繁体中文
设为首页
加入收藏
当前位置:药品说明书与价格首页 >> 肿瘤 >> 前列腺癌(睾丸癌,膀胱癌) >> 药品推荐 >> Xtandi(Enzalutamide Capsules)

Xtandi(Enzalutamide Capsules)

2016-01-20 09:37:42  作者:新特药房  来源:互联网  浏览次数:1  文字大小:【】【】【
简介: 英文药名:Xtandi Capsules(enzalutamide) 中文药名:恩杂鲁胺胶囊 生产厂家:瑞士安斯泰来药品介绍雄激素受体抑制剂XTANDI(ENZALUTAMIDE)CAPSULE;ORAL获批准用于治疗晚期转移性或复发的去势抵抗性 ...

英文药名:Xtandi Capsules(enzalutamide)

中文药名:恩杂鲁胺胶囊

生产厂家:瑞士安斯泰来
药品介绍
雄激素受体抑制剂XTANDI(ENZALUTAMIDE)CAPSULE;ORAL获批准用于治疗晚期转移性或复发的去势抵抗性前列腺癌患者,和为了减少睾酮已进行了药物或手术治疗的患者。
关于Xtandi(enzalutamide)
Enzalutamide是一种新颖的、每日一次的口服雄激素受体信号传导抑制剂,该药能够抑制雄激素受体信号传导通路中的多个步骤,旨在干扰睾酮结合前列腺癌细胞的能力,该药已被证明能够降低癌细胞的生长,并能诱导肿瘤细胞死亡。
enzalutamide已于2012年8月获FDA批准用于既往接受过多西紫杉醇疗法的转移性阉割性前列腺癌(mCRPC)患者的治疗。


Fachinformation des Arzneimittel-Kompendium der Schweiz®
Xtandi™
Astellas Pharma AG
AMZV
Zusammensetzung
Wirkstoff: Enzalutamid.

Hilfsstoffe: Butylhydroxytoluolum (E321), Butylhydroxyanisolum (E 320) als Antioxidans, Sorbitol (E420), Excip. pro capsula.

Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
Weichkapsel.

Weisse bis weissliche, längliche Weichkapseln, auf einer Seite mit «ENZ» in schwarzer Tinte bedruckt.

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
•In Kombination mit LHRH-Agonisten zur Behandlung erwachsener Männer mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom mit asymptomatischem oder mild symptomatischem Verlauf nach Versagen der Antiandrogentherapie, bei denen eine Chemotherapie noch nicht klinisch indiziert ist.
•In Kombination mit LHRH Agonisten zur Behandlung bei Patienten mit metastasierendem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom bei Progression unter oder nach Docetaxel Therapie.
Dosierung/Anwendung
Die empfohlene Dosis von Xtandi beträgt 160 mg (vier Kapseln zu 40 mg) als orale, tägliche Einmaldosis. Die Kapseln sollten als Ganzes mit etwas Wasser mit oder ohne Nahrung eingenommen werden.

Wenn ein Patient die Einnahme von Xtandi zum üblichen Zeitpunkt verpasst, sollte die verschriebene Dosis so nah am üblichen Zeitpunkt wie möglich eingenommen werden. Wenn ein Patient die Dosis an einem Tag gänzlich verpasst, sollte die Behandlung am nächsten Tag mit der üblichen Dosis fortgeführt werden.

Besondere Patientengruppen
Ältere Patienten
Bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich.

Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Bei Patienten mit leichter oder mässiger Leberfunktionsstörung (Child-Pugh Klasse A oder B) ist keine Dosisanpassung erforderlich. Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh Klasse C) sollten nicht mit Enzalutamid behandelt werden.

Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Bei Patienten mit leichter oder mässiger Nierenfunktionsstörung ist keine Dosisanpassung erforderlich. Bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung oder terminaler Niereninsuffizienz ist Vorsicht geboten.

Pädiatrische Population
Die Anwendung dieses Arzneimittels ist in der pädiatrischen Population nicht indiziert.

Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe.

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Krampfanfälle
In klinischen Studien wurden zerebrale Krampfanfälle mit einer Inzidenz von 0.9% beobachtet. Der Mechanismus, mit dem Enzalutamid die Krampfschwelle senken kann, ist nicht bekannt. Ein möglicher Hinweis diesbezüglich stammt aus in vitro Studien, in denen für Enzalutamid und seinen aktiven Metaboliten eine Bindung an und eine mögliche Hemmung der Aktivität des GABA-gesteuerten Chloridkanals gezeigt wurde und die Tatsache, dass für Enzalutamid keine Bluthirnschranke besteht. Vorsicht ist geboten bei der Anwendung von Xtandi bei Patienten mit Krampfanfällen in der Vorgeschichte oder mit prädisponierenden Faktoren inklusive (aber nicht begrenzt auf) zugrundeliegender Hirnverletzung, Schlaganfall, primären Hirntumoren oder Hirnmetastasen oder Alkoholerkrankung. Darüber hinaus kann das Risiko für Krampfanfälle bei Patienten erhöht sein, die eine Begleitmedikation erhalten, die die Krampfschwelle senkt. Weiterhin wurden Beeinträchtigung der Aufmerksamkeit und Gedächtnisstörungen beobachtet.

