedeutsamer Verbesserung des HAQ-Behinderungsindexes um ≥0,3 gegenüber dem Ausgangswert war unter STELARA signifikant grösser als bei Placebogabe. Die Verbesserungen in HAQ-DI gegenüber dem Ausgangswert blieben bis über Woche 52 bzw. Woche 100 erhalten.
In den STELARA-Behandlungsgruppen hatten sich die DLQI-Werte in Woche 24 im Vergleich zur Placebogruppe signifikant verbessert, die bis über Woche 52 bzw. Woche 100 aufrechterhalten. In der PSUMMIT-II-Studie wurde unter STELARA in Woche 24 eine signifikante und klinische bedeutsame Verbesserung der FACIT-F-Indizes (Functional Assessment of Chronic Illness Therapy - Fatigue; funktionsbezogene Beurteilung von Therapien bei chronischer Krankheit - starke Ermüdung) im Vergleich zum Placebo festgestellt. Verbesserungen in den FACIT-F-Scores wurden bis über Woche 52 aufrechterhalten.
Pharmakokinetik
Absorption
Die mediane Zeit bis zum Erreichen der maximalen Serumkonzentration (tmax) betrug nach einer subkutanen Einzelgabe von 90 mg bei gesunden Versuchspersonen 8,5 Tage. Die medianen tmax-Werte von Ustekinumab nach subkutaner Einzelgabe von 45 mg oder 90 mg bei Psoriasis-Patienten waren mit denen gesunder Versuchspersonen vergleichbar.
Die absolute Bioverfügbarkeit von Ustekinumab nach subkutaner Einzelgabe wurde bei Patienten mit Psoriasis auf 57,2% geschätzt.
Distribution
Das mediane Verteilungsvolumen während der terminalen Phase (Vz) nach intravenöser Einzelgabe betrug bei Patienten mit Psoriasis 57–83 ml/kg.
Metabolismus
Der genaue Stoffwechselweg von Ustekinumab ist nicht bekannt.
Elimination
Die mediane systemische Clearance (CL) nach intravenöser Einzelgabe lag bei Psoriasis-Patienten zwischen 1,99 und 2,34 ml/d/kg.
Die mediane Halbwertzeit (t½) von Ustekinumab betrug bei Patienten mit Psoriasis und/oder Psoriasis-Arthritis etwa 3 Wochen, mit einem Bereich von 15–32 Tagen über alle Psoriasis-Studien.
Einzeldosis-Gabe vs. Mehrfachdosis-Gabe
Die Serumkonzentration-Zeit-Profile von Ustekinumab nach subkutaner Verabreichung von Einfach- oder Mehrfachdosen waren im Allgemeinen vorhersehbar. Steady-State-Serumkonzentrationen von Ustekinumab wurden nach initialen subkutanen Gaben in Woche 0 und 4 und anschliessender Verabreichung alle 12 Wochen in Woche 28 erreicht. Die mediane Talkonzentration im Steady-State lag zwischen 0,21 μg/ml und 0,26 μg/ml (45 mg) bzw. zwischen 0,47 μg/ml und 0,49 μg/ml (90 mg) bei Patienten mit Psoriasis. Es bestand keine erkennbare Akkumulation der Serumkonzentration von Ustekinumab im Zeitverlauf bei subkutaner Verabreichung alle 12 Wochen.
Einfluss des Körpergewichts auf die Pharmakokinetik
Die Serumkonzentration von Ustekinumab wurde durch das Körpergewicht des Patienten mit Psoriasis und/oder Psoriasis-Arthritis beeinflusst. Innerhalb jeder Dosierung (45 mg oder 90 mg) wiesen Patienten mit hohem Körpergewicht (>100 kg) geringere mediane Serumkonzentrationen von Ustekinumab auf als Patienten mit einem geringeren Gewicht (≤100 kg). Über die Dosierungen hinweg waren jedoch die medianen Trough-Konzentrationen von Ustekinumab von Patienten mit höherem Gewicht (>100 kg) in der 90 mg-Gruppe mit denen von Patienten mit niedrigerem Gewicht (≤100 kg) in der 45 mg-Gruppe vergleichbar.
Besondere Populationen
Es sind keine pharmakokinetischen Daten von Patienten mit Leberinsuffizienz verfügbar.
Es wurden keine speziellen Studien bei älteren Patienten durchgeführt. Die populationspharmakokinetische Analyse (unter Verwendung von Patientendaten mit Psoriasis) ergab keine erkennbaren Änderungen der CL/F- und V/F-Schätzungen bei Patienten ≥65 Jahre.
Es sind keine pharmakokinetischen Daten von Patienten mit Niereninsuffizienz verfügbar.
