繁体中文
设为首页
加入收藏
当前位置:药品说明书与价格首页 >> 肿瘤 >> 卵巢癌 >> 药品推荐 >> Lynparza 50mg Kapseln(olaparib,奥拉帕尼硬胶囊)

Lynparza 50mg Kapseln(olaparib,奥拉帕尼硬胶囊)

2016-07-31 02:47:32  作者:新特药房  来源:互联网  浏览次数:129  文字大小:【】【】【
简介:英文药名:Lynparza Kapseln(olaparib hard capsules) 中文药名:奥拉帕尼硬胶囊 生产厂家:阿斯利康制药药品简介抗癌口服药Lynparza[olaparib 奥拉帕尼]由阿斯利康制药生产,为第一个治疗卵巢癌的新 ...

英文药名:Lynparza Kapseln(olaparib hard capsules)

中文药名:奥拉帕尼硬胶囊

生产厂家:阿斯利康制药
药品简介
抗癌口服药Lynparza(olaparib 奥拉帕尼硬胶囊)为第一个治疗卵巢癌的新类型药物
奥拉帕尼(Olaparib)是一种创新的、首创口服多聚ADP核糖聚合酶(PARP)抑制剂,PARP可修复DNA损伤,在DNA损伤修复与细胞凋亡中发挥着重要作用。通常DNA双链断裂如果得不到修复,可触发细胞死亡。健康的细胞由于有多条修复断裂DNA的信号通路,PARP抑制剂对其影响不大,而癌细胞发生的一些特定突变,对PARP抑制敏感。PARP与广泛的肿瘤类型相关,这种作用模式,赋予奥拉帕尼治疗具有DNA修复缺陷的广泛肿瘤类型的潜力。尤其是乳腺癌和卵巢癌。
剂型和规格
胶囊:50mg
适应证和用途
Lynparza是一个多聚二磷酸腺苷核糖聚合酶[poly(ADP-ribose)polymerase](PARP)抑制剂适用在有害的或被怀疑有害的生殖系突变的BRCA(当用FDA批准的测试检测)晚期卵巢癌曾被3种或更多化疗既往线治疗患者为单药治疗。
这个适应证是根据客观反应率和反应时间在加速批准下被批准的。继续批准这个适应证可能取决于在验证性试验中确证和临床获益的描述。
剂量和给药方法
⑴ 推荐剂量是400mg每天2次。
⑵ 继续治疗直至疾病进展或不能接受的毒性。
⑶ 对不良反应,考虑治疗剂量中断或减低剂量。
作用特点
Olaparib是PARP抑制剂,也作用于BRCA1或BRCA2突变。Olaparib对端锚(聚合)酶-1作用效果不大,IC50值大于。Olaparib浓度为30-100 nM作用于SW620细胞,使PARP-1失活。与BRCA1和BRCA2充足细胞系(Hs578T,MDA-MB-231,T47D)相比,BRCA1缺陷细胞系(MDA-MB-463[1] 和HCC1937)对Olaparib过分敏感Olaparib抑制PARP,阻断碱基切除修复,导致KB2P细胞对Olaparib强烈敏感。结果导致在DNA复制时由单链断裂转变为双链断裂,由此激活BRCA2依赖的重组途径。