Cauda equina
In klinischen Studien wurden Fälle von Cauda equina Syndrom beobachtet.

QT-Verlängerung
Xtandi war in Woche 5-25 der Behandlung von Patienten mit Prostatakrebs in einer doppelblinden, placebokontrollierten klinischen Studie mit vergleichenden EKG-Aufzeichnungen vor und nach Therapiebeginn mit einer Verlängerung des QTc-Intervalls um 3,0 bis 6,5 ms (placeboberichtigte mittlere Veränderung gegenüber dem Baseline-Wert) assoziiert.

QTcF (oder QTcB) Verlängerungen von >500 msec wurden beobachtet, weiterhin gab es in 3.4% der Patienten Werte zwischen 30 und 60 msec Differenz zu Baseline. Diese Werte finden sich bei normaler Dosierung in Patienten ohne entsprechende Risikofaktoren (St. n. ventrikulären Arrhythmien und anderen schwerwiegenden Reizleitungsstörungen (Bradykardie, AV-Block II)). Bei Patienten mit Risikofaktoren wie z.B. QT Verlängerung in der Vorgeschichte, Torsade de Pointes, Hypokaliämie oder bei Patienten unter Behandlung mit Arzneimitteln, die das QT Intervall verlängern, sollte eine EKG Überwachung bei Therapiebeginn und in regelmässigen Abständen während der Behandlung in Betracht gezogen werden.

Ischämische Herzkrankheit
In der PREVAIL Studie wurde eine Zunahme von ischämischen kardialen Vorfällen (Grad 3 und höher) berichtet mit 1.3% bei Enzalutamid verglichen zu 0.4% in Placebo. Das potentielle Risiko von ischämischen Vorfällen bei Medikation mit Enzalutamid sollte vor Therapiebeginn berücksichtigt werden.

Dosisanpassungen aufgrund von Nieren- oder Leberinsuffizienz
Bei leichter und mittelschwerer Niereninsuffizienz ist keine Dosisanpassung erforderlich. Die Auswirkungen einer schweren bis dialysepflichtigen Niereninsuffizienz sind nicht untersucht.

Zur Behandlung bei Leberinsuffizienz liegen Untersuchungen der Muttersubstanz wie auch der Metaboliten M1 und M2 bei leichter (Child-Pugh A) und mässiggradiger Leberinsuffizienz (Child-Pugh B) vs. Probanden mit normaler Leberfunktion (n=16) vor. Eine Dosisanpassung ist anhand dieser Daten nicht erforderlich. Nicht untersucht wurden Patienten mit schwerer Leberinsuffizienz (Child-Pugh C). Diese Patienten sollten nicht mit Enzalutamid behandelt werden.

Kontrazeption
Es ist nicht bekannt, ob Xtandi oder seine Metaboliten im Sperma vorhanden sind. Während der Behandlung und bis drei Monate nach Ende der Behandlung ist die Anwendung von Kondomen nötig, wenn der Patient sexuellen Kontakt hat.

Unverträglichkeiten
Xtandi enthält Sorbitol (E420). Patienten mit seltenen hereditären Fruktoseintoleranz-Störungen sollten Xtandi nicht einnehmen.

Veränderung der Knochendichte
In den klinischen Studien mit Enzalutamid erfolgte keine Untersuchung der Knochendichte. Unter Behandlung mit GnRH Agonisten sowie bei Patienten nach Orchiektomie wurde jedoch über eine Abnahme der Knochendichte berichtet. Es ist davon auszugehen, dass auch eine Langzeit-Testosteronsuppression während der Behandlung mit Enzalutamid einen Einfluss auf die Knochendichte hat.

Interaktionen
Potenzielle Beeinflussung der Enzalutamid-Exposition durch andere Arzneimittel
CYP2C8-Inhibitoren und -Induktoren
CYP2C8 spielt bei der Elimination von Enzalutamid und bei der Bildung seines aktiven Metaboliten eine wichtige Rolle. Nach oraler Verabreichung des starken CYP2C8-Inhibitors Gemfibrozil (600 mg zweimal täglich) an gesunde männliche Probanden war die AUC von Enzalutamid um das 4,26-Fache erhöht, während die Cmax um 18% abnahm. Die AUC und Cmax des aktiven Metaboliten nahmen um 25% bzw. 44% ab. Starke Inhibitoren (z.B. Gemfibrozil) oder Induktoren (z.B. Rifampicin) von CYP2C8 sollten während einer Behandlung mit Xtandi vermieden oder mit Vorsicht angewendet werden.