Aufgrund ihres geringeren Gewichtes wurde bei asiatischen Patienten höhere systemische Ustekinumab-Exposition beobachtet. Wurde jedoch der Unterschied des Gewichtes berücksichtigt, war im Allgemeinen die systemische Ustekinumab-Exposition zwischen Asiaten und Nicht-asiatischen Psoriasis-Patienten vergleichbar.
Die Pharmakokinetik von Ustekinumab wurde nicht durch die gleichzeitige Anwendung von MTX, NSAIDs und oralen Kortikosteroiden sowie durch die vorgängige Exposition gegenüber anti-TNFα-Agenten bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis beeinflusst.
Interaktionen
Es wurden keine speziellen Arzneimittel-Interaktionsstudien bei gesunden Versuchspersonen oder bei Patienten mit Psoriasis durchgeführt.
In einer populationskinetischen Analyse wurde für Tabak oder Alkohol kein Einfluss auf die Pharmakokinetik von Ustekinumab gefunden.
Präklinische Daten
Basierend auf den Studien zur Sicherheitspharmakologie, Toxizität bei wiederholter Gabe, Reproduktions- und Entwicklungstoxizität lassen die präklinischen Daten keine besonderen Gefahren für den Menschen (z.B. Organtoxizität) erkennen.
In tierexperimentellen Studien erhielten Affen 2 mal wöchentlich Dosen, die bis zu ca. 45-fach höher waren als die höchste äquivalente Dosis, die Psoriasis-Patienten verabreicht werden soll. Dies resultierte bei Affen in durchschnittlich 105-186 mal höheren Serum-Spitzenspiegeln als bei Psoriasis Patienten nach subkutaner Injektion von 90 mg Ustekinumab alle 4 Wochen.
Kanzerogenitätsstudien wurden mit Ustekinumab nicht durchgeführt, da Ustekinumab bei Nagern die IL-12/23, anders als beim Menschen, nicht neutralisiert.
Wurden Mäuse genetisch so manipuliert, dass sie weder IL-12 noch IL-23 oder nur IL-12 alleine aufwiesen, entwickelten sie früher und häufiger einen UV induzierten Hautkrebs als der wilde Maustyp. Die Relevanz dieser experimentellen Befunde mit Mausmodellen für das Risiko maligner Erkrankungen beim Menschen ist nicht bekannt.
Es wurde eine Studie zur Fertilitätstoxizität an weiblichen Mäusen durchgeführt, bei der ein analoger Antikörper verwendet wurde, der an IL-12 und IL-23 bindet und bei Mäusen die Aktivität dieser Zytokine hemmt. Die Verabreichung des Anti-Maus IL-12/23-Antikörpers zweimal wöchentlich war in Dosierungen von bis zu 50 mg/kg gut verträglich und es wurden keine unerwünschten Wirkungen auf die Parameter der weiblichen Fertilität beobachtet.
Sonstige Hinweise
Inkompatibilitäten
Da keine Kompatibilitätsstudien durchgeführt wurden, darf dieses Arzneimittel nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden.
Haltbarkeit
Fertigspritze: 18 Monate.
Besondere Lagerungshinweise
Im Kühlschrank (2–8 °C) lagern. Fertigspritze bis zum Gebrauch in der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Nicht einfrieren. Nicht schütteln.
Hinweise für die Handhabung
Vor der subkutanen Verabreichung ist die STELARA-Injektionslösung in jeder Fertigspritze optisch auf feste Bestandteile und Verfärbungen zu kontrollieren. Die Lösung ist klar bis leicht opaliszierend, farblos bis hellgelb und kann wenige kleine durchsichtige oder weisse Proteinpartikel enthalten. Dieses Aussehen ist für proteinhaltige Lösungen nicht ungewöhnlich. Das Produkt darf nicht verwendet werden, wenn die Lösung verfärbt oder trübe ist oder wenn fremde Schwebstoffe vorhanden sind.
STELARA enthält keine Konservierungsstoffe, daher dürfen ungebrauchte Arzneimittelreste in der Spritze nicht verwendet werden und sind zu verwerfen.
Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu entsorgen.