Fachinformation des Arzneimittel-Kompendium der Schweiz®
Lynparza™ 50 mg Kapseln
AstraZeneca AG
AMZV
Zusammensetzung
Wirkstoff: Olaparibum.
Hilfsstoffe: excipiens pro capsula.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
Kapseln zu 50 mg Olaparib.
Weisse Kapseln der Grösse 0, beschriftet mit «OLAPARIB 50 mg» und AstraZeneca logo in schwarzer Schrift.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Zur Erhaltungstherapie (Monotherapie) bei Patientinnen mit fortgeschrittenem, rezidiviertem Ovarialkarzinom mit BRCA Mutation im Anschluss an eine platinhaltige Chemotherapie bei Vorliegen einer kompletten oder partiellen Remission.
Dosierung/Anwendung
Die Behandlung mit Lynparza muss von einem in der Onkologie erfahrenen Arzt eingeleitet und überwacht werden.
Vor Beginn der Behandlung mit Lynparza muss bestätigt sein, dass bei der Patientin eine BRCA Mutation vorliegt. Der BRCA-Mutationsstatus muss von einem erfahrenen Labor bestimmt werden.
Dosierung bei Erwachsenen
Die empfohlene Dosis Lynparza beträgt 400 mg (acht Kapseln mit jeweils 50 mg) zweimal täglich. Lynparza sollte mindestens eine Stunde nach einer Mahlzeit eingenommen werden. Anschliessend sollte die Patientin möglichst 2 Stunden lang nichts essen.
Versäumte Dosis
Hat eine Patientin vergessen, eine Dosis Lynparza einzunehmen, ist die nächste normale Dosis zur üblichen Zeit einzunehmen.
Dosisanpassungen
Zur Behandlung unerwünschter Ereignisse kann die Therapie mit Lynparza unterbrochen und eine Dosisanpassung erwogen werden.
Empfohlen wird eine Dosisanpassung auf 200 mg zweimal täglich (entsprechend einer Gesamtdosis von 400 mg pro Tag).
Sollte eine weitere endgültige Dosisanpassung erforderlich sein, kann die Reduktion auf 100 mg zweimal täglich (entsprechend einer Gesamtdosis von 200 mg pro Tag) erwogen werden.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Patientinnen mit Nierenfunktionsstörung
Lynparza kann bei Patientinnen mit leichter Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance >50 ml/min) verabreicht werden. Die Anwendung von Lynparza bei Patientinnen mit mittelschwerer (Kreatinin-Clearance <50 ml/min) oder schwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance <30 ml/min) wird nicht empfohlen, da für diese Patientinnen nur wenige Daten vorliegen und die Sicherheit und Wirksamkeit nicht erwiesen sind.
Patientinnen mit Leberfunktionsstörung
Die Anwendung von Lynparza bei Patientinnen mit Leberfunktionsstörung wird nicht empfohlen, da die Sicherheit und Wirksamkeit nicht erwiesen sind.
Ältere Patientinnen (≥65 Jahre)
Bei älteren Patientinnen ist keine Anpassung der Anfangsdosis erforderlich. Die vorliegenden klinischen Daten zur Anwendung bei Patientinnen ab 75 Jahren sind begrenzt.
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Lynparza bei Kindern und Jugendlichen sind nicht erwiesen, es liegen keine Daten vor.
Kontraindikationen
Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe.
Schwangerschaft/Stillzeit.
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Hämatologische Toxizität
Bei Patientinnen, die Olaparib erhielten, wurde hämatologische Toxizität beobachtet, darunter klinische Diagnosen und/oder Laborbefunde einer im Allgemeinen leichten bis mittelschweren (entsprechend Grad 1 oder 2 nach CTCAE) Anämie, Neutropenie, Thrombozytopenie und Lymphopenie. Die Behandlung mit Lynparza darf erst begonnen werden, wenn die Patientin von der hämatologischen Toxizität einer früheren Chemotherapie genesen ist (Konzentration von Hämoglobin, Thrombozyten und Neutrophile innerhalb des Normbereichs oder entsprechend Grad 1 nach CTCAE). Ein grosses Blutbild zu Beginn der Behandlung, gefolgt von monatlichem Monitoring in den ersten 12 Behandlungsmonaten und anschliessend in regelmässigen Abständen, wird empfohlen. Es wird empfohlen, die Patientinnen auf klinisch bedeutsame Veränderungen während der Behandlung zu überwachen.
Beim Auftreten von schwerer hämatologischer Toxizität oder wenn bei einer Patientin Bluttransfusionen erforderlich werden, ist die Behandlung mit Lynparza zu unterbrechen und entsprechende hämatologische Untersuchungen durchzuführen. Wenn die Blutparameter auch nach vierwöchigem Absetzen von Lynparza klinisch auffällig bleiben, wird eine Knochenmarkuntersuchung und/oder zytogenetische Untersuchung des Blutes empfohlen.
Myelodysplastisches Syndrom/akute myeloide Leukämie