CYP3A4-Inhibitoren und -Induktoren
CYP3A4 spielt im Stoffwechsel von Enzalutamid eine geringere Rolle. Nach oraler Verabreichung des starken CYP3A4-Inhibitors Itraconazol (200 mg einmal täglich) an gesunde männliche Probanden war die AUC von Enzalutamid um das 1.41-Fache erhöht, während die Cmax im Wesentlichen unbeeinflusst blieb (Abnahme um 2%); die AUC des aktiven Metaboliten stieg um das 1.21-Fache, während die Cmax um 14% abnahm. Bei gleichzeitiger Verabreichung von Xtandi mit Inhibitoren oder Induktoren von CYP3A4 ist keine Dosisanpassung nötig.

Potenzielle Beeinflussung der Exposition anderer Arzneimitteln durch Xtandi
Enzyminduktion
Xtandi ist ein starker Induktor von CYP3A4 und ein moderater Induktor von CYP2C9 und CYP2C19. Die gleichzeitige Verabreichung von Xtandi (160 mg einmal täglich) mit einmaligen oralen Dosen sensitiver CYP-Substrate bei Patienten mit Prostatakarzinom führte zu Abnahmen der AUC von Midazolam (CYP3A4-Substrat) um 86%, von S-Warfarin (CYP2C9-Substrat) um 56% und von Omeprazol (CYP2C19-Substrat) um 70%. Die Uridin 5'-Diphospho-Glucuronosyltransferase (UGT1A1) wurde möglicherweise ebenfalls induziert. Zusammengefasst weisen diese Ergebnisse auf eine Enzyminduktion durch Enzalutamid mittels Aktivierung des nukleären Pregnan-Rezeptors (PXR) hin.

Bei gleichzeitiger Verabreichung von Xtandi mit Arzneimitteln mit einer engen therapeutischen Breite, die Substrate von CYP3A4, CYP2C9, CYP2C19 und UGT1A1 sind, ist Vorsicht geboten. Zum Erhalt therapeutischer Plasmaspiegel kann eine Dosisanpassung nötig sein. Solche Substrate sind unter anderen:

•Makrolidantibiotika (z.B. Clarithromycin)
•Benzodiazepine (z.B. Diazepam, Midazolam)
•Immunmodulatoren (z.B. Cyclosporin, Tacrolimus)
•antivirale HIV-Medikamente (z.B. Indinavir, Ritonavir)
•Antiepileptika (z.B. Phenobarbiton, Phenytoin)
•Cumarine (z.B. Warfarin)
•gewisse Antineoplastika (z.B. Cabazitaxel, Irinotecan, Sunitinib)
In Anbetracht der langen Halbwertszeit von Enzalutamid (5,8 Tage, siehe «Pharmakokinetik») können die Auswirkungen auf Enzyme auch noch einen Monat oder länger nach Beendigung einer Therapie mit Xtandi fortbestehen.

CYP2C8-Substrate
Xtandi (160 mg einmal täglich) führte zu keiner klinisch relevanten Veränderung der AUC von Pioglitazon (CYP2C8-Substrat). Bei gleichzeitiger Verabreichung von Xtandi mit einem CYP2C8-Substrat ist keine Dosisanpassung nötig.

P-gp-Substrate
In vitro Daten deuten darauf hin, dass Enzalutamid ein Inhibitor des Effluxtransporters P-gp sein könnte. Die Wirkung von Xtandi auf P-gp-Substrate in vivo wurde nicht untersucht. Arzneimittel mit enger therapeutischer Breite, die Substrate von P-gp sind (z.B. Colchicin, Dabigatran-etexilat, Digoxin) sollten bei gleichzeitiger Verabreichung mit Xtandi mit Vorsicht verwendet werden. Zum Erhalt optimaler Plasmaspiegel kann eine Dosisanpassung nötig sein.

BCRP- und MRP2-Substrate
In vitro Daten deuten darauf hin, dass Enzalutamid bei klinisch relevanten Konzentrationen in der Wand des Verdauungstrakts während der Absorption ein Inhibitor des Breast Cancer Resistant Protein (BCRP) und des Multidrug Resistance-associated Protein 2 (MRP2) sein könnte. Auf diese Weise könnte Xtandi die Plasmakonzentrationen von gleichzeitig verabreichten Arzneimitteln erhöhen, die Substrate von BCRP oder MRP2 sind. Die Wirkungen von Xtandi auf BCRP- und MRP2-Substrate wurde in vivo nicht beurteilt. Orale Arzneimittel mit enger therapeutischer Breite, die Substrate von BCRP oder MRP2 sind (z.B. Methotrexat) sollten bei gleichzeitiger Verabreichung mit Xtandi mit Vorsicht verwendet werden. Zum Erhalt optimaler Plasmaspiegel kann eine Dosisanpassung nötig sein.

Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschaft
Xtandi ist bei Frauen nicht indiziert. Xtandi darf bei Frauen, die schwanger sind oder schwanger werden könnten, auf keinen Fall verabreicht werden. Während der Behandlung und bis drei Monate nach Ende der Behandlung ist die Anwendung von Kondomen nötig, wenn der Patient sexuellen Kontakt hat. Es liegen keine Daten zur Anwendung von Enzalutamid in der Schwangerschaft beim Menschen vor. In Anbetracht der pharmakologischen Konsequenzen einer Inhibition der Androgenrezeptor-Signale führt die mütterliche Anwendung von Enzalutamid voraussichtlich zu Veränderungen von Hormonspiegeln, die die fötale Entwicklung beeinflussen könnten. Eine embryo-fötale Entwicklungsstudie an Mäusen zeigte Embryoletalität und Teratogenität (siehe «Präklinische Daten»).

Stillzeit
Xtandi ist bei Frauen nicht indiziert. Es ist nicht bekannt, ob Xtandi oder seine Metaboliten in die Muttermilch ausgeschieden werden.

Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Enzalutamid kann einen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen haben. Unter der Behandlung mit Enzalutamid wurden Beeinträchtigungen der Aufmerksamkeit, Schwindel und Krampfanfälle beobachtet. Patienten mit solchen Symptomen oder mit Krampfanfällen in der Vorgeschichte oder anderen prädisponierenden Faktoren sollten auf das Risiko hinsichtlich der Fahrtüchtigkeit oder dem Bedienen von Maschinen hingewiesen werden. Es wurden keine Studien über den Einfluss von Enzalutamid auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen durchgeführt.

Unerwünschte Wirkungen
Insgesamt wurden 1671 Patienten in den Phase III Studien AFFIRM und PREVAIL mit Enzalutamid behandelt, wovon 473 Patienten 75 Jahre oder älter waren. Die mediane Behandlungsdauer betrug 12.7 Monate.

Im Folgenden werden unerwünschte Wirkungen gemäss der MedDRA-Klassifikation aufgeführt, die in klinischen Studien beobachtet wurden. Die unerwünschten Wirkungen sind im Folgenden nach Häufigkeit aufgelistet. Häufigkeitskategorien sind wie folgt definiert: sehr häufig (≥1/10); häufig (<1/10, ≥1/100), gelegentlich (<1/100, ≥1/1000), selten (<1/1000, ≥1/10'000), sehr selten (<1/10'000).

Blut und Lymphsystem
Gelegentlich: Leukopenie, Neutropenie.

Infektionen
Sehr häufig: Infektionen (38,5%).

Psychiatrische Störungen
Häufig: Angst, Schlaflosigkeit, Amnesie, Aufmerksamkeitsstörungen.

Gelegentlich: Krampfanfall, kognitive Störungen, visuelle Halluzinationen.

Nervensystem
Sehr häufig: Kopfschmerzen (11,3%).

Häufig: Cauda equina Syndrom, Schwindel, Parästhesien, Hypästhesien, Aufmerksamkeitsverminderung, Gedächtnisstörungen, Restless-Legs-Syndrom.

Geschlechtsorgane/Brust
Häufig: Gynäkomastie.

Gastrointestinale Störungen
Sehr häufig: Diarrhöe (18,9%).

Gefässe
Sehr häufig: Hitzewallungen (19,1%), Hypertonie (10,1%).

Herzerkrankungen
Gelegentlich: Akuter Myokardinfarkt.

Muskel Skelettsystem
Sehr häufig: Arthralgie (20,4%), Rückenschmerzen (26,7%), muskuloskelettale Schmerzen (12,4%).

Häufig: Steifigkeit, traumatische Frakturen.

Niere
Häufig: Hämaturie, Pollakisurie.

Haut
Häufig: trockene Haut, Juckreiz.

Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
Sehr häufig: Ermüdung (34,9%), Asthenie (15,6%), periphere Ödeme (12,3%).

Häufig: Synkopen (Stürze).