STELARA wird als sterile Lösung in einer Fertigspritze zur einmaligen Verwendung angeboten. Die Fertigspritze besteht aus Glas (Typ 1) mit einer fixierten 27G, 1.27 cm langen Nadel und Nadelschutz. Der Nadelschutz besteht aus Naturgummi (Latex-Derivat), (siehe Kapitel «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Die Nadel ist mit einem passiven safety guard fixiert.
Zulassungsnummer
61267 (Swissmedic).
Zulassungsinhaberin
Janssen-Cilag AG, Zug, ZG.
Stand der Information
Mai 2015.
Anleitung zur Verwendung der Fertigspritze:
•Mischen Sie STELARA nicht mit anderen Lösungen zur Injektion.
•Die STELARA Fertigspritze darf nicht geschüttelt werden. Starkes Schütteln kann das Arzneimittel beschädigen. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht, falls es stark geschüttelt wurde.
Abbildung 1:
Vorbereitung der Injektion:
1.Nehmen Sie die Fertigspritze 30 Minuten vor dem Gebrauch aus dem Kühlschrank, damit sie Raumtemperatur annehmen kann. Die Fertigspritze darf nicht mit warmem Wasser aufgewärmt werden. Entfernen Sie die Schutzkappe während der Aufwärmphase nicht!
2.Prüfen Sie, dass Sie die verschriebene Dosierungsstärke haben, das Arzneimittel nicht abgelaufen ist, die Packung unversehrt ist und die Lösung nicht gefroren ist. Verwenden Sie Stelara nicht, wenn die Lösung verfärbt oder trübe ist oder wenn grosse fremde Schwebstoffe vorhanden sind.
3.Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Seife und Wasser.
4.Stellen Sie das Material (Fertigspritze, Alkoholtupfer, Pflaster) bereit.
Auswahl der Injektionsstelle:
5.STELARA wird als subkutane Injektion verabreicht.
6.Wählen Sie eine der drei Injektionsstellen aus (siehe Abbildung 2): Vorderseite der Oberschenkel, Bauch (jedoch nicht in der Nähe des Bauchnabels mindestens 5 cm entfernt) oder Aussenfläche der Oberarme. Wähle Sie nach Möglichkeit nicht eine Stelle die von Psoriasis betroffen ist.
Abbildung 2:
Die grau hinterlegten Stellen sind die empfohlenen Injektionsstellen.
7.Desinfizieren Sie die Injektionsstelle mit einem Alkoholtupfer. Berühren Sie diesen Bereich nicht mehr, bevor Sie die Injektion verabreichen.
Injektion:
8.Entfernen Sie die Schutzkappe wie auf Abbildung 3 gezeigt.
Abbildung 3:
Achten Sie beim Abziehen darauf, dass Sie den Kolben nicht berühren und die Schutzkappe nicht verbiegen oder drehen um zu vermieden, dass die Nadel beschädigt wird.
9.In der Fertigspritze kann eine kleine Luftblase sichtbar sein oder am Ende der Nadel kann etwas Flüssigkeit austreten -dies ist normal und braucht nicht behoben zu werden.
10.Berühren Sie die Nadel nicht und achten Sie darauf, dass die Nadel keine Oberfläche berührt.
11.Benutzen Sie die Fertigspritze nicht, falls die Schutzkappe nicht vorhanden ist.
12.Halten Sie die Fertigspritze in einer Hand wie einen Bleistift. Mit der anderen Hand drücken Sie die gereinigte Stelle zu einer Hautfalte zusammen.
13.Führen Sie die Nadel in einer schnellen, kurzen Bewegung in die Haut.
14.Ziehen Sie den Kolben niemals zurück!
15.Halten Sie nun den Kolben zwischen Zeige- und Mittelfinger fest und drücken mit dem Daumen den Kolben langsam herunter (siehe Abbildung 4)
Abbildung 4:
16.Drücken Sie den Kolben vollständig herunter bis der Kolbenkopf am Sicherheitssystem Safety guard ankommt (siehe Abbildung 5).
Abbildung 5:
17.Halten Sie den Daumen beim Herausziehen der Fertigspritze weiterhin auf den Kolben gedrückt.
18.Sobald der Daumen vom Kolben genommen wird, wird das Sicherheitssystem aktiviert und die Nadel wird vollständig von einer Schutzkappe umschlossen (siehe Abbildung 6).
Abbildung 6:
19.Reiben sie nicht an der Einstichstelle. Bei Bedarf kann ein Verband angelegt werden.
Entsorgung der Fertigspritze:
20.Die gebrauchte Spritze in einem verschliessbaren Glas- oder Plastikbehälter entsorgen.
Packungen