Bei einer kleinen Anzahl von Patientinnen wurde myelodysplastisches Syndrom (MDS), akute myeloide Leukämie (AML) beobachtet, teilweise mit tödlichem Ausgang. Diese Fälle waren typisch für sekundäres MDS/therapiebedingte AML. Die Dauer der Therapie mit Olaparib bei Patientinnen, die ein sekundäres MDS/eine AML entwickelten, reichte von weniger als 6 Monate bis mehr als 2 Jahre. Bei allen Patientinnen lagen potenziell begünstigende Faktoren für die Entwicklung eines MDS/einer AML vor, da sie zuvor extensive Chemotherapien mit platinhaltigen Substanzen erhalten hatten. Viele Patientinnen hatten auch andere DNA-schädigende Substanzen erhalten. Sollten unter der Behandlung mit Lynparza ein MDS und/oder eine AML bestätigt werden, wird empfohlen, die Patientinnen entsprechend zu behandeln. Wird eine zusätzliche Tumortherapie empfohlen, ist Lynparza abzusetzen.
Pneumonitis
Bei einer kleinen Anzahl von Patientinnen, die Olaparib erhielten, wurde Pneumonitis beobachtet, teilweise mit tödlichem Ausgang. Die Berichte über Pneumonitis liessen kein einheitliches klinisches Muster erkennen und erschwerend kam eine Reihe prädisponierender Faktoren hinzu (Karzinom und/oder Metastasen in den Lungen, zugrunde liegende Lungenerkrankung, Rauchen und/oder frühere Chemotherapie und Strahlentherapie). Wenn Patientinnen neue oder sich verschlechternde Atemwegssymptome aufweisen, wie Dyspnoe, Husten und Fieber, oder wenn eine radiologische Abnormität auftritt, ist die Behandlung mit Lynparza zu unterbrechen und eine sofortige Untersuchung einzuleiten. Wird eine Pneumonitis bestätigt, ist die Behandlung mit Lynparza abzusetzen und die Patientin entsprechend zu behandeln.
Nierenfunktion
Eine Erhöhung des Serumkreatinins (~20%), welche nach Absetzen der Therapie reversibel war, wurde in nahezu allen Patientinnen beobachtet.
Interaktionen mit anderen Arzneimitteln
Die gleichzeitige Verabreichung von Olaparib mit einem starken CYP3A- Induktor oder –Inhibitor sollte vermieden werden.
Interaktionen
Effekte anderer Substanzen auf die Pharmakokinetik von Olaparib
CYP3A4/5 sind die für die metabolische Clearance von Olaparib in erster Linie verantwortlichen Isoenzyme und Olaparib ist ein Substrat für MDR1 (P-gp). In klinischen Studien führte die gleichzeitige Verabreichung des starken CYP3A4- und P-gp Inhibitors Itraconazol mit Olaparib zu einer Erhöhung der Cmax um 1.42-fach (90% Cl: 1.33-1.52) und der durchschnittlichen AUC um 2.70-fach (90% Cl: 2.44-2.97). Darum wird empfohlen, starke Inhibitoren von CYP3A4/5 und P-gp nicht zusammen mit Olaparib zu verabreichen.
Die gleichzeitige Verabreichung eines starken CYP-Induktors Rifampicin führt zu einer Senkung der Olaparib Cmax um 71% (Treatment ratio: 0.29; 90% Cl: 0.24-0.33) und der durchschnittlichen AUC um 87% (Treatment ratio: 0.13; 90% Cl: 0.11-0.16) führt. Aufgrund des zu erwartenden Wirksamkeitsverlustes sind Induktoren dieser Isoenzyme zusammen mit Olaparib zu vermeiden.
Effekte von Olaparib auf die Pharmakokinetik anderer Substanzen
In vitro führte Olaparib zu einer zeitabhängigen Hemmung von CYP3A4, und es wurde eine Induktion von CYP 1A2, 2B6 und 3A4 durch Olaparib gezeigt. Olaparib hat daher das Potential zu klinisch relevanten Arzneimittelinteraktionen mit Substraten von CYP3A4.
Bei gleichzeitiger Verabreichung von CYP3A4 Substraten ist Vorsicht geboten.
Olaparib bewirkte in vitro eine geringe/keine direkte Hemmung von CYP 1A2, 2A6, 2B6, 2C8, 2C9, 2C19, 2D6 oder 2E1.
In vitro inhibiert Olaparib UGT1A1. Die klinische Relevanz wurde nicht untersucht und kann nicht ausgeschlossen werden.
In vitro ist Olaparib ein Inhibitor von OATP1B1, OCT1, OCT2, OAT3, MATE1, MATE2K, MDR1 und BCRP und evtl. von MRP2. Die Inhibition von OATP1B3 oder OAT1 durch Olaparib ist unwahrscheinlich. Es besteht das Risiko klinisch relevanter Interaktionen mit Substanzen, die Substrate eines oder mehrerer dieser Transporter sind.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschaft
Olaparib ist aufgrund des teratogenen und klastogenen Potentials während einer Schwangerschaft kontraindiziert (siehe «Präklinische Daten»). Es gibt keine Studien bei schwangeren Frauen.
Wenn eine Patientin während der Therapie mit Lynparza schwanger wird, soll sie über das potenzielle Risiko für den Fötus und das Risiko eines Aborts informiert werden.
Frauen im gebärfähigen Alter
Frauen, die schwanger werden können, müssen während der Behandlung mit Lynparza und über einen Zeitraum von einem Monat nach der letzten Verabreichung eine wirksame Methode der Schwangerschaftsverhütung anwenden. Vor der Behandlung, in regelmässigen Abständen während der Behandlung und ein Monat nach der letzten Verabreichung ist bei allen prämenopausalen Frauen ein Schwangerschaftstest durchzuführen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Olaparib bei gleichzeitiger Anwendung die Exposition von CYP3A-Substraten durch Enzym-Induktion reduzieren kann. Die Wirksamkeit hormoneller Kontrazeptiva kann bei gleichzeitiger Anwendung mit Olaparib verringert sein (siehe «Interaktionen»).