Beschreibung ausgewählter unerwünschter Wirkungen
Krampfanfälle
In der klinischen Phase-3-Studie (AFFIRM) erlitten sechs von 800 Patienten (0,8%), die mit einer täglichen Dosis von 160 mg Xtandi behandelt worden waren und kurz zuvor Docetaxel erhielten, einen Krampfanfall, jedoch keine unter Placebo. Ein Krampfanfall trat bei 0,1% der mit Enzalutamid behandelten Patienten und bei 0,1% der mit Placebo behandelten Patienten, die zuvor keine Chemotherapie erhalten hatten, auf (Phase-3-Studie PREVAIL).

Bei mehreren dieser Patienten lagen zusätzliche Begleitfaktoren vor, die möglicherweise unabhängig ihr Krampfrisiko erhöht haben. In der klinischen Studie waren Patienten mit vorgängigen Krampfanfällen oder Risikofaktoren für Krampfanfälle ausgeschlossen. Die Dosis scheint ein wichtiger Prädiktor für das Krampfrisiko zu sein, wie aus präklinischen Daten sowie aus Daten einer Dosis-Eskalationsstudie hervorgeht. Der Mechanismus, mit dem Enzalutamid die Krampfschwelle senken kann, ist nicht bekannt. Ein möglicher Hinweis diesbezüglich stammt aus in vitro Studien, in denen für Enzalutamid und seinen aktiven Metaboliten eine Bindung an und eine mögliche Hemmung der Aktivität des GABA-gesteuerten Chloridkanals gezeigt wurde.

Überdosierung
Es gibt kein Antidot für Xtandi. Im Falle einer Überdosierung sollte die Behandlung mit Xtandi beendet werden; allgemeine unterstützende Massnahmen sollten eingeleitet werden, wobei die Halbwertszeit von 5,8 Tagen berücksichtigt werden muss. Nach einer Überdosierung können Patienten eventuell ein erhöhtes Krampfrisiko aufweisen.

Eigenschaften/Wirkungen
ATC-Code: L02BX

Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
Wirkungsmechanismus
Xtandi ist ein Inhibitor der Signalübertragung am Androgenrezeptor, der mehrere Schritte im Signalpfad blockiert. Enzalutamid inhibiert kompetitiv die Bindung von Androgenen an den AR und hat keine agonistischen Eigenschaften, es inhibiert die nukleäre Translokation des aktivierten Rezeptors und inhibiert die Assoziation des aktivierten AR mit der DNA. Eine Wirkung wurde auch im Fall einer Überexpression von Androgenrezeptoren und in Prostatakarzinom-Zellen, die gegenüber Antiandrogenen resistent sind, beobachtet. Die Behandlung mit Enzalutamid vermindert das Wachstum von Prostatakarzinom-Zellen und induziert Apoptose und Tumorregression.

Klinische Wirksamkeit
In zwei randomisierten, placebokontrollierten, multizentrischen, klinischen Phase-3-Studien (AFFIRM, PREVAIL) wurden Patienten mit metastasierendem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom bei Progression nach Behandlung mit Docetaxel (AFFIRM) bzw. Chemotherapie-naive Patienteneingeschlossen. Alle Patienten hatten Gonadotropin-releasing-Hormon- (GnRH) Analoga eingenommen oder waren orchiektomiert. Insgesamt wurden 2916 Patienten in beiden klinischen Phase-3-Studien randomisiert, im Verhältnis von 2:1 bei AFFIRM bzw 1:1 bei PREVAIL, entweder für eine orale Behandlung mit Xtandi in einer Dosis von 160 mg einmal täglich (NAFFIRM = 800, NPREVAIL = 872) oder Placebo einmal täglich (NAFFIRM = 399, NPREVAIL = 845). Patienten durften Prednison einnehmen, ohne dass dies jedoch vorgeschrieben war.

Im Primärendpunkt Gesamtüberleben zeigte sich ein klinisch signifikanter Vorteil von 18,4 vs. 13,6 Monaten, Hazard Ratio (HR) = 0,63 (95% Konfidenzintervall (KI): 0,53; 0,75) p<0,0001 in der AFFIRM Studie. Aus der PREVAIL Studie resultierte ein klinisch signifikanter Vorteil für das mediane Gesamtüberleben von 32,4 vs 30,2 Monaten, Hazard Ratio (HR) = 0,71 (95% Konfidenzintervall (KI): 0,60; 0,84), p<0,0001, wobei 40,3% der mit Enzalutamid behandelten Patienten und 70,6% der mit Placebo behandelten Patienten eine nachfolgende Therapie mit einem belegten Überlebensvorteil zusätzlich erhielten. In Bezug auf sekundäre Endpunkte zeigte sich ebenfalls eine signifikante Überlegenheit gegenüber Placebo für AFFIRM:

Radiologisches progressionsfreies Überleben (rPFS) 8.3 Monate vs. 2.9 Monate HR = 0,40 (95% KI: 0,35; 0.47) p<0,0001. In der PREVAIL Studie wurde die mediane rPFS Zeit nicht erreicht während für Placebo 3,9 Monate resultierte, HR = 0,19 (95% KI: 0,15; 0,23) p<0,0001.

Die durch den Prüfarzt beurteilte objektive radiologische Ansprechrate betrug 28,9% vs. 3,8% (p<0,0001) in der AFFIRM und 58,8% vs. 5,0% (p<0,0001) in der PRVAIL Studie.

Die mediane Zeit bis zu einem ersten mit dem Skelett in Zusammenhang stehenden Ereignis (SRE, definiert als Strahlentherapie oder eine Operation an Knochen, eine pathologische Fraktur, Rückenmarkskompression oder Wechsel einer antineoplastischen Therapie zur Behandlung von Knochenschmerzen) betrug 16,7 vs. 13,3 Monate HR = 0,69 (95% KI: 0,566; 0,835) p<0,0001 in der AFFIRM Studie. Aus der PREVAIL Studie resultierte eine signifikante Reduktion der Inzidenz für das erste skelettbezogenen Ereignis von 36.6% auf 31.9%, HR = 0,72 (95% KI: 0,610; 0,844) p<0,0001 gegenüber Placebo.

Im Functional Assessment of Cancer Therapy – Prostate (FACT-P) war die Ansprechrate 43,2% vs. 18,3% (p<0,0001) in der AFFIRM Studie und in der PREVAIL Studie wurde eine Verringerung des Risiko einer Verschlechterung des FACT-P Total Score um 37,5% im Vergleich zu Placebo festgestellt, HR = 0,625 (95% KI: 0,542; 0,720) p<0,0001. In der PREVAIL Studie betrug die mediane Zeit bis zur Verschlechterung des FACT-P Total Scores 11,3 Monate in der Enzalutamide-Gruppe, gegenüber 5,6 Monaten in der Placebo-Gruppe.

In der AFFIRM Studie betrug die mediane Zeit bis zu einer Schmerzprogression (definiert als eine Zunahme in der Schmerzbeurteilung im FACT-P über den Ausgangswert hinaus, welche mittels einer zweiten Beurteilung nach drei oder mehr Wochen bestätigt wurde) bei den Patienten unter Placebo 13,8 Monate und wurde bei den Patienten unter Xtandi nicht erreicht .

Es hat sich in der PREVAIL Studie gezeigt, dass bei Patienten, die Enzalutamid erhielten, die mediane Zeit bis zur PSA-Progression entsprechend der PCWG2-Kriterien signifikant verlängert wurde: 11,2 Monate gegenüber 2,8 Monate für Patienten, die Placebo erhielten, HR = 0,17 (95%-KI: 0,147; 0,195) p<0.0001.

Pharmakokinetik
Die mittlere terminale Halbwertszeit (t½) von Enzalutamid beträgt bei Patienten nach einer einzelnen Dosis 5,8 Tage (Bereich 2,8 bis 10,2 Tage); der Steady State wird nach ungefähr einem Monat erreicht. Bei täglicher oraler Verabreichung akkumuliert Enzalutamid im Vergleich zu einer Einzeldosis um das ungefähr 8,3-Fache. Die täglichen Fluktuationen der Plasmaspiegel sind gering (Peak-to-Trough-Verhältnis von 1,25).

Absorption
Die Absorption von Enzalutamid wird auf mindestens 84,2% geschätzt.

Maximale Plasmakonzentrationen (Cmax) werden 1 bis 2 Stunden nach Verabreichung erreicht.

Nahrung hat keine klinisch signifikanten Auswirkungen auf das Ausmass der Absorption.

Distribution
Das mittlere apparente Verteilungsvolumen (V/F) beträgt 110 l. Enzalutamid ist zu 97% bis 98% an Plasmaproteine gebunden, hauptsächlich an Albumin. Der aktive Metabolit ist zu 95% an Plasmaproteine gebunden.

Untersuchungen an Nagetieren weisen darauf hin, dass Enzalutamid und sein aktiver Metabolit die Blut-Hirn-Schranke passieren können.

Metabolismus
Enzalutamid wird extensiv metabolisiert. Die Clearance von Enzalutamid erfolgt hauptsächlich über den hepatischen Metabolismus. Es gibt zwei Hauptmetaboliten im menschlichen Plasma: N‑desmethyl Enzalutamid (aktiv) und ein carboxyliertes Säurederivat (inaktiv). Der aktive Metabolit findet sich im Plasma in etwa gleicher Konzentration wie die Muttersubstanz. Enzalutamid wird durch CYP2C8 und in geringerem Ausmass durch CYP3A4/5 metabolisiert, wobei beide eine Rolle bei der Bildung des aktiven Metaboliten spielen.

Elimination
Die mittlere apparente Clearance (CL/F) von Enzalutamid reicht bei Patienten von 0,520 bis 0,564 l/h.

Nach oraler Verabreichung von 14C-Enzalutamid werden 84,6% der Radioaktivität bis zu 77 Tage nach der Gabe nachgewiesen 71,0% werden im Urin (hauptsächlich in Form des inaktiven Metaboliten, mit Spuren von Enzalutamid und dem aktiven Metaboliten) und 13,6% werden im Stuhl nachgewiesen (0,39% der Dosis als unverändertes Enzalutamid).

Linearität
Im Dosisbereich von 40 bis 160 mg werden keine wesentlichen Abweichungen von der Dosisproportionalität beobachtet. Die Steady-State-Werte für Cmin von Enzalutamid und dem aktiven Metaboliten bei individuellen Patienten blieben während mehr als einem Jahr der chronischen Therapie konstant, was auf eine lineare Pharmakokinetik nach Erreichen des Steady State hinweist.

Kinetik spezieller Patientengruppen
Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
Es wurden keine formalen Studien zu eingeschränkter Nierenfunktion durchgeführt. Patienten mit Serum-Kreatininspiegeln von >177 μmol/l (2 mg/dl) wurden aus den klinischen Studien ausgeschlossen. In Anlehnung an eine populationsbasierte pharmakokinetische Analyse ist bei Patienten mit einer errechneten Kreatininclearance (CrCL) von ≥30 ml/min (geschätzt mittels der Formel von Cockcroft und Gault) keine Dosisanpassung nötig. Xtandi wurde bei Patienten mit schwer eingeschränkter Nierenfunktion (CrCL <30 ml/min) oder mit terminalem Nierenversagen nicht untersucht. Es ist unwahrscheinlich, dass Enzalutamid durch eine intermittierende Hämodialyse oder eine kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse in wesentlichem Ausmass filtriert wird.

Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion
Die Expositionsparameter für Enzalutamid und seines aktiven Metaboliten waren bei den Patienten mit leicht und mässig eingeschränkter Leberfunktion verglichen mit gesunden Kontrollprobanden nicht klinisch relevant erhöht.

Präklinische Daten
Es wurden mit Enzalutamid keine Studien zur Untersuchung der Fertilität und der frühen Entwicklung oder der prä- und postnatalen Entwicklung (inkl. maternale Funktionen) durchgeführt. In einer embryo-fötalen Entwicklungsstudie an Mäusen erwies sich Enzalutamid als embryo- und fötotoxisch und verursachte äusserliche fötale Missbildungen.

In Untersuchungen an Ratten (4 und 26 Wochen) sowie Hunden (4 und 13 Wochen) wurden bei klinisch relevanten Expositionen Atrophien, Aspermien/Hypospermien und Hyperplasien/Hypertrophien im Reproduktionssystem beobachtet, was der pharmakologischen Aktivität von Xtandi entspricht. In diesen Untersuchungen kam es im Zusammenhang mit Enzalutamid zu Veränderungen an den Reproduktionsorganen im Sinne einer Abnahme des Organgewichts mit Atrophie der Prostata und der Nebenhoden. Weitere Veränderungen an reproduktiven Geweben umfassten Hypertrophie/Hyperplasie der Hirnanhangsdrüse sowie Atrophie der seminalen Vesikel bei Ratten und testikuläre Hypospermie sowie Samenleiterdegeneration bei Hunden. Es wurden Geschlechtsunterschiede bei den Milchdrüsen von Ratten beobachtet (Atrophie bei den Männchen und lobuläre Hyperplasie bei den Weibchen). Die Veränderungen an den reproduktiven Organen beider Spezies waren mit der pharmakologischen Wirkung von Xtandi konsistent und nach einer achtwöchigen Erholungsphase ganz oder teilweise reversibel.

Tierstudien haben gezeigt, dass Xtandi das Fortpflanzungssystem von männlichen Ratten und Hunden beeinflusst. In Anbetracht der pharmakologischen Aktivität der Inhibition der Androgenrezeptor-Signale kann beim Menschen eine Wirkung auf die männliche Fertilität nicht ausgeschlossen werden.

Das Zentralnervensystem wurde als weiteres Zielorgan der Toxizität identifiziert. In Mäusen (und in geringerem Masse auch bei Hunden und Ratten) wurde eine Dosis-abhängige Zunahme von Krampfanfällen bei Expositionen nur geringfügig höher (3-Mal) als beim Menschen bei der therapeutischen Dosis beobachtet. Der Befund konnte nicht direkt mit der pharmakologischen Wirkung erklärt werden. Diese Krämpfe können sowohl Enzalutamid als auch seinem aktiven Hauptmetabolit M2 (N-desmethyl Enzalutamid) zugeschrieben werden, da beide die Bluthirnschranke überqueren können und eine Bindung an und eine mögliche hemmende Wirkung auf den GABA-gesteuerten Chloridkanal zeigten.

Enzalutamid erwies sich als nicht mutagen in zwei in vitro Genotoxizitätstest (Amestest und Mouse Lymphoma Assay) und nicht klastogen im in vivo Maus Mikrokerntest. Es wurden keine Langzeitstudien an Tieren zur Beurteilung des karzinogenen Potentials von Enzalutamid durchgeführt. Enzalutamid war in vitro nicht phototoxisch.

Sonstige Hinweise
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

Lagerungshinweise
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.

Nicht über 30 °C und in der Originalverpackung lagern.

Zulassungsnummer
63040 (Swissmedic).

Zulassungsinhaberin
Astellas Pharma AG, 8304 Wallisellen.

Stand der Information
August 2015.

Packungen

Menge CHF Abgabekat. Rückerstattungskat.
XTANDI Kaps 40 mg 112 Stk B SL (LIM)


Publiziert am 29.09.2015
V2016-01-19


美国FDA批准Xtandi(enzalutamide)胶囊新适应症用于治疗转移性 CRPC
2014年9月10日,Medivation和安斯泰来制药公司宣布,FDA批准新一代前列腺癌口服药物Xtandi(enzalutamide)胶囊新适应症-治疗转移性去势抵抗前列腺癌(CRPC)。在新适应症批准前,基于III期PREVAIL试验结果,Xtandi(enzalutamide)胶囊获得补充新药申请 (sNDA) 的优先审查权。
2012年8月,FDA首次批准Xtandi(一种口服,每日一次的雄激素受体抑制剂)用于治疗曾接受多西他赛(化疗)的转移性CRPC。新适应症批准Xtandi用于未接受过化疗的转移性CRPC男性患者的治疗。
转移性CRPC被定义为癌细胞已经扩散到前列腺,并且尽管治疗 (即用促性腺激素释放激素(GnRH)治疗或切除睾丸)后睾酮降低,仍在发生进展的癌症。
“Xtandi新适应症获得FDA的优先审查权并被批准,使得处于转移性CRPC各个阶段的患者拥有了一种重要的新治疗方案,”安斯泰来制药公司首席医疗官兼安斯泰来制药全球发展公司总裁Sef Kurstjens博士说,“我们很高兴的是,这些患者现在可将Xtandi作为一种治疗选择。”
“Medivation公司全体人员对参加今天获批的新适应症PREVAIL临床试验的所有医生和患者致以诚挚的感谢,”医学博士,Medivation公司创始人,总裁兼首席执行官David Hung说,“作为一家致力于快速开发治疗严重疾病新疗法的公司来说,我们很高兴地看到针对这一重要患者人群的Xtandi新适应症获得批准。”

责任编辑:admin


相关文章
XTANDI(ENZALUTAMIDE)CAPSULE ORAL
Lutrate DEPOT(leuprolide acetate) 亮丙瑞林粉末和溶剂
恩杂鲁胺胶囊|Xtandi(enzalutamide soft capsules)
XTANDI(ENZALUTAMIDE)Capsules
Xtandi Capsules(enzalutamide,恩杂鲁胺胶囊)
Xtandi(Enzalutamide Capsules)
Enzalutamide单药治疗前列腺癌优于去势疗法
Xtandi(Enzalutamide Capsules)胶囊
Xtandi Capsules(enzalutamide) 恩杂鲁胺软胶囊
FDA批准Xtandi用于治疗晚期去势抵抗性前列腺癌
 

最新文章

更多

· Xtandi(Enzalutamide Ca...
· XOFIGO(RADIUM RA-223 D...
· Bicalutamide Tab(Bical...
· Jevtana(Cabazitaxel In...
· Lutrate DEPOT(leuproli...
· TEPADINA powder Inject...
· ESTRACYT Inj(磷酸雌莫...
· 恩杂鲁胺胶囊|Xtandi(e...
· ZYTIGA tablets(abirat...
· Busulfex injection(白...

推荐文章

更多

· Xtandi(Enzalutamide Ca...
· XOFIGO(RADIUM RA-223 D...
· Bicalutamide Tab(Bical...
· Jevtana(Cabazitaxel In...
· Lutrate DEPOT(leuproli...
· TEPADINA powder Inject...
· ESTRACYT Inj(磷酸雌莫...
· 恩杂鲁胺胶囊|Xtandi(e...
· ZYTIGA tablets(abirat...
· Busulfex injection(白...

热点文章

更多

· Xtandi(Enzalutamide Ca...