Menge CHF Abgabekat. Rückerstattungskat.
STELARA Inj Lös 45 mg/0.5ml Fertigspritze 0.5 ml B SL (LIM)
STELARA Inj Lös 90 mg/ml Fertigspritze 1 ml B SL (LIM)

Publiziert am 22.09.2015
V2016-07-20
注:本品现已在美国、德国、英国、瑞士等国家上市购买以咨询为准!
欧盟批准单抗Stelara扩展用于斑块型银屑病青少年群体
近日。重磅银屑病药物Stelara(ustekinumab)扩大适应症获得欧盟委员会(EC)批准,用于对其他系统疗法或光疗控制不佳或不耐受的12岁及以上中度至重度斑块型银屑病患者的治疗。
之前,Stelara已获批用于中度至重度斑块型银屑病成人患者的二三线治疗。此次批准,将为临床治疗选择有限的12岁及以上青少年患者群体提供一种可行的治疗方案。
在临床上,Stelara是一种广泛认可的中重度银屑病治疗药物,目前已获全球80多个国家批准用于斑块型银屑病成人患者的治疗,并获全球50多个国家批准用于银屑病关节炎的治疗,该药属于IL-12和IL-23抑制剂类药物,在2014年的全球销售额高达13亿美元。此次批准,将扩大Stelara在欧洲的患者群体,有望进一步提升该药的全球销售。
Stelara扩大适应症的获批,是基于III期CADMUS研究的数据。该研究在12-17岁中度至重度斑块型银屑病青少年患者中开展,研究中患者以1:1:1的比例随机分配至皮下注射安慰剂、Stelara标准剂量(成人剂量)、Stelara半标准剂量(成人剂量的一半),各组在第0周和第4周分别注射一次,之后每隔12周注射一次。Stelara的滴定剂量通过体重决定。安慰剂组患者在第12和16周接受Stelara标准剂量或半标准剂量;之后,所有的患者每隔12周接受一次Stelara治疗,直至40周。
数据显示,在12周时,与安慰剂组相比,Stelara治疗组银屑病症状及生活质量得到统计学意义的显著改善。Stelara标准剂量组有69.4%的患者实现PGA得分为0或1,安慰剂数据仅为5.4%。12周之后,与Stelara半标准剂量组相比,Stelara标准剂量组取得了更高更持久的疗效,PGA/PASI/CDLQI/PedsQL方面的改善作用在研究的52周均得以维持。
斑块型银屑病是一种慢性自身免疫性疾病,在童年和青春期的发病率为0.5%-2.0%,该病是银屑病中最常见的类型,特征为皮肤细胞的快速过多积累,形成厚厚的炎症斑块、鳞屑状皮肤。
Stelara是一种全人源化单克隆抗体,靶向白细胞介素12(IL-12)和白细胞介素23(IL-23),这2种细胞因子被认为在免疫介导性疾病中发挥着重要作用,包括克罗恩病(CD)。
Janssen-Cilag has launched Stelara for the treatment of moderate to severe plaque psoriasis where other therapies are ineffective, not tolerated or contraindicated.
PHARMACOLOGY
Ustekinumab is a human monoclonal antibody that binds with high affinity and specificity to the shared p40 protein subunit of human interleukins 12 and 23, thereby preventing interaction with IL12Rβ1 receptor proteins expressed on the surface of immune cells.1 Abnormal regulation of IL-12 and IL-23 has been associated with immune-mediated diseases such as psoriasis. It is believed that by preventing IL-12 and IL-23 contributions to immune cell activation, ustekinumab interrupts signalling and cytokine cascades that are relevant to psoriasis pathology.
CLINICAL STUDIES
The safety and efficacy of ustekinumab in patients with moderate to severe plaque psoriasis was assessed in two double-blind placebo-controlled trials (PHOENIX 1 and 2).2,3
In PHOENIX 1 (n=766) patients were randomised to receive ustekinumab 45mg or 90mg at weeks 0 and 4, then every 12 weeks, or placebo at weeks 0 and 4 with crossover to ustekinumab (45mg or 90mg) at weeks 12 and 16, then every 12 weeks. At week 40, patients in the ustekinumab groups with at least 75 per cent improvement from baseline in psoriasis area and severity index score (PASI 75) at weeks 28 and 40 were re-randomised to continue maintenance treatment with ustekinumab or placebo.
In PHOENIX 2 (n=1230), patients were randomised to ustekinumab or placebo as in PHOENIX 1. At week 28, partial responders (≥PASI 50, < PASI 75 response) were re-randomised to ustekinumab every 12 weeks or to intensified dosing every eight weeks.
In both trials significantly more patients receiving ustekinumab achieved a PASI 75 response at week 12 than did those receiving placebo. Onset of efficacy was rapid with significantly more patients in the ustekinumab groups achieving PASI 50 by week 2 and PASI 75 by week 4, compared with placebo.
In PHOENIX 1, maintenance of PASI 75 response was significantly better in patients re-randomised at week 40 to receive maintenance therapy than in those receiving placebo through at least one year.
In PHOENIX 2, dosing intensification in the ustekinumab 90mg group resulted in a higher PASI 75 response rate at week 52 than did continuing at 12-weekly dosing, an improvement not seen in the ustekinumab 45mg group.
Treatment was well tolerated in both trials and clinical improvements were paralleled by improvements in patient-reported outcomes, as measured by dermatology life quality index.
Ustekinumab was compared with etanercept in another trial involving 903 patients with moderate to severe plaque psoriasis where ciclosporin, methotrexate or PUVA were ineffective, not tolerated or contraindicated. Patients treated with two doses of 45mg or 90mg ustekinumab at weeks 0 and 4 demonstrated significantly superior response compared with those treated with etanercept 50mg twice weekly through week 12 (PASI 75 response at week 12 achieved by 68 per cent and 74 per cent of patients vs 57 per cent in the etanercept group).