Stillzeit
Es gibt keine Daten zur Verabreichung von Lynparza an stillende Frauen. Die Ausscheidung von Olaparib in die Milch wurde weder an Tieren noch an stillenden Frauen untersucht. Ein Risiko für den gestillten Säugling kann nicht ausgeschlossen werden. Stillende Mütter sollen während der Behandlung mit Lynparza und bis einen Monat nach Erhalt der letzten Dosis nicht stillen.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen von Olaparib auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen durchgeführt. Unter der Behandlung mit Lynparza wurden jedoch Asthenie, Fatigue und Schwindel beobachtet. Für Patientinnen, bei denen diese Symptome auftreten, ist beim Führen eines Fahrzeugs und beim Bedienen von Maschinen Vorsicht geboten.
Unerwünschte Wirkungen
Die in den klinischen Monotherapiestudien mit Olaparib am häufigsten beobachteten unerwünschten Arzneimittelwirkungen waren Übelkeit (62,4%), Erbrechen (36,2%), Diarrhö (24,5%), Dyspepsie (16,1%), Fatigue (61,5%), Kopfschmerzen (18,0%), Dysgeusie (14,3%), verminderter Appetit (21,8%), Schwindel (13,1%), Anämie (43,1%), Neutropenie (13,6%), Lymphopenie (44,1%), eine Erhöhung des mittleren korpuskulären Volumens (43,9%) und eine Erhöhung des Kreatinins (97,2%).
Die Häufigkeit der unerwünschten Wirkungen sind wie folgt definiert: Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10), gelegentlich (≥1/1000 bis <1/100), selten (≥1/10'000 bis <1/1000), sehr selten einschliesslich vereinzelter Fälle (<1/10'000).
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystemsa
Sehr häufig: Anämie (43,1%; Grad ≥3 12%), Neutropenie (13,6%; Grad ≥3 4,9%), Lymphozytopenie (44,1%; Grad ≥3 16,3%); Erhöhung des mittleren korpuskulären Volumens (43,9%; Grad ≥3 keine Angaben)b.
Häufig: Thrombozytopenie.
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Sehr häufig: verminderter Appetit (21,8%; Grad ≥3 0,5%).
Erkrankungen des Nervensystems
Sehr häufig: Kopfschmerzen (18,0%; Grad ≥3 0,3%), Dysgeusie (14,3%; Grad ≥3 keine Angaben), Schwindel (13,1%; Grad ≥3 0,4%).
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Sehr häufig: Übelkeit (62,4%; Grad ≥3 2,7%), Erbrechen (36,2%; Grad ≥3 3,3%), Diarrhö (24,5%; Grad ≥3 1,8%), Dyspepsie (16,1%; Grad ≥3 keine Angaben).
Häufig: Stomatitis , Schmerzen im Oberbauch.
Erkrankungen der Nieren und Harnwegea
Sehr häufig: Anstieg des Kreatininspiegels im Blut (97,2%) (Grad ≥3 0,7%)c.
Allgemeine Erkrankungen
Sehr häufig: Fatigue (einschliesslich Asthenie) (61,5%; Grad ≥3 7,6%).
a Bezieht sich auf die Inzidenz von Laborergebnissen, nicht von berichteten unerwünschten Ereignissen.
b Erhöhung des mittleren korpuskulären Volumens vom Ausgangswert bis über die Obergrenze des Normbereichs (ULN) hinaus.
c Die Daten aus einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie zeigten einen medianen Anstieg um bis zu 23% gegenüber dem Ausgangswert, der im zeitlichen Verlauf konsistent blieb und sich nach Absetzen der Behandlung ohne offensichtliche klinische Folgeerscheinungen wieder normalisierte. Zu Beginn der Studie entsprachen 90% der Patientininnen Grad 0 nach CTCAE und 10% Grad 1 nach CTCAE.
Überdosierung
Im Falle einer Überdosierung mit Lynparza ist keine spezielle Behandlung vorgesehen, und die Symptome einer Überdosierung sind nicht bekannt. Im Falle einer Überdosierung sollten allgemeine unterstützende Massnahmen angewendet und symptomatisch behandelt werden.
Eigenschaften/Wirkungen
ATC-Code: L01XX46
Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
Lynparza ist ein starker Inhibitor humaner Poly-(ADP-Ribose)-Polymerasen (PARP-1, PARP-2 und PARP-3) und hemmt als Monotherapie oder in Kombination mit gängigen Chemotherapien nachweislich das Wachstum ausgewählter Tumorzelllinien in vitro und das Tumorwachstum in vivo.
PARP werden für die effiziente Reparatur von Einzelstrangbrüchen in der DNA benötigt. Ein wichtiger Aspekt der PARP-induzierten Reparatur besteht darin, dass sich PARP nach der Modifikation des Chromatins selbst modifiziert und von der DNA dissoziiert, um den Zugang für Basen-Exzisions-Reparatur-(BER-)Enzyme zu erleichtern. Wenn Lynparza an das aktive Zentrum der DNA-assoziierten PARP bindet, verhindert es die Dissoziation der PARP und hält sie an der DNA gefangen, wodurch die Reparatur blockiert wird. In replizierenden Zellen führt dies zu DNA-Doppelstrangbrüchen (DSB), wenn die Replikationsgabeln auf das PARP-DNA-Addukt treffen. In normalen Zellen werden diese DNA-Doppelstrangbrüche über homologe Rekombinationsreparatur (HRR) repariert, für die funktionsfähige Gene BRCA1 und 2 erforderlich sind. Fehlt ein funktionsfähiges BRCA1 oder 2, können DNA-Doppelstrangbrüche nicht über HRR repariert werden. Stattdessen werden alternative und fehleranfällige Signalwege aktiviert, beispielsweise der NHEJ-Signalweg (Non-Homologous End Joining), die eine erhöhte Instabilität des Genoms bedingen. Nach einer Reihe von Replikationsrunden kann die Instabilität des Genoms ein unhaltbares Mass erreichen und zum Absterben von Krebszellen führen, da Krebszellen im Vergleich zu normalen Zellen eine hohe Belastung durch DNA-Schäden aufweisen.
In BRCA-defizienten In-vivo-Modellen bewirkte Olaparib bei Verabreichung nach einer platinhaltigen Therapie im Vergleich zur Platintherapie alleine eine Verzögerung der Tumorprogression und eine Verlängerung des Gesamtüberlebens.
Klinische Wirksamkeit
In der doppelblinden, placebokontrollierten Phase-II-Studie (Studie 19) wurde die Wirksamkeit der Erhaltungstherapie mit Olaparib bis zur Progression bei 265 (136 Olaparib und 129 Placebo) -Patientinnen verglichen, die auf eine vorherige platinhaltige Chemotherapie angesprochen hatten (CR [vollständiges Ansprechen] oder PR [partielles Ansprechen]). Primärer Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS, Progression-Free Survival) auf der Grundlage der Beurteilung durch den Prüfarzt anhand der RECIST-Kiterien. Sekundäre Endpunkte waren das Gesamtüberleben (OS, Overall Survival), die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL, Health Related Quality of Life) und krankheitsbedingte Symptome. Ausserdem wurden exploratorische Analysen der Zeit bis zur ersten nachfolgenden Therapie oder bis zum Tod (TFST) und der Zeit bis zur zweiten nachfolgenden Therapie oder bis zum Tod (TSST – eine Approximation des PFS2) durchgeführt.
Die Studie erreichte ihr primäres Ziel einer statistisch signifikanten Verlängerung des PFS für die Erhaltungs-Monotherapie mit Olaparib im Vergleich zu Placebo in der Gesamtpopulation (HR 0,35; 95%-KI 0,25–0,49; p<0,00001). Überdies wurden in einer vorab geplanten Subgruppenanalyse Patientinnen mit BRCA-mutiertem Ovarialkarzinom (n=136, 51,3%) als diejenige Subgruppe ermittelt, die den grössten klinischen Nutzen aus der Erhaltungs-Monotherapie mit Olaparib zog.
Bei BRCA-mutierten Patientinnen (n=136) zeigte sich eine statistisch signifikante Besserung in Bezug auf das PFS, die TFST und die TSST. Die mediane Verlängerung des PFS betrug 6,9 Monate gegenüber Placebo bei mit Olaparib behandelten Patientinnen (HR 0,18; 95%-KI 0,10–0,31; p<0,00001; Median 11,2 Monate gegenüber 4,3 Monaten). Die Zeit von der Randomisierung bis zum Beginn der ersten nachfolgenden Therapie oder bis zum Tod (TFST) war bei den mit Olaparib behandelten Patientinnen 9,4 Monate länger (HR 0,33; 95%-KI 0,29–0,50; p<0,00001; Median 15,6 Monate gegenüber 6,2 Monaten). Die Zeit von der Randomisierung bis zum Beginn der zweiten nachfolgenden Therapie oder bis zum Tod (TSST) war bei den mit Olaparib behandelten Patientinnen 8,6 Monate länger (HR 0,44; 95%-KI 0,29–0,67; p<0,00013; Median 23,8 Monate gegenüber 15,2 Monaten). Der Unterschied bezüglich des OS war statistisch nicht signifikant (HR 0,73; 95%-KI 0,45–1,17; p=0,19; Median 34,9 Monate gegenüber 31,9 Monaten). Innerhalb der BRCA-mutierten Population lag die Krankheitskontrollrate nach 24 Wochen für Patientinnen in der Olaparib-Gruppe bei 57% und für Patientinnen in der Placebo-Gruppe bei 24%.
Hinsichtlich der von den Patientinnen berichteten Symptome oder der HRQoL, gemessen anhand der Besserungs- und Verschlechterungsraten im FOSI (FACT/NCCN Ovarian Symptom Index), TOI (Trial Outcome Index) und FACT-O total (Functional Analysis of Cancer Therapy – Ovarian total score), wurden keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen Olaparib und Placebo festgestellt.
Pharmakokinetik
Absorption
Olaparib wird nach oraler Gabe rasch resorbiert. Die maximalen Plasmakonzentrationen werden nach 1 bis 3 Stunden erreicht. Die absolute Bioverfügbarkeit ist nicht untersucht. Bei wiederholter Verabreichung ist keine wesentliche Akkumulation erkennbar. Steady-State-Expositionen werden innerhalb von ~3 bis 4 Tagen erreicht.
Bei Verabreichung mit Nahrung ist tmax um 2 Stunden verzögert und die AUC um ca. 20% erhöht. Daher wird empfohlen, dass die Patientinnen Lynparza mindestens 1 Stunde nach einer Mahlzeit einnehmen und danach möglichst weitere 2 Stunden lang nichts essen.
Distribution
Die Proteinbindung von Olaparib beträgt ~82%. Das apparente Verteilungsvolumen von Olaparib in der Dosierung von 400 mg zweimal täglich in Kapselform liegt bei ~167 Liter.
Metabolismus
Olaparib wird extensiv metabolisiert. In vitro ist in erster Linie das Enzym CYP3A4 für die Metabolisierung von Olaparib verantwortlich. Die Metabolisierung findet hauptsächlich an der Piperazin-Carboxycyclopropyl-Ringstruktur und in geringerem Ausmass an den Fluorophenyl- und den Phathalazinon-Ringsystemen statt. Die Metabolisierung liess sich vorwiegend auf Oxidationsreaktionen zurückführen, wobei einige der entstandenen Komponenten nachfolgend mit Sulfat bzw. Glucuronsäure konjugiert werden. Im Plasma wurden 20, im Urin 37 und in den Fäzes 20 Metaboliten nachgewiesen, die mehrheitlich <1% der verabreichten Dosis darstellen. Die wichtigsten zirkulierenden Metabolite waren eine ringgeöffnete Hydroxycyclopropyl-Gruppe und zwei monooxygenierte Metaboliten (jeweils ~10%), wobei es sich bei einem dieser monooxygenierten Metaboliten auch um den Hauptmetaboliten in den Ausscheidungen handelt (6% der Radioaktivität im Urin und 5% der Radioaktivität in den Fäzes). Nach oraler Verabreichung von 14C-Olaparib war der überwiegende Teil der zirkulierenden Radioaktivität im Plasma (70%) auf unverändertes Olaparib zurückführen.
Elimination
Die terminale Halbwertszeit von Olaparib in der Dosierung von 400 mg zweimal täglich in Kapselform liegt bei 11,9 Stunden und die apparente Plasma-Clearance bei ~8,6 l/h.
Es werden 42% der Dosis in den Fäzes und 44% im Urin, überwiegend in Form von Metaboliten, ausgeschieden. Die unveränderte Muttersubstanz beträgt in den Fäces 6% und im Urin 15%.
Kinetik spezieller Patientengruppen
Eingeschränkte Nierenfunktion
Der Effekt einer Nierenfunktionsstörung auf die Exposition gegenüber Olaparib wurde nicht untersucht.
Eingeschränkte Leberfunktion
Der Effekt einer Leberfunktionsstörung auf die Exposition gegenüber Olaparib wurde nicht untersucht.
Gewicht
Es liegen keine Daten bei übergewichtigen (BMI>30 kg/m 2) oder untergewichtigen (BMI <18 kg/m2) Patientinnen vor.
Ethnische Zugehörigkeit
Es gibt nur begrenzte Daten, um die möglichen Auswirkungen der ethnischen Zugehörigkeit auf die Pharmakokinetik von Olaparib zu bewerten. Die klinische Erfahrung wurde überwiegend bei Kaukasiern gemacht (94% der Patientinnen der Populationsanalyse waren Kaukasierinnen).
Ältere Patientinnen
Es gibt nur begrenzte Daten zur Anwendung bei Patientinnen ab 75 Jahren.
Kinder und Jugendliche
Es wurden keine Studien zur Pharmakokinetik von Olaparib bei Kindern und Jugendlichen durchgeführt.
Präklinische Daten
Mutagenität
Olaparib zeigte kein mutagenes Potenzial, erwies sich jedoch in Säugetierzellen in vitro als klastogen. Bei oraler Verabreichung an Ratten induzierte Olaparib Mikronuklei im Knochenmark. Diese Klastogenität steht mit der bekannten Pharmakologie von Olaparib im Einklang und lässt auf ein Potenzial für genotoxische Wirkungen beim Menschen schliessen.
Toxizität mehrmaliger Dosen
In Studien zur Toxizität mehrmaliger Dosen an Ratten und Hunden mit einer Dauer von bis zu 6 Monaten wurden tägliche orale Dosen Olaparib gut vertragen. Das wichtigste primäre Zielorgan für toxische Wirkungen war bei beiden Tierspezies das Knochenmark mit den damit verbundenen Veränderungen der hämatologischen Parameter des peripheren Blutes. Diese Veränderungen zeigten sich bei Expositionen, die deutlich unterhalb der klinischen Exposition lagen, und bildeten sich innerhalb von 4 Wochen nach Absetzen der Behandlung weitgehend zurück. Ex-vivo-Studien an menschlichen Knochenmarkzellen bestätigten ebenfalls die zytotoxische Wirkung von Olaparib auf menschliche Knochenmarkzellen.
Reproduktionstoxikologie
Embryofötale Toxizität
Olaparib hatte keine Auswirkungen auf die Fertilität oder Spermatogenese männlicher Ratten. In einer Studie zur weiblichen Fertilität an Ratten wurde bei einigen Tieren eine verlängerte Brunst beobachtet. Die Paarungsleistung und die Fertilität waren jedoch nicht betroffen. Das embryonale und fötale Überleben war in dieser Studie beeinträchtigt. Die systemische Exposition dieser Studien war geringer als die Exposition bei therapeutischer Dosis im Menschen.
Daher können Auswirkungen von Olaparib auf die Fruchtbarkeit beim Menschen bei Expositionen, die bei der klinisch empfohlenen Dosis erreicht werden, nicht ausgeschlossen werden.
Olaparib ist teratogen und zeigte embryo-fetale Toxizität bei Ratten bei Expositionen, die deutlich unterhalb der klinischen Exposition lagen.
Karzinogenität
Mit Olaparib wurden keine Studien zur Karzinogenität durchgeführt.
Sonstige Hinweise
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht über 30 °C lagern und vor Hitze schützen.
Zulassungsnummer
65160 (Swissmedic).
Zulassungsinhaberin
AstraZeneca AG, 6301 Zug.
Stand der Information
Januar 2016.
Packungen

Menge CHF Abgabekat. Rückerstattungskat.
LYNPARZA Kaps 50 mg (iH 01/16) 448 Stk (iH 01/16) A


Publiziert am 20.01.2016
V2016-07-28
包装规格
50mg 一盒4瓶x112片,共448片:本品德国、英国、瑞士上市包装[注]:本品单瓶不能提供!


阿斯利康抗癌新药Lynparza获欧盟批准用于治疗卵巢癌
欧盟批准其PARP抑制剂Lynparza作为一款治疗药物用于卵巢癌。EMA的批准意味着Lynparza(olaparib)已成为首款用于对铂类敏感的复发性BRCA突变的卵巢上皮、输卵管或原发性腹膜癌患者维持治疗的药物,适用于对铂类为基础的化疗有完全响应或部分响应的患者。
这一里程碑代表Lynparza的一次漂亮翻身仗,这款药物于2011年因一项2期试验令人失望的结果曾被阿斯利康搁置过。通过对那次的研究数据重新进行分析及重新配方而改进给药方案后,该公司于2013年9月启动一项关键试验。
PARP(聚腺苷二磷酸-核糖聚合酶)抑制剂通过阻断肿瘤细胞DNA的修复而发挥作用,Lynparza是该类药物中获批上市的首款药物,打败了其它竞争对手,如默沙东/Tesaro的Niraparib及艾伯维的Veliparib,这两款药物在3期试验中正分别测试用于卵巢癌与乳腺癌。
Lynparza在美国的获批今年初曾被搁置,当时FDA拒绝加速批准这款药物,并要求提供数据,同时赛诺菲被迫放弃其候选药物Iniparib的开发,这款药物在试验中一直被测试用于乳腺癌及非小细胞肺癌。
“我们对于能够将这款迫切需要的治疗药物带给BRCA突变的卵巢癌患者感到非常满意,这些患者的选择目前非常有限,”阿斯利康首席医疗官Morrison称。“今天的消息仅表示我们期望的Lynparza众多适应症中的第一个,这款药物有潜力改变癌症患者的生命,包括乳腺癌、前列腺癌及胃癌患者,”他补充称。
在EMA人用医药产品委员会于本月初对阿斯利康上市申请发布积极意见时,卵巢癌医疗慈善机构描述Olaparib为“一款重要的新药”。TOC研究主管Newman称,阿斯利康2期试验的结果看起来很出色,将会成为一项正在进行的NICE讨论会的基础,该讨论会将确定英国可供使用的药物。
“我们急切等待正在进行的更大规模3期试验的结果,以观察这款药物是否能够延长 BRCA 相关癌症妇女的无进展生存期,”他补充称,指出这些研究还表明PARP抑制剂可能会使没有BRCA突变的卵巢癌患者受益。
原资料附件:
美国:https://dailymed.nlm.nih.gov/dailymed/drugInfo.cfm?setid=5e31a6a9-864f-4aba-8085-37ee1ddcd499
德国和英国:http://www.medicines.org.uk/emc/medicine/30359

责任编辑:admin


相关文章
PARP抑制剂奥拉帕尼(Olaparib)治疗晚期前列腺癌有突破
Olaparib(Lynparza)是首批开发靶向DNA修复酶的药物
Xalkori Kapseln(crizotinib)克里唑蒂尼胶囊
LYNPARZA(OLAPARIB)CAPSULE;ORAL
Lynparza CAPSULE(Olaparib)奥拉帕尼胶囊
卵巢癌新类药物Lynparza(奥拉帕尼,Olaparib)胶囊获欧盟批准上市
LYNPARZA(OLAPARIB)CAPSULE ORAL
奥拉帕尼硬胶囊|LYNPARZA(olaparib hard Capsules)
奥拉帕尼胶囊|LYNPARZA(olaparib) capsules
FERTILOVIT F 35 plus Kapseln
 

最新文章

更多

· Lynparza (Olaparib tab...
· Rubraca Tablets(Rucaparib)
· 尼拉帕尼胶囊ZEJULA(nir...
· Yondelis I.V. infusion...
· Caelyx Infusionsl&ouml...
· Avastin lnjection(贝伐...
· Rubraca(rucaparib tablets)
· 伯尔定注射剂|PARAPLATI...
· 曲贝替定冻干粉注射剂|Y...
· PARAPLATIN Infusion(卡...

推荐文章

更多

· Lynparza (Olaparib tab...
· Rubraca Tablets(Rucaparib)
· 尼拉帕尼胶囊ZEJULA(nir...
· Yondelis I.V. infusion...
· Caelyx Infusionsl&ouml...
· Avastin lnjection(贝伐...
· Rubraca(rucaparib tablets)
· 伯尔定注射剂|PARAPLATI...
· 曲贝替定冻干粉注射剂|Y...
· PARAPLATIN Infusion(卡...

热点文章

更多

· Lynparza (Olaparib tab...