责任编辑:admin


相关文章
Stelara Injection(Ustekinumab)优特克单抗注射剂
STELARA(ustekinumab for injection)
强生单抗药Stelara获加拿大批准
生物制剂Stelara(ustekinumab)已被美国FDA批准上市
STELARA(ustekinumab)-重症银屑病(牛皮癣)新药
FDA批准银屑病治疗新药Stelara上市
STELARA(ustekinumab)injection
Stelara(优特克单抗,ustekinumab)注射液
新型生物制剂STELARA(USTEKINUMAB)注射液—主治重症斑块型银屑病
优特克单抗注射液STELARA(ustekinumab)
 

最新文章

更多

· Taltz(Ixekizumab)注射溶...
· Otezla Filmtabl(aprem...
· PROTOPIC Ointment 0.03...
· OTEZLA(APREMILAST)TABL...
· Stelara Injection(Uste...
· cosentyx(Secukinumab)预...
· Enbrel(etanercept inj...
· 阿达木单抗注射器|HUMIR...
· 阿普斯特片|OTEZLA(apre...
· Cosentyx(secukinumab ...

推荐文章

更多

· Taltz(Ixekizumab)注射溶...
· Otezla Filmtabl(aprem...
· PROTOPIC Ointment 0.03...
· OTEZLA(APREMILAST)TABL...
· Stelara Injection(Uste...
· cosentyx(Secukinumab)预...
· Enbrel(etanercept inj...
· 阿达木单抗注射器|HUMIR...
· 阿普斯特片|OTEZLA(apre...
· Cosentyx(secukinumab ...

热点文章

